Mir fiel folgendes auf, nachdem ich eine neue Taschenlampe mit
365nm UV Licht Wellenlänge gekauft habe: Tritium wird davon nicht
so angeregt, wie ich es erwartet habe.
Um es verwirrender zu machen:
1) Zuerst probierte ich es an einer Pre-V Panerai mit Sandwichblatt.
Spitzenmäßiges Anregen des Tritiums. Ein paar andere Panerai mit
Tritiummasse ausprobiert, es leuchtet!
2) Der Besitzer der Pre-V Uhr sagte "bei ihm sei nichts zu sehen", aber mit
welcher Wellenlänge seine Lampe arbeitet weiß er nicht. Auf jeden Fall hatte
er Freude an meiner Aussage, dass es sehr wohl leuchtet.
3) Etliche andere Uhren mit Tritium angestrahlt und festgestellt, dass
praktisch nichts zu sehen ist. Das Wort praktisch kann hier fast durch
"gar nichts" ersetzt werden. Rolex, Tudor.
4) Bei einigen der angestrahlten Zeitmesser hatte ich dies selbst schon
mit UV Strahlung im langerwelligen Bereich getan: es leuchtete
(Annahme, dass meine andere Lampe im Bereich 395 nm und/ oder
darüber liegt, auf jeden Fall deutlich weiter im sichtbaren Bereich).
Ist es denn so, dass 365 nm UV Licht Tritiumleuchtmittel nicht anregt?
Warum hat es die Panerai zum Leuchten gebracht? Weshalb verhalten
sich die herangezogen Rolex/ Tudor anders?
Bin ganz gespannt, ob ihr eine Erklärung habt.
