Immer wieder kommt es vor dass Fotos, welche beim Einstellen mit IMG Tags zur sofortigen Darstellung versehen werden, bereits in der Vorschau durch die Grössenprüfung fallen obwohl sie vor dem Hochladen auf einen Webspace vermeintlich korrekt skaliert worden sind. Da dieses Verhalten zeitlich mit einem Update der Forensoftware zusammen gefallen ist, vermuten viele dass es sich um einen Fehler in selbiger handelt und erstatten entsprechend...
mal bin ich hier, mal bin ich da. aber immer in HH und B. und immer sind uhren dabei. nun suche ich einen (oder zwei) der alles kann und preiswert ist. es geht, wer hätte es gedacht, um (eher preiswerte) vintage modelle ... danke für eure hilfe.
Bei meiner Breitling Navitimer sind an der Schließe des Metallarmbandes halbe Federstege verbaut. Die Teile werden auf jeder Seite eingeschoben und das Loch der Halterung ist nicht durchgängig. Normaler Federsteg als Ersatz scheidet also aus.
Nun ist mir so ein Teil abgebrochen und das Band ist offen. Ich bin zu meinem Händler und der Preis NUR für das Ersatzteil hat mich dann doch umgehauen. Deshalb die Frage: wieviel darf so ein Federsteg...
seit längerem beschäftigt mich die Railmaster in 39mm mit Stahlband. :lol:
Nun bin ich wohl kurz davor, schwach zu werden und wollte davor nochmal in die Runde fragen, ob irgendwer negative Erfahrungen mit Werken, die über Co-axiale Hemmung verfügen hat?
Ansonsten ist es wohl morgen so weit... 8)
Vielen Dank!
Hardy
P.S.: natürlich freue ich mich auch über besonders positive Erfahrungen :) Ich weiß, es gab dazu im WBF mal einne...
es gibt ja in der versammelten Gemeinde sicherlich Besitzer von Schauer- oder Stowa-Uhren aus limitierten Serien, die mit dem Durowe 7420 Handaufzugswerk bestückt sind. Ich meine mich zu erinnern, dass Thomas Ernst am Beispiel einer Stowa Fliegeruhr dem Werk ein gutes Gangverhalten bescheinigte, aber ich möchte da noch mal nachhaken.
Wie haben sich Eurer bisherigen Erfahrung nach Ganggenauigkeit und individueller realer Gang...
habe heute beim ausmisten einen schönen Bericht gefunden. Dieser war 27.06 im Kölner Stadt Anzeiger veröffentlicht worden. Denke ist für einige hier eine interessante Adresse.
Zu finden unter:
************************************
Scan eines Zeitungsartikels wegen Verstoss
gegen das Urheberrechtsgesetz entfernt!
Der Modi
************************************
hat hier jemand Erfahrung mit den o.g. Bändern (das sind die Bänder mit dem flexiblen Anstoss-System, die Lederbänder liegen dann am Gehäuse an) ?
Gibt es u.a. hier zu sehen
In meiner Heimatstadt sind 2 Juweliere/Uhrmacher, die HIRSCH Bänder führen, aber keiner hat dieses Modell da - dem einen war es zu umständlich zu präsentieren für die Laufkundschaft, die anderen haben nur die ganz billigen Bänder im Laden. Da verstehe ich dann...
ich möchte eigentlich nur wissen was hinter dem GP Kaliber 8298 steckt?
Funktionen sind: Uhrzeit, Chrono mit Schleppzeiger. Nähere Infos wie Durchmesser etc. hab ich leider nicht. Bei R
Meine Vermutung ist 7750 mit Modul? Stimmt das? Oder vielleicht doch GP 3XXX mit Modul?
Meine Frau besitzt eine Omega De Ville mit einem Quarzuhrwerk. Diese Uhr (ist ein Erbstück) ist etwa 15- 20 Jahre alt.Mittlerweile muss man bei dieser Uhr alle 9 Monate die Batterie auswechseln lassen. Dies ist relativ kostspielig, da diese Batterien nur in Fachgeschäften zu bekommen sind weil die Uhr extrem flach ist. Außerdem lässt auch die Ganggenauigkeit zu wünschen übrig.
Auch wenn es hier im Forum eigentlich nur um mechanische Uhren...
Ich habe mir heute von Privat eine Breitling Navitimer gekauft (ungetragen). Nun ist sie mir etwas zu gross. Ich könnte damit in's Fachgeschäft. Aber ich war diesen Monat schon in eben jenem Fachgeschäft und habe mir eine andere Breitling angesehen, die ich eignetlich kaufen wollte. Diese Uhr war total zerkratzt. Eine andere Uhr, die ich mal gekauft habe, wurde mir auch durch den Händler zerkratzt. So gesehen würde ich das Armband...
...bei einer Omega Speedmaster (Seriennummer 48290xxx, Kaliber
863, gelbvergoldet, Glasboden, Baujahr ca. 1994/95 (?), Referenznr.
nicht bekannt) das Stahlband aus der AKTUELLEN Speedmaster Serie (also dem mit massiver Faltschliesse inkl. zwei Sicherheitsdrückern)
PROBLEMLOS nachgerüstet werden ?
Sind die Gehäuse also 100% identisch ? Oder gab es seit Anfang der 90er bis heute Änderungen am Gehäuse, die einen Bandtausch bzw. eine...
Zunächst einmal ein Hallo an Alle! Freue mich, jetzt auch hier im Forum sein zu dürfen.
Nun meine Frage an die Kenner und Experten:
Ich habe heute bei meinem Uhrmacher ein Werk gesehen, dass wir beide bislang nicht kannten. Es handelt sich um ein Formuhrwerk Nr.2 in der Grösse 20,5x9,5mm, beschriftet mit Orion, Swiss made und der Nummer 441527. Das sehr qualitätvoll ausgeführte Werk stammt aus einer ca. 60jährigen Platin-Damenuhr mit...
nachdem ich mir schon länger keine neue AU gegönnt habe, bin ich mal wieder auf den Gedanken gekommen ein älteres schönes Werk von dem hässlichem Gehäuse und ZB trennen zu lassen um es mit einem schöneren Blatt, Zeigerspiel und Gehäuse zu vereinen.
Hat da jemand Erfahrung, wer so etwas machen kann?
Vielleicht auch ein paar Beispiele und Preise?
Damit ihr seht um welches Werk es mir geht, ist hier eine Bild:
Was ist eigentlich mit mechanischen Uhren (Automatik oder Handaufzug), wenn man diese nicht jeden Tag trägt? Ich kann beispielsweise bei der Arbeit keine Uhr tragen (dazu wäre sie zu schade). Muss man die Uhren trotzdem ständig aufziehen, dami sie nicht so schnell kaputt gehen? Einige Händler meinten z. B. das Öl würde eindicken. Soll man sich überhaupt eine mechanische Uhr kaufen wenn man sie nur am Wochenende trägt (Das stellen sehe ich nicht...
bekanntlich gibts ja Automatik-Uhren, die statt einer Feder einen Kondensator laden und sodann mit der Energie ein Quarzwerk betreiben.
Ginge das mit heutiger stromsparender Halbleitertechnik auch so, dass eine Digitalanzeige (mit Beleuchtung auf Knopfdruck) und ein Funkempfangsmodul fürs Zeitsignal zu betreiben wären?
heute ist meine neue alte Orfina eingetroffen.
Ich bin immer noch ganz begeistert vom Zustand der Uhr an sich,
Zifferblatt, Armband, Gehäuse, Zeiger - alles wie neu.
Waaaaaaaaaaaaaahnsinn- ich liebe schlechte Fotos bei ebay :D :D :D :D
Aber, so geil der Zustand der Uhr ist, die Krone ist etwas verbogen, zuschrauben geht nicht mehr, der 24 h Zeiger dreht sich beim Stellen der Uhr mit und steht nicht ganz gerade. Ich denke das sollte...
man hat ja schon viel Gutes über Rolex, JLC oder auch Patek Philippe gehört, was die Qualität beim Aufarbeiten bzw. bei der Wartung anbelangt.
Kann man Eurer Meinung nach sagen, dass dies auch bei Breguet so der Fall ist?
Für mich ist das Wissen, dass ich nach einem Kauf im Fall der Fälle erstklassig bei der Herstellerfirma betreut und das gute Stück der besten Behandlung unterzogen wird, ein wichtiger Aspekt beim Kauf, auch weil...
Irgendwie bekomme ich es innerhalb weniger Tage hin, jede Schließe und jedes Metallband mit Kratzern zu versehen. Am schlimmsten sieht das tegimentierte, PVD-beschichtete Sinn Band aus.
Hat jemand Tipps, wie man das vermeiden kann (Heliumballon am Handgelenk befestigen?) oder kann mir sagen, ob es Band- bzw. Schließentypen gibt, die kratzunempfindlicher sind?
hatte neulich mal wieder den Chrono meiner Breitling Shadow Flyback benutzt. Leider hab ich dann irgendwie vergessen, den Chrono wieder zu stoppen.
Nachts trage ich die Uhr nicht und tagsüber im Büro. Wenn ich sie trage, dann ziehe ich sie i.d.R. nicht weiter auf, das normale Tragen reicht eigentlich.
Am Tag drauf ist mir die Uhr dann stehen geblieben.
Jetzt meine Frage: braucht der Chrono so extrem viel von der Federkraft, dass...
Ich hab das Werk , zerlegt , gereinigt , geölt und es lief 3 Monate einwandfrei - +- 3 Sek. Dann hab ich neues Öl gekauft und dachte ich muss es nochmal zerlegen !Also , kurz - ich hab die Spirale verbogen und hin und hergebogen und am Ende abgebrochen ! Das Werk ist ist jetzt in München und mein Uhrmacher dort , kann mir nicht weiterhelfen. Falls jemand eine Idee hat , wär ich sehr dankbar ? Es handelt sich um ein Omega Kaliber 30T2 Rg Pc. Da...
Der Johnen aus Bad Soden hat mir etwas interessantes zu den Zifferblattfüßen gesagt.
Ich habe ja eine 68er mir aplizierten Metal Omega Logo aber schon 861 Kaliber. Das ist definitiv ok, im Übergang hat Omega die Blätter der 321 Kaliber verbaut bis im gleichen Jahr 1968 dann die nur noch gedruckten Blätter gekommen sind.
Er meinte das der Abstand der Zifferblattfüße beim 861 zum 321 identisch sind aber die Tiefe der Füße nicht. Sprich die Füße...
Meine Memomatic fängt an arg nachzulaufen und meine Frau hat ihr nun in drei Monaten Tragezeit auch noch ein paar Macken zugefügt. :shock: :?
Habe Sie mal zu einem Konzi gebracht, der aber meint sie gehöre direkt zu Omega. Die würden dann aber auch komplett revisionieren, d.h. endlich wieder schöne orangene Zeiger, neues Glas, Krone, Gehäuseaufarbeitung etc.. - Kostenpunkt so 350 Teuro.
man ersteht mit stolzgeschwellter Brust eine Uhr die 600, 1000 sogar 2000 Meter wasserdicht ist. Im gleichen Atemzug sagt der Juwelier, daß im eigenen Haus Prüfungen nur bis 100m möglich sind und die Uhr sonst zum Hersteller geschickt werden müsste.
Lasst Ihr Eure Uhren jährlich auf die maximale Wasserdichtigkeit prüfen, und geht das vor Ort oder nur mit teurem Einschicken?
Oder genügen die 100m und das Wissen, das es tiefer gehen...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.