Beispiel Heuer CarreraQuadrilette172 hat geschrieben: ↑12 Feb 2021, 18:01Auch wenn Du lachst, dass war lange Zeit bei vielen Werken der Standard der Schnellverstellung - nicht nur bei den Russen.
LG Peter
Beispiel Heuer CarreraQuadrilette172 hat geschrieben: ↑12 Feb 2021, 18:01Auch wenn Du lachst, dass war lange Zeit bei vielen Werken der Standard der Schnellverstellung - nicht nur bei den Russen.
, aber vor einiger Zeit stand das da noch...Hinweis:
Die Kaliber 321, 1861, 1863, 1866 und 1869 verfügen nicht über eine Sekundenstopp-Funktion. Es ist daher nicht möglich, sie
mit einem Zeitsignal (Radio/Fernsehen/Internet) zu synchronisieren.
Hinweis: Bei den Kalibern 1861, 1863, 1866 und 3604 stoppt die Sekunde bei der Zeiteinstellung nicht automatisch. Um sie zu synchronisieren, muss die Krone daher leicht rückwärts gedreht und unter Spannung gehalten werden. So wird der Sekundenzeiger angehalten. Einfach beim Zeitzeichen die Spannung loslassen und die Krone wieder in Position 1 drücken.
ich sag dir, das Leben ist die Hölle! Nur Risiken um dich herum, das wirst du nicht überleben…khs3770 hat geschrieben: ↑13 Feb 2021, 10:12Ich weiß ja nicht ob das Leben/die Welt gefährlicher geworden ist, weil diese Passage in den neuen Anleitungen fehlt, aber vor einiger Zeit stand das da noch...Hinweis:
Die Kaliber 321, 1861, 1863, 1866 und 1869 verfügen nicht über eine Sekundenstopp-Funktion. Es ist daher nicht möglich, sie
mit einem Zeitsignal (Radio/Fernsehen/Internet) zu synchronisieren.
Hinweis: Bei den Kalibern 1861, 1863, 1866 und 3604 stoppt die Sekunde bei der Zeiteinstellung nicht automatisch. Um sie zu synchronisieren, muss die Krone daher leicht rückwärts gedreht und unter Spannung gehalten werden. So wird der Sekundenzeiger angehalten. Einfach beim Zeitzeichen die Spannung loslassen und die Krone wieder in Position 1 drücken.
egal ob mit oder ohne Sekundenstopp