

Nischenprodukt? Wenn +/- 15 Millionen pro Jahr verkauft werden ist es ein Nischenprodukt? Dann ist ein PKW von Toyota also auch eines?Sedi hat geschrieben:Interessanter als der Artikel sind die Kommentare drunter. Für mich immer noch absolute Nischenprodukte diese schlauen Uhren. 4 Tage ist besser als einer aber immer noch ein Witz. Sehe nach wie vor keinen Grund eine "Fernbedienung fürs Handy" zu kaufen, wenn ich das eh immer in der Tasche habe. Nicht mal die Umsatzzahlen von reinen Quarzuhrherstellern wie Casio scheinen die Smartwatches irgendwie zu beeinflussen.
15'000'000 als Zahl sagt noch gar nichts.Heinz-Jürgen hat geschrieben:Nischenprodukt? Wenn +/- 15 Millionen pro Jahr verkauft werden ist es ein Nischenprodukt? Dann ist ein PKW von Toyota also auch eines?
Du musst das Ding ja nicht kaufen, und es gibt auch genug Argumente gegen den Kauf. Aber bei 75 % Marktanteil weltweit und den Stückzahlen kann man mit Polemik den Erfolg nicht kleinreden.
Das Gefühl kommt momentan nicht immer auf (Thema "Flüchtliche").Andi hat geschrieben:Die Welt ist größer als Deutschland
Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen.jeannie hat geschrieben:
15'000'000 als Zahl sagt noch gar nichts.
Bei 1'5000'000'000 jährlich verkauften Uhren ist das ein Marktanteil von 1%. Kein Nischenprodukt mehr, aber sicher nicht eine marktbildende Grösse.
Danke für den Link.Sedi hat geschrieben:Äpfel und Birnen. Ein Auto ist natürlich kein Nischenprodukt. Ein Toyota sehr wohl (ich kenne nicht viele, die einen fahren). Die Smartwatch an sich ist ein Nischenprodukt im Vergleich zum Uhrenmarkt insgesamt. Und die 75% Marktanteil - von was denn? Eben nicht Anteil aller Uhren sondern Anteil aller Smartwatches. Und hast du die Kommentare untendrunter gelesen?
Hier mal ein Artikel, der ein paar ältere Zahlen beinhaltet - nur um das mal in die richtige Perspektive zu rücken:
http://www.wthejournal.com/de/pages/die ... e-branche1
Man kann es auch drehen: die Schweizer Uhrenindustrie hat sei Jahren einen Marktanteil von 2,5% (BTW wertmässig 54%), kann Apple seinen Verkaufserfolg über die Jahre halten? Es wird sich weisen.Heinz-Jürgen hat geschrieben:Wenn ich das richtig lese, hatte die Schweizer Uhrenindustrie mit 28 Mio Stück einen weltweiten Marktanteil von 2,5 %. Apple hat quasi aus dem Stand ca. 1 % Marktanteil. Und das ist ... nix? Wie lange hat die Schweiz gebraucht, um diesen Marktanteil zu erobern?
Oder - wie der Lateiner sagt - tempora mutantur?jeannie hat geschrieben:Man kann es auch drehen: die Schweizer Uhrenindustrie hat sei Jahren einen Marktanteil von 2,5% (BTW wertmässig 54%), kann Apple seinen Verkaufserfolg über die Jahre halten? Es wird sich weisen.Heinz-Jürgen hat geschrieben:Wenn ich das richtig lese, hatte die Schweizer Uhrenindustrie mit 28 Mio Stück einen weltweiten Marktanteil von 2,5 %. Apple hat quasi aus dem Stand ca. 1 % Marktanteil. Und das ist ... nix? Wie lange hat die Schweiz gebraucht, um diesen Marktanteil zu erobern?
Apple wird seinen Erfolg mit der Uhr noch steigern.jeannie hat geschrieben:kann Apple seinen Verkaufserfolg über die Jahre halten? Es wird sich weisen.
Die Menschen, die sich heute eine mechanische Uhr kaufen, tun dies nicht, weil sie den neuesten Schrei der Uhrentechnik haben wollenClassic-Chrono hat geschrieben: Und welches Entwicklungspotential hat die mechanische Uhr ?