Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑06 Aug 2022, 08:19
Irgendwie verstehe ich die Aversionen gegen Selitta nicht so recht.
...bei mir sind es leine Aversionen sondern eher schlechte Erfahrungen die die Kaliber an sich für mich nicht mehr interessant machen, egal von welchen Hersteller
Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑06 Aug 2022, 08:19
Hey, es ist ein Werkehersteller der ETA Werke nachbaut. Keine Rocket-Science. Die meisten dort waren früher bei ETA oder anderen Fabriken, die wissen schon was sie tun und sie tun sehr viel.
...eben gerade deshalb bin (war ) ich ja so enttäuscht dass kein Hersteller das Problem (GAngreserve) beheben wollte bzw nicht mal als Beschwerde / Defekt wahrgenommen hat.....Eine Frankfurter Firma (bzw der Service Chef) war sehr bemüht musste aber auch an der gelieferten Qualität kapitulieren.....mehr als 31 h war beim besten Willen nicht zu erzielen (bei 2 verschiedenen Uhren)
Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑06 Aug 2022, 08:19
... Wurde aber alles tiptop und zeitnah in Ordnung gebracht. Wie gesagt, es liegt am Uhrenhersteller.
zum ersten Absatz:Mir konnte mir keiner wirklich weiter helfen bzw haben die Firmen (2 von 3 Herstellern) auch nicht erkennen wollen was ich für ein Problem damit habe ...." Die Uhr läuft doch ....und Gangwerte wären auch i.O......."
Grundsätzlich bewerte ich meine Ansprüche zum einen über den Preis in Kohärenz mit den Daten Blättern
Wenn Hersteller xyz bei Verwendung Sellita sw - 200 schreiben würde, Gangreserve nicht über 28-30 h wäre das für mich völlig i.O
Bei einer Seiko für 250 € aus dem Discounter sind meine Ansprüche nicht so hoch wie bei einer Uhr die swiss made auf dem ZB trägt und 2-3 k oder mehr kostet.
Selbst bei Hublot konnte man das besagte Problem bei einem unserer Mitglieder ja nicht zufriedenstellend beheben trotz aufwändiger Werk Dekoration und bestimmt keiner minderwertigen Basis Qualität des Werkes