Kenne mich damit nicht aus, aber sind das nicht auf unterschiedliche Temperaturbereiche ausgelegte Quarze? Mittels Thermometer wird dann eben der eine oder der andere die Frequenz liefern.
TCXO's verfügen über eine spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung die von einem analogen ...
Clockwork hat geschrieben: ↑10 Jun 2025, 17:27
Na da hatten wir ja noch mal Glück… noch so ein „Erste Uhr mit… / auf dem… „ von Omega würd glaub kein Mensch ertragen…
lottemann hat geschrieben: ↑10 Jun 2025, 12:37
Sind moderne Quarzwerke nicht mehr justierbar?
Billige nein, teure ja.
Es hängt halt davon ab was in der Spezifikation festgelegt wird. Einfache Quarzoszillatoren haben weder eine Temperaturkompensation (TCXO) noch lassen sie sich mittels einer variablen Kapazität (CXO) korrigieren.
Clockwork hat geschrieben: ↑10 Jun 2025, 11:45
Und ja, ich hatte schon angenommen, dass ein Hersteller der sich immerhin als Pionier versteht und jemand der sozusagen die "Standardfrequenz" vorgegeben hat, ...
walter hat geschrieben: ↑06 Jun 2025, 08:37
Das blaue Feld in dem Sekundentoti find ich etwas zu viel - da ist die Limitierte gefälliger.
Auf Bildern war das auch mein erster Impuls.
Allerdings ist das ZB der militärische Version im direkten Vergleich langweiliger. Für Piloten mag das ok sein, ich hätte die Militär-Version nicht gekauft.
Paulchen hat geschrieben: ↑05 Jun 2025, 21:52
Aber 10k sind schon ne Nummer.
Das ist absolut gesehen schon richtig.
Im Umfeld ihrer Mitbewerber Blancpain bis Zenith ist sie allerdings als recht günstig zu bezeichnen, zumal mittlerweile Chronographen mit Sellita Werken schon im Teich zwischen 5k und 6k fischen.
Nein, auch wenn manche die Uhr dafür halten, es ist keine Flightmaster und auch kein Nachfolger der bekannten Fliegeruhr aus den 70ern, die in Zusammenarbeit mit Piloten der Swissair entwickelt wurde. Dabei hätte man sie schon so nennen können, die Wortmarke Flightmaster ist in den Jahren zwischen ...
Man soll ja mit guten Nachrichten nicht hinterm Berg halten. Schon gar nicht in solchen Zeiten...
Genau!
Daher auch was von mir bzw. meiner LG: An ihrer vier Jahre alten 100,- Swatch war der Kunststoffdorn in der Schliesse gebrochen. Mein Angebot, den gegen einen aus Metall zu ersetzen hat sie ...