schon wieder habe ich Fragen über Fragen. Die gezeigte Uhr ist doch sicher mit Spindelhemmung. Da ich den Schutzdeckel nicht ganz unfachmännisch entfernen will, meine Frage. Wie kann ich den Deckel öffnen? Was ist dieser lang gebogene Schlitz?
Der rückseitige Deckel soll doch sicher durch einen Drücker geöffnet werden. Leider ist der verstümmelt. Hat diese Uhr überhaupt noch einen Wert? Nach Aufzug läuft sie.
Die lange Feder hat etwa auf der Mitte einen kurzen Stift. Dort mit dem Fingernagel die Feder nach links schieben entriegelt den Deckel. Einfach gerade abheben.
Ist vermutlich oder zum Glück, je nach Vorlieben, keine Spindelhemmung.
Gruss
Holger
Der Deckstein kann Saphir sein. Soweit ich weiss gibt es aber auch farblosen synthetischen Rubin. Fand man häufig in alten Longines Werken (z.B. 19AS). Diamant eher unwahrscheinlich. Das findet man in Navigationschronometern. Wegen der schweren Unruh.
Das Bild zeigt, dass die Uhr eine Unruh und eine Spirale hat. Mehr nicht. Um die Hemmung zu identifizieren braucht es gute Bilder von der Seite.
Gruss
Holger
Ich bin kein Spezialist, wundere mich aber, dass es kein Diamant-Deckstein sein soll.
Ich hatte sicherlich um die 30 Stück mit solchen Decksteinen. Dass da immer weisse Saphire eingesetzt wurden, welche ja seltener sind, wäre für mich neu. Ebenso Synthesen bei den frühen Spindeluhren nach dem 17.Jhdt. . Aber wie gesagt, technisch bin ich nicht ganz auf der Höhe.
Gast-Member Nr.1 - am 15.2.2006 virtuell bereits im Schlafsack vor der Türe wartend.
Synthetische Rubine und Saphire gibt es bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die Farbe, oder Nichtfarbe hängt dann davon ab, was bei der Synthese beigemischt wird. Noch ein paar Facetten geschliffen, und schon ist der Diamant vorgegaukelt.
Und bei der gezeigten Uhr sollte man sich nicht täuschen lassen. Die Engländer waren ziemlich traditionsbewusst. Uhren mit Schlüsselaufzug wurden bis weit ins 20. Jahrhundert gefertigt. Die Hallmarks lassen diese Uhr ziemlich exakt datieren. Ist mir aber jetzt mit dem Handy zu mühsam. Mein Bauchgefühl schätzt hier um 1920 herum. Ohne Gewähr.
Gruss
Holger
Ich lag vermutlich um 40 Jahre daneben mit dem Bauchgefühl. Wenn ich jetzt richtig liege (ist nicht so mein Spezialgebiet), müssten die Hallmarks Birmingham 1880 ausweisen.
Gruss
Holger
Die Spindel ist keine Spindel
Nachdem ich das Ankerrad gesehen habe und auch noch eine Palette, frage ich nichtmehr.
Sorry, da habe ich Mist verzapft.
Peter