News & Tratsch zu Modellen, Firmen & Personen
-
MCG
- Beiträge: 18889
- Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
- Wohnort: Mostindien
- Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
- Tätigkeit: Global Academic Program
Beitrag
von MCG » 13 Jan 2020, 14:44
Gute Frage!
Ich finde das "normale" Rotoren-Prinzip ist noch viel zu wenig ausgeschöpft.
Zb. macht Jacquet Droz wunderschöne fast nicht sichtbare Rotoren, da zieht das Argument, der Rotor verdecke die Sicht auf das Werk überhaupt nicht...

LG aus Mostindien - Markus
-
Albert H. Potter
- Beiträge: 1350
- Registriert: 15 Feb 2006, 20:59
- Wohnort: Berlin-Spandau
- Tätigkeit: Uhrmachermeister CAD-Konstruktion
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Albert H. Potter » 13 Jan 2020, 17:22
Vianney Halter hat da eine sehr schöne Lösung für mehr Durchblick.
Seine Werke basieren mehrheitlich auf dem Lemania Doppelfederhaus-Kaliber (ehemals Longines). Sein Rotor ist aus einem entspiegelten, runden Glas mit dem Kugellager in der Mitte und einem Gewicht an einer Stelle des Glasrandes für die Unwucht (durch den Glasboden nicht sichtbar). Das Glas überdeckt das gesamte Werk, ist aber durch die Entspiegelung nicht sichtbar.
Wenn wir schon bei Lemania sind, will ich deren traditionellen Aufzug loben. Es gibt kaum einen einfacheren Aufzug als diesen: insgesamt wenige Teile, unkomplizierte Verschleißteile einfach zu wechseln. Die meisten Uhrenfreunde kennen die Konstruktion aus dem Lemania 5100 Chrono.
Ich hätte mir ein ähnliches Rotorprinzip - natürlich in hochwertiger Ausführung - für eine Automatik aus Glashütte gewünscht, da die traditionellen Glashütter Konstruktionen genau für diese Einfachheit standen.
Die hochwertige Abwandlung dieses Aufzugs kam dann mit Laurent Ferriers Mikrorotor.
-
larskugler
- Beiträge: 75
- Registriert: 10 Mär 2006, 09:06
- Wohnort: Österreich, Mäder
- Interessen: Biken, Gleitschirm, Uhren - logo
- Tätigkeit: Verkauf
Beitrag
von larskugler » 03 Feb 2021, 09:10
Hi zusammen,
Carf F. Bucherer hat doch auch schon seit Jahren den peripheren Rotor bei manchen Uhren im Einsatz.
wenn dieser nicht funktionieren würde hätten die den doch bestimmt wieder aus dem Programm genommen.
Wo ich aber schon zustimmen muss . . . die Code41 ist trotz diesem Rotor alles andere als flach
