Crusader hat geschrieben:
ich meine mich zu erinnern, dass die Sinn 244 auch Gummielemente als zusätzliche Stoßdämpfung hat(te). In wie weit die aber im Zusammenhang mit einem Werkhaltering zu sehen sind, kann ich nicht beurteilen.
Ich hab' grade das Sinn Katalogbuch 2006 vor mir liegen, das letzte in welchem die 244 beworben wird, da gibts eine schöne Seite über deren "innere Werte". Der besondere Stossschutz erfolgt demnach nicht über einen Werkhaltering sondern über ein mit 8 Gummipuffern sich am Aussengehäuse abstützendes weichmagnetisches Innengehäuse, bestehend aus Zifferblatt, Aussenring und Rückdeckel. Im verschraubten Zustand entkoppelt die Krone, damit keine Stösse über die Kronenachse nach innen gelangen können. Geöffnet hinterlässt dies aber dann leider ein unschönes wackliges Gefühl, auch hat die Krone ein radiales Spiel, also nix für Grobmotoriker.
Crusader hat geschrieben:
ich meine mich zu erinnern, dass die Sinn 244 auch Gummielemente als zusätzliche Stoßdämpfung hat(te). In wie weit die aber im Zusammenhang mit einem Werkhaltering zu sehen sind, kann ich nicht beurteilen.
Ich hab' grade das Sinn Katalogbuch 2006 vor mir liegen, das letzte in welchem die 244 beworben wird, da gibts eine schöne Seite über deren "innere Werte". Der besondere Stossschutz erfolgt demnach nicht über einen Werkhaltering sondern über ein mit 8 Gummipuffern sich am Aussengehäuse abstützendes weichmagnetisches Innengehäuse, bestehend aus Zifferblatt, Aussenring und Rückdeckel. ...
Um die schöne Reihe noch optisch etwas zu vervollständigen:
Auch hier ist Werkhaltering und elastisches Dämpferelement zweierlei Bauteile, die 4 Dämpferelemente sind in der Explosionszeichnung wie in der Realität Rot, der Werkhaltering ist aus Metall und unmittelbar darunter abgebildet. Er drückt die Uhr nicht wie üblich gegen eine starre Verbindung mit dem Gehäuse sondern gegen die Dämpferlemente. Diese umfassen das Zifferblatt nämlich auch von oben, so das ein geschlossener Kraftfluss Uhrwerk-Zifferblatt-Dämpferelement-Werkhaltering-Uhrwerk entsteht. Die Trennung der beiden Funktionen Werkhaltering und Dämpferelement ermöglich eine jeweile spezifisch optimierte Materialauswahl und Konstruktion. Die Ausführung der Kupplung zwischen Werk und Kronenwelle ist leider in keinem Bild, das ich kenne, erkennbar dargestellt.
Shelby-Driver hat geschrieben:Ich als Quereinsteiger in dieses Thema hätte da so einige (aber möglicherweise nicht realisierbare) Ideen, wie der Kronenproblematik beizukommen wäre. Warum sollte es z.B. nicht möglich sein eine Kronenwelle zu konstruieren, die sich beim Hineinschieben vom Uhrwerk entkoppelt? Eine Verbindung zum Werk ist ja nur bei gezogener Krone nötig, ansonsten hat die Krone keinerlei Funktion und dreht nur leer.
Die Kronenwelle der Certina DS-Modelle war geteilt. Dahingehend gibts nicht mehr viel zu erfinden.
Shelby-Driver hat geschrieben:Ich als Quereinsteiger in dieses Thema hätte da so einige (aber möglicherweise nicht realisierbare) Ideen, wie der Kronenproblematik beizukommen wäre. Warum sollte es z.B. nicht möglich sein eine Kronenwelle zu konstruieren, die sich beim Hineinschieben vom Uhrwerk entkoppelt? Eine Verbindung zum Werk ist ja nur bei gezogener Krone nötig, ansonsten hat die Krone keinerlei Funktion und dreht nur leer.
Die Kronenwelle der Certina DS-Modelle war geteilt. Dahingehend gibts nicht mehr viel zu erfinden.
Außerdem hat die Krone sehr wohl eine Funktion in eingedrücktem Zustand: aufziehen ????
Shelby-Driver hat geschrieben:Ich als Quereinsteiger in dieses Thema hätte da so einige (aber möglicherweise nicht realisierbare) Ideen, wie der Kronenproblematik beizukommen wäre. Warum sollte es z.B. nicht möglich sein eine Kronenwelle zu konstruieren, die sich beim Hineinschieben vom Uhrwerk entkoppelt? Eine Verbindung zum Werk ist ja nur bei gezogener Krone nötig, ansonsten hat die Krone keinerlei Funktion und dreht nur leer.
Die Kronenwelle der Certina DS-Modelle war geteilt. Dahingehend gibts nicht mehr viel zu erfinden.
Außerdem hat die Krone sehr wohl eine Funktion in eingedrücktem Zustand: aufziehen ????
Nö, nicht bei einer Seiko 5. Die ist konsequent automatisch und lässt dich ins Leere laufen, sorry, drehen.
Deine Leidenschaft in Ehren, aber ich finds jetzt fast ein bißchen penetrant, dein Seiko-5-Sendungbewusstsein. Seit zwei Wochen "enterst" du fast jeden Thread mit irgendeinem Hinweis auf die horlogische Einmaligkeit dieser Uhren .
Nix für ungut, aber das wollte ich mal gesagt haben.
@Ralf: Was ist denn nun von der GO-Konstruktion zu halten? Nimmt sie die wichtigsten Stösse ab oder ist der Aufwand übertrieben (ich meine jetzt den konstruktiven Aufwand, nicht den finanziellen bei der Produktion )
stere
"If you think you are too old to rock'n'roll then you are!" Lemmy