Alles rund um die Technik, Hilfe bei Problemen, Erfahrungsberichte
-
lottemann
- Beiträge: 7531
- Registriert: 15 Feb 2006, 11:52
- Wohnort: BaWü
Beitrag
von lottemann » 13 Okt 2020, 23:32
Hallo Da Draussen
Weiss jemand, ob dieseSpiralbefestigung einen speziellen Namen hat? Und wenn
ja, welchen
Und wie funktioniert sie, bzw. was ist der Vorteil gegenüber einem verschraubten
Spiralklötzchen?
Schöne Grüße
Michael
-
retroman
- Beiträge: 2920
- Registriert: 04 Apr 2007, 09:07
- Wohnort: O W L Deutschland
- Interessen: Uhren, Billard, trockener Rotwein
- Tätigkeit: Fachmann
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von retroman » 17 Okt 2020, 09:04
Wir haben da immer "Spiralklötzchen mit Halteplatte" gesagt. Ob das der richtige Fachausdruck (wenn es ihn dann gibt) ist, weiß ich nicht.
-
Richard Habring
- Beiträge: 505
- Registriert: 17 Jul 2015, 12:04
Beitrag
von Richard Habring » 17 Okt 2020, 12:33
Ich kenne solche T-förmigen Spiralklötzchen mit Platte als "Genfer Klötzchen". Ob das jetzt offizielle Diktion oder nur kakanische Uhrmacher-Umgangssprache entzieht sich meiner Kenntnis.
Vorteil dieser Konstruktion (ins besonders bei alten IWC-Kalibern mit Breguetspirale) ist, dass das Klötzchen (mit loser Platte) in seinem Schlitz radial wandern kann und sich die Spirale somit selbst zentriert.
Beste Grüße
Richard
"Ich würd' es wieder tun!" Udo Jürgens
-
lottemann
- Beiträge: 7531
- Registriert: 15 Feb 2006, 11:52
- Wohnort: BaWü
Beitrag
von lottemann » 17 Okt 2020, 14:27
Hallo Ihr Beiden
Vielen Dank für die Infos!
@ Richard: Hast Du evtl. eine Quelle, wo man sich das ansehen kann. Ich habe ehrlich gesagt
etwas Mühe, mir vorzustellen, was dort wann wandert und so die Spirale zentriert. In der Tat
ist das Bild von einem IWC 62
Gruss
Michael
-
Richard Habring
- Beiträge: 505
- Registriert: 17 Jul 2015, 12:04
Beitrag
von Richard Habring » 17 Okt 2020, 15:32
Ich hab leider kein Werk greifbar wo ich das auf die Schnelle fotografieren könnte.
Quelle hab ich dazu keine, das ist nur aus der Erfahrung der Reparatur solcher Werke und dem Arbeiten mit Spiralen.
Das Klötzchen liegt normalerweise nicht auf Anschlag (innen) sondern irgendwo mitten im Einschnitt.
Wenn die Unruh (bei Vollaufzug) schwingt dann wandert das Klötzchen (bei loser Deckplatte) an den Ort im Einschnitt wo die Spirale am freiesten schwingt. Dort schraubt man dann fest. Probier' einfach aus!
lG
Richard
"Ich würd' es wieder tun!" Udo Jürgens
-
lottemann
- Beiträge: 7531
- Registriert: 15 Feb 2006, 11:52
- Wohnort: BaWü
Beitrag
von lottemann » 17 Okt 2020, 19:19
Richard Habring hat geschrieben: ↑17 Okt 2020, 15:32
Ich hab leider kein Werk greifbar wo ich das auf die Schnelle fotografieren könnte.
Quelle hab ich dazu keine, das ist nur aus der Erfahrung der Reparatur solcher Werke und dem Arbeiten mit Spiralen.
Das Klötzchen liegt normalerweise nicht auf Anschlag (innen) sondern irgendwo mitten im Einschnitt.
Wenn die Unruh (bei Vollaufzug) schwingt dann wandert das Klötzchen (bei loser Deckplatte) an den Ort im Einschnitt wo die Spirale am freiesten schwingt. Dort schraubt man dann fest. Probier' einfach aus!
lG
Richard
Cooool. Danke

Ausprobieren werde ich das aber erst, wenn es nötig wird
Gruß
Michael