
Chronographen mit nur einem Drücker sind dann schon deutlich seltener und wenn der Drücker dann noch in der Aufzugskrone steckt wird es sehr überschaubar...
Leider aber haben es mir genau diese Dinger ganz besonders angetan

Das liegt auch daran, dass diese Uhren meist Zwiebelkronen haben, die ich auch sehr mag.
Erschwerend hinzu kommt allerdings die Größe, entweder sie bewegt sich bei 46mm oder am anderen Ende der Fahnenstange bei 35mm

Einmal war ich an einer 40mm Omega dran, habe dann aber leider zu lange gezögert, dieser Uhr trauere ich auch nach vielen Jahren immer noch nach...
Auch wenn ich einige 36mm Uhren habe und auch gerne trage sind mir 35mm für einen Chrono dann doch zu winzig, also bleiben nur die Boliden.
Viele dieser frühen Uhren sind umgebaute Taschenchronographen, um 90° gedreht, ein neues Zifferblatt angefertigt und 2 Drähte als Bandstege angelötet.
Wenn sich der Hersteller etwas mehr Mühe gemacht hat lagerte er den Draht in einem angelöteten Scharnier.
Mein erster Kronendrücker ist so ein umgebauter Taschenchronograph in 46mm und kam vor vielen Jahren über Ebay aus Argentinien zu mir.
Es ist eine Ulysse Nardin mit wunderschönem Werk und auf dem Emaillezifferblatt wurde sogar noch eine Widmung an den Besitzer untergebracht.
Die zweite Uhr ist eine Minerva, auch mit einem Werk von einem Taschenchronographen in 46mm, aber hier hat der Hersteller nicht nur das Zifferblatt sondern auch ein passendes Stahgehäuse angefertigt.
Diese seltene Uhr hatte ich schon sehr lange auf meiner Wunschliste stehen und konnte sie kürzlich hier übers Forum erwerben - Vielen Dank!


Durch die retro und heritage Serien einiger Hersteller taucht diese Uhrenform aktuell wieder etwas häufiger auf.
Grüße Jochen