Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Alles rund um die Technik, Hilfe bei Problemen, Erfahrungsberichte
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 14431
Registriert: 15 Feb 2006, 16:50
Interessen: Motorrad, Sportschiessen, Uhren und Amateurfunk
Tätigkeit: Staatlich geprüfter Zeltaufbauer....

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Andi »

@Kochsmichel
Warum muss ich bei deinem Bild gerade an Stowa denken :whistling: :mrgreen:

Viele Grüsse
Andi :D
Viele Grüße Andi!

Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
Sir Winston Churchill
Nikolaus B.
Beiträge: 2852
Registriert: 05 Aug 2006, 10:46
Wohnort: z.Z. im tiefen Süden

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Nikolaus B. »

Andi hat geschrieben:...Warum muss ich bei deinem Bild gerade an Stowa denken...
Gib zu, Du hast wieder mit der rechten Maustaste gespielt... :whistling: :mrgreen:
Gruß Nikolaus
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 14431
Registriert: 15 Feb 2006, 16:50
Interessen: Motorrad, Sportschiessen, Uhren und Amateurfunk
Tätigkeit: Staatlich geprüfter Zeltaufbauer....

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Andi »

Nikolaus B. hat geschrieben:
Andi hat geschrieben:...Warum muss ich bei deinem Bild gerade an Stowa denken...
Gib zu, Du hast wieder mit der rechten Maustaste gespielt... :whistling: :mrgreen:
Manche Uhren bleiben einem halt in Erinnerung, warum das da wohl auch so war :whistling:

Viele Grüsse
Andi :D
Viele Grüße Andi!

Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
Sir Winston Churchill
Handaufzug
Beiträge: 910
Registriert: 17 Feb 2009, 13:16
Wohnort: Stuttgart
Interessen: mein Ehefrauchen, Fahrräder, Uhren
Tätigkeit: Fahrradhändler

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Handaufzug »

Crusader hat geschrieben:
ich meine mich zu erinnern, dass die Sinn 244 auch Gummielemente als zusätzliche Stoßdämpfung hat(te). In wie weit die aber im Zusammenhang mit einem Werkhaltering zu sehen sind, kann ich nicht beurteilen.

Ich hab' grade das Sinn Katalogbuch 2006 vor mir liegen, das letzte in welchem die 244 beworben wird, da gibts eine schöne Seite über deren "innere Werte". Der besondere Stossschutz erfolgt demnach nicht über einen Werkhaltering sondern über ein mit 8 Gummipuffern sich am Aussengehäuse abstützendes weichmagnetisches Innengehäuse, bestehend aus Zifferblatt, Aussenring und Rückdeckel. Im verschraubten Zustand entkoppelt die Krone, damit keine Stösse über die Kronenachse nach innen gelangen können. Geöffnet hinterlässt dies aber dann leider ein unschönes wackliges Gefühl, auch hat die Krone ein radiales Spiel, also nix für Grobmotoriker.

Grüßle
Stefan
Oben bleiben! S21, niemals!
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 14022
Registriert: 15 Feb 2006, 12:07
Wohnort: Im Wiesental zwischen Basel und Feldberg
Tätigkeit: Rentner aka Rentier aka Privatier aka Pensionär
Kontaktdaten:

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Ralf »

Handaufzug hat geschrieben:
Crusader hat geschrieben:
ich meine mich zu erinnern, dass die Sinn 244 auch Gummielemente als zusätzliche Stoßdämpfung hat(te). In wie weit die aber im Zusammenhang mit einem Werkhaltering zu sehen sind, kann ich nicht beurteilen.

Ich hab' grade das Sinn Katalogbuch 2006 vor mir liegen, das letzte in welchem die 244 beworben wird, da gibts eine schöne Seite über deren "innere Werte". Der besondere Stossschutz erfolgt demnach nicht über einen Werkhaltering sondern über ein mit 8 Gummipuffern sich am Aussengehäuse abstützendes weichmagnetisches Innengehäuse, bestehend aus Zifferblatt, Aussenring und Rückdeckel. ...
Um die schöne Reihe noch optisch etwas zu vervollständigen:

Bild
© Glashütte Original

Auch hier ist Werkhaltering und elastisches Dämpferelement zweierlei Bauteile, die 4 Dämpferelemente sind in der Explosionszeichnung wie in der Realität Rot, der Werkhaltering ist aus Metall und unmittelbar darunter abgebildet. Er drückt die Uhr nicht wie üblich gegen eine starre Verbindung mit dem Gehäuse sondern gegen die Dämpferlemente. Diese umfassen das Zifferblatt nämlich auch von oben, so das ein geschlossener Kraftfluss Uhrwerk-Zifferblatt-Dämpferelement-Werkhaltering-Uhrwerk entsteht. Die Trennung der beiden Funktionen Werkhaltering und Dämpferelement ermöglich eine jeweile spezifisch optimierte Materialauswahl und Konstruktion. Die Ausführung der Kupplung zwischen Werk und Kronenwelle ist leider in keinem Bild, das ich kenne, erkennbar dargestellt.

Bild
© Glashütte Original

P.S.:
Die Kombination Tourbillon-Sportuhr-Taucherring an sich ist schon sehr ... naja.
Man liest sich!

Ralf
Benutzeravatar
jeannie
Beiträge: 20335
Registriert: 15 Feb 2006, 11:17
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von jeannie »

Shelby-Driver hat geschrieben:Ich als Quereinsteiger in dieses Thema hätte da so einige (aber möglicherweise nicht realisierbare) Ideen, wie der Kronenproblematik beizukommen wäre. Warum sollte es z.B. nicht möglich sein eine Kronenwelle zu konstruieren, die sich beim Hineinschieben vom Uhrwerk entkoppelt? Eine Verbindung zum Werk ist ja nur bei gezogener Krone nötig, ansonsten hat die Krone keinerlei Funktion und dreht nur leer.
Die Kronenwelle der Certina DS-Modelle war geteilt. Dahingehend gibts nicht mehr viel zu erfinden. :wink:
http://www.watchtools.ch Uhrenwerkzeug, direkt aus der Schweiz.
Benutzeravatar
retroman
Beiträge: 2981
Registriert: 04 Apr 2007, 09:07
Wohnort: O W L Deutschland
Interessen: Uhren, Billard, trockener Rotwein
Tätigkeit: Fachmann
Kontaktdaten:

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von retroman »

jeannie hat geschrieben:
Shelby-Driver hat geschrieben:Ich als Quereinsteiger in dieses Thema hätte da so einige (aber möglicherweise nicht realisierbare) Ideen, wie der Kronenproblematik beizukommen wäre. Warum sollte es z.B. nicht möglich sein eine Kronenwelle zu konstruieren, die sich beim Hineinschieben vom Uhrwerk entkoppelt? Eine Verbindung zum Werk ist ja nur bei gezogener Krone nötig, ansonsten hat die Krone keinerlei Funktion und dreht nur leer.
Die Kronenwelle der Certina DS-Modelle war geteilt. Dahingehend gibts nicht mehr viel zu erfinden. :wink:

Außerdem hat die Krone sehr wohl eine Funktion in eingedrücktem Zustand: aufziehen ????
Benutzeravatar
Shelby-Driver
Beiträge: 389
Registriert: 13 Jun 2009, 08:55
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Shelby-Driver »

retroman hat geschrieben:
jeannie hat geschrieben:
Shelby-Driver hat geschrieben:Ich als Quereinsteiger in dieses Thema hätte da so einige (aber möglicherweise nicht realisierbare) Ideen, wie der Kronenproblematik beizukommen wäre. Warum sollte es z.B. nicht möglich sein eine Kronenwelle zu konstruieren, die sich beim Hineinschieben vom Uhrwerk entkoppelt? Eine Verbindung zum Werk ist ja nur bei gezogener Krone nötig, ansonsten hat die Krone keinerlei Funktion und dreht nur leer.
Die Kronenwelle der Certina DS-Modelle war geteilt. Dahingehend gibts nicht mehr viel zu erfinden. :wink:

Außerdem hat die Krone sehr wohl eine Funktion in eingedrücktem Zustand: aufziehen ????
Nö, nicht bei einer Seiko 5. Die ist konsequent automatisch und lässt dich ins Leere laufen, sorry, drehen. :mrgreen:
Handaufzug
Beiträge: 910
Registriert: 17 Feb 2009, 13:16
Wohnort: Stuttgart
Interessen: mein Ehefrauchen, Fahrräder, Uhren
Tätigkeit: Fahrradhändler

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Handaufzug »

@shelby-driver:

Deine Leidenschaft in Ehren, aber ich finds jetzt fast ein bißchen penetrant, dein Seiko-5-Sendungbewusstsein. Seit zwei Wochen "enterst" du fast jeden Thread mit irgendeinem Hinweis auf die horlogische Einmaligkeit dieser Uhren :roll: .

Nix für ungut, aber das wollte ich mal gesagt haben.


Grüßle
Stefan
Oben bleiben! S21, niemals!
Benutzeravatar
Shelby-Driver
Beiträge: 389
Registriert: 13 Jun 2009, 08:55
Wohnort: Rhein-Neckar-Kreis

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Shelby-Driver »

@Handaufzug:

Auch dir kann geholfen werden: Ignore-Button und gut ist. 8)
Benutzeravatar
retroman
Beiträge: 2981
Registriert: 04 Apr 2007, 09:07
Wohnort: O W L Deutschland
Interessen: Uhren, Billard, trockener Rotwein
Tätigkeit: Fachmann
Kontaktdaten:

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von retroman »

ich habe den Smily schon richtig verstanden, Ausnahmen bestätigen eben die Regel
Benutzeravatar
stere
Beiträge: 10584
Registriert: 17 Feb 2006, 10:06
Interessen: Hmm......vielleicht Uhren ? :-)

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von stere »

@Ralf: Was ist denn nun von der GO-Konstruktion zu halten? Nimmt sie die wichtigsten Stösse ab oder ist der Aufwand übertrieben (ich meine jetzt den konstruktiven Aufwand, nicht den finanziellen bei der Produktion 8) )

stere
"If you think you are too old to rock'n'roll then you are!" Lemmy
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 14022
Registriert: 15 Feb 2006, 12:07
Wohnort: Im Wiesental zwischen Basel und Feldberg
Tätigkeit: Rentner aka Rentier aka Privatier aka Pensionär
Kontaktdaten:

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Ralf »

stere hat geschrieben:@Ralf: Was ist denn nun von der GO-Konstruktion zu halten? ...
Siehe eine Seite zurück.
Man liest sich!

Ralf
Benutzeravatar
retroman
Beiträge: 2981
Registriert: 04 Apr 2007, 09:07
Wohnort: O W L Deutschland
Interessen: Uhren, Billard, trockener Rotwein
Tätigkeit: Fachmann
Kontaktdaten:

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von retroman »

ich wollte keinen neuen Threat eröffnen aber:

Bild

dieser Federsteg einer R-L-X ist bestimmt älter als 10 Jahre.
Nikolaus B.
Beiträge: 2852
Registriert: 05 Aug 2006, 10:46
Wohnort: z.Z. im tiefen Süden

Re: Vor - und Nachteil Werkhalteringe....

Beitrag von Nikolaus B. »

Wäre mal interessant herauszubekommen, wessen DNA dort alles verewigt ist... :whistling:

Hans? Sean? Che? :lol:
Gruß Nikolaus
Antworten