Fangen wir mal ganz einfach an:
Im Prinzip ist die erste Frage, ob sie nur die Uhrzeit oder die Uhrzeit abhängig vom Datum anzeigen soll.
Im ersten Fall ist es Uhren-ähnlich, der Stab wirft einen Schatten auf ein Zifferblatt, ähnlich wie bei einer Uhr abzulesen.
Im zweiten Fall wirft eine Spitze einen Schattenpunkt auf ein ziemlich krummes Gitternetz, die Punktkoordinate ist Funktion von Datum und Uhrzeit. Nicht ganz trivial abzulesen, eigentlich nur mit Vorkenntnissen.

Das ganze hab ich in anderem Zusammenhang mal hier durchgespielt:
http://forum.watchtime.ch/viewtopic.php?t=543
Die dritte Möglichkeit, eine Uhr, bei der man das Datum einstellt und die Uhrzeit dann auf einer eindimensionalen Skala (ziemlich genau) ablesen kann lass ich angesichts der Aufgabenstellung >Wand< mal gleich weg.
Gehen wir mal von der einfachsten ersten Variante aus, dann stellt sich die als nächstes sofort die Frage, welche Uhrzeit soll sie eigentlich anzeigen?
Natürlich kann man zwei Skalen anbringen, um eine Stunde versetzt, MEZ + MESZ. Nur mal mein ganz persönliche Meinung, ich habe noch kein solche gesehen, die mir wirklich gefallen hat. Bedenkt man die durch das Analema vorgegebene notwendige Ungenauigkeit (übers Jahr eine halbe Stunde) gaukelt dies auch eine nicht vorhandene Pseudo-Genauigkeit vor, die nicht da ist.
Beschränkt man sich auf MESZ, ergibt sich eine Ungenauigkeit von etwas über 10 Minuten für die Saison (die breite Schleife des Analema ist die Winterhälfte), das klingt schon besser. Weiterhin wird auch ein anders Problem dann einfacher. Der Stab sollte im Prinzip einfach parallel zur Erdachse stehen, d.h. in Nord-Süd-Richtung und mit der Neigung gegen den Horizont, die der geografischen Breite entspricht. Wegen der Neigung der Ekliptik stimmt dieser Winkel aber nur zur Tagundnachtgleiche wirklich. Beschränkt man sich auf die Sommerzeit, dann ist die Spanne zwischen den zu betrachtenden Sonnenhöhen auch geringer und die Abweichung auch in der Hinsicht etwas minimiert.