https://nomos-glashuette.com/de/uhren/n ... glashuette
Würde ich nicht für eine 2499 sparen, könnte ich jetzt schwach werden ...

Ich glaube, ich habe die richtige Formulierung gefunden10buddhist hat geschrieben: ↑16 Okt 2020, 13:01Diesen hier?Heinz-Jürgen hat geschrieben: ↑16 Okt 2020, 12:15Hmmm...ich könnte den Prof. Kufus ja mal anmailen und fragen. Einen Einstieg hätte ich. Ich bin zur selben Zeit in der selben Stadt zur Schule gegangen. Allerdings waren wir an unterschiedlichen Pennen.10buddhist hat geschrieben: ↑16 Okt 2020, 11:31
Danke für den Link mit Textauszug, Heinz-Jürgen.![]()
Meine Frage zielte allerdings auf die gemeinsamen Ursprünge des in meinen Augen ähnlichen ZB-Designs der Lambda und der Grande seconde von JD. Das „Bauhaus“ als Ideengeber erschiene mir zu unspezifisch.Motto: Ey, Axel, weißt Du noch? ... Und übrigens, wo hast Du eigentlich das Design der Lambda geklaut?
![]()
https://www.kufus.de
Ja, sehr gerne, würde mich interessieren.![]()
Du kannst es ja diplomatischer formulieren. Sonst wirst du am Ende auch karmisch zurückgestuft.![]()
![]()
Guter MannHeinz-Jürgen hat geschrieben: ↑19 Okt 2020, 07:38
Ich glaube, ich habe die richtige Formulierung gefunden:
![]()
Weshalb sind dünne Zeiger und Lünetten „manieriert und affektiert“ und (deshalb?) ein Zeichen von Dekadenz*?Tictacitus hat geschrieben: ↑26 Okt 2020, 01:35Ich kann mir nicht helfen, aber bis auf die Zürich hat mich noch nie irgendwas von Nomos angemacht. Dabei finde ich die Uhren normalerweise wenigstens "objektiv schön", hier sind die Proportionen aber für mich wirklich nicht stimmig, insbesondere die super dünnen Zeiger und der sehr dünne Rand. Manieriert und affektiert. Ein Zeichen der Dekadenz unserer Tage.
Till
Kann ich Dir sagen. Alles, was sehr extrem ist, keine besondere Funktion dabei hat oder der Funktion sogar abträglich ist, ist ein Zeichen, dass man es sich leisten kann, auf das Sinnvolle oder sogar das Notwendige zu verzichten oder auf der anderen Seite (dicke Zeiger und Diamantbesatz) darüber hinauszugehen. Das Design der Luminor ist ja historisch bedingt. Es war damals technisch nötig und wahrscheinlich schon damals overbuilt von wegen Militäreinsatz. Aber eine Planet Ocean mit 19mm Gehäuse und Überdruckwarze ist halt Show bei 600m Wadi. Das kriegen Breitling und Rolex auch mit kleineren Gehäusen und ohne Warze hin.10buddhist hat geschrieben: ↑26 Okt 2020, 10:53Weshalb sind dünne Zeiger und Lünetten „manieriert und affektiert“ und (deshalb?) ein Zeichen von Dekadenz*?Tictacitus hat geschrieben: ↑26 Okt 2020, 01:35Ich kann mir nicht helfen, aber bis auf die Zürich hat mich noch nie irgendwas von Nomos angemacht. Dabei finde ich die Uhren normalerweise wenigstens "objektiv schön", hier sind die Proportionen aber für mich wirklich nicht stimmig, insbesondere die super dünnen Zeiger und der sehr dünne Rand. Manieriert und affektiert. Ein Zeichen der Dekadenz unserer Tage.
Till
Und wären demnach im Umkehrschluss die fetten Zeiger, die üppige Lünette und der waffenscheinpflichtige Kronenschutz einer Luminor Ausdruck höchster kultureller Blüte?![]()
* https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dekadenz
Zunächst einmal vielen Dank für deine Antwort und die interessante Begründung!Tictacitus hat geschrieben: ↑28 Okt 2020, 12:17(...) Alles, was sehr extrem ist, keine besondere Funktion dabei hat oder der Funktion sogar abträglich ist, ist ein Zeichen, dass man es sich leisten kann, auf das Sinnvolle oder sogar das Notwendige zu verzichten oder auf der anderen Seite (...) darüber hinauszugehen. (...) Dekadenz also als Verfall aus Überfluss verstanden. So zu sehen auch in den entsprechenden kunsthistorischen und historischen Perioden. Wenn es den Leuten zu gut ging, kam es zu Auswüchsen und Übertreibungen, nicht nur Material sondern auch bei den Sitten. (...) Und je dekadenter die Zeiten, desto extremer muss es sein.10buddhist hat geschrieben: ↑26 Okt 2020, 10:53Weshalb sind dünne Zeiger und Lünetten „manieriert und affektiert“ und (deshalb?) ein Zeichen von Dekadenz? (...)
Ich bin dafür, dass wir hier ab sofort bei jeder Uhr auch den Dekadenzwert mit angeben.