Hallo zusammen,
ich hatte letztens die Gelegenheit einem Uhrmacher über die Schulter zu schauen.
Voller Verwunderung musste ich feststellen, welch kleine Werke (Durchmesser) in manchen großen Armbanduhren verbaut sind.
Ich dachte bisher immer, die Grösse sei mit ein Qualitätsmerkmal (z.B. bei Schlägen, Erschütterungen usw.) aber auch bezüglich
der Lebensdauer, da grössere Räder doch robuster sein müssten.
Wie sehen das die Fachleute hier im Forum?
VG
Rainer
Uhrwerke
- Heinz-Jürgen
- Beiträge: 12225
- Registriert: 27 Mär 2006, 18:03
- Wohnort: Ruhrgebeat
Re: Uhrwerke
Bin zwar kein Fachmann, aber - sorry - das Thema hat einen sehr langen Bart hier, sodass es als Kritik z. B. bei Neuvorstellungen nur noch am Rande erwähnt wird.
Kurze Zusammenfassung: Uhrwerk entwickeln ist teuer. Uhren wurden größer. Folge: bewährte Werke werden auch in größer werdende Gehäuse eingeschalt. Ausnahmen sind willkommen, aber nicht kaufentscheidend. Jedenfalls in der Regel nicht.
Kurze Zusammenfassung: Uhrwerk entwickeln ist teuer. Uhren wurden größer. Folge: bewährte Werke werden auch in größer werdende Gehäuse eingeschalt. Ausnahmen sind willkommen, aber nicht kaufentscheidend. Jedenfalls in der Regel nicht.
Grüße aus dem Pott
Heinz-Jürgen
🎼 All you need is laugh
Heinz-Jürgen
🎼 All you need is laugh
- Quadrilette172
- Beiträge: 21129
- Registriert: 25 Jan 2007, 23:46
Re: Uhrwerke
Die Grösse war schon mal ein Qualitätsmerkmal: je kleiner, desto hochwertiger.
Die Grösse und das Gewicht heutiger Uhren hat weniger etwas mir Qualität und Robustheit zu tun, sondern ist "Fashion".
Als Bsp. mag die Certina DS 2 aus den 70igern dienen, nicht wirklich riesig, aber unglaublich robust, auch ohne Riesenwerk.
Die Grösse und das Gewicht heutiger Uhren hat weniger etwas mir Qualität und Robustheit zu tun, sondern ist "Fashion".
Als Bsp. mag die Certina DS 2 aus den 70igern dienen, nicht wirklich riesig, aber unglaublich robust, auch ohne Riesenwerk.
Re: Uhrwerke
Ein grosses Uhrwerk muss nicht unbedingt genauer sein als kleineres Werk. Aber eine gewisse Grösse ist von Vorteil wenn man eine Uhr noch etwas genauer hinkriegen will.
"Früher" hat man verbaut, was das Teilelager hergegeben hat. Da waren auch Herrenuhren mit Uhrwerken, die eigentlich in eine Damenuhr gehörten, dabei. Genauigkeit war auch kein absolutes Dogma; morgens hat man mit dem Zeitzeichen am Radio die Uhr für den Tag gestellt und gut war.
"Früher" hat man verbaut, was das Teilelager hergegeben hat. Da waren auch Herrenuhren mit Uhrwerken, die eigentlich in eine Damenuhr gehörten, dabei. Genauigkeit war auch kein absolutes Dogma; morgens hat man mit dem Zeitzeichen am Radio die Uhr für den Tag gestellt und gut war.
http://www.watchtools.ch Uhrenwerkzeug, direkt aus der Schweiz.
- Quadrilette172
- Beiträge: 21129
- Registriert: 25 Jan 2007, 23:46
Re: Uhrwerke
Apropos Grösse Uhrwerke:








- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 22867
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerke
Je grösser die Masse, desto grösser die Belastung, desto grösser der Schaden.
Letztlich hängt es immer von der Ausführung (Konstruktion, Präzision bei der Fertigung, verwendetes Material) ab, aber grösser ist allenfalls Service freundlicher, keinesfalls robuster oder gar hochwertiger.
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
Re: Uhrwerke
Ja Danke für eure Antworten.
Da war ich wohl etwas auf dem Holzweg.
Schönes Wochenende
Rainer.
Da war ich wohl etwas auf dem Holzweg.
Schönes Wochenende
Rainer.