Beitrag
von mhanke » 20 Apr 2019, 14:06
Seit den ersten, zögerlichen Schritten von Keramikgehäusen sind viele Jahre, gar Jahrzehnte ins Land gegangen. Heute sind diese wenn schon nicht unbedingt gewöhnlich, aber doch schon alltäglich. Die Zahl der gebrochenen Gehäuse dürfte in etwa jenem Anteil an Stahlgehäusen entsprechen, welche nach Unfällen (Fahrrad, zum Beispiel) zwar nicht zerbrochen, aber doch so beschädigt worden sind, dass ein Ersatz unumgänglich wurde.
Die grob an das Titangehäuse geschraubten Keramikseiten wirken wie die Zusatzpanzerplatten an einem Kampfpanzer. Und dazu machen sie das ganze Gehäuse unnötig groß, wie der Blick auf die Rückseite sehr verdeutlicht.
Aber schon der Nissan GT-R überzeugte eher durch andere Werte als sein Design, vor allem, wenn man ihn mit den Nissans der ZX- und SX-Reihen vergleicht ...
Marcus
"Auf Komplikationen fallen eigentlich nur einfache Gemüter herein" - CF