Hallo zusammen,
ich möchte eine Armbanduhr anfertigen lassen, bei der recht dicke und im Verhältnis auch schwere Zeiger montiert werden sollen.
Das Problem ist a) das der Abstand der Zeiger auf der Zeigerwelle bei den meisten Werken nicht für die Dicke der Zeiger ausreicht, und b) die Kraft für den Antrieb nicht unbedingt sichergestellt ist (erste Tests mit einem Quarzwerk waren nicht ganz so negativ was dieses Problem betrifft).
Quarzwerk wäre wegen der Kosten bevorzugt, mechanisch ist aber auch denkbar.
Es geht um den Abstand zwischen Stundenzeiger und Minutenzeiger. Er sollte min 1-1,5mm betragen.
Gibt es Eurer Einschätzung nach ein Werk, oder eine alternative Lösung für die Zeigerdicke?
Gibt es Uhrwerke, die über mehr Drehmoment verfügen, um auch schwerere Zeiger zu bewegen? Schwer bedeutet ca. das 3-5fache eines Standardzeigers.
Ich danke Euch viiiiiieeeeelmals für Eure Meinungen, Anregungen oder Vorschläge.
Viele Grüße
Marc
Wie den Abstand zwischen Zeigern an der Zeigerwelle vergrößern? Spezielles Uhrwerk?
Re: Wie den Abstand zwischen Zeigern an der Zeigerwelle vergrößern? Spezielles Uhrwerk?
Der Abstand zwischen den Zeigern lässt sich sicher mit der Länge des Futters lösen. Was bei Grossuhren üblich ist, aber ob man das auch für Armbanduhren findet?
Beim Gewicht kann man mit Gegengewichten arbeiten.
Beim Gewicht kann man mit Gegengewichten arbeiten.
http://www.watchtools.ch Uhrenwerkzeug, direkt aus der Schweiz.
Re: Wie den Abstand zwischen Zeigern an der Zeigerwelle vergrößern? Spezielles Uhrwerk?
Danke für Deine Antwort. Das klingt nach einem guten Ansatz 
Mal schauen ob das umsetzbar ist.
Viele Grüße Marc

Mal schauen ob das umsetzbar ist.

Viele Grüße Marc
Viele Grüße
Marc
Marc
- Optimist
- Beiträge: 809
- Registriert: 19 Okt 2011, 21:58
- Wohnort: Schwaben an der Grenze zur Wildnis
- Interessen: CAD ; CAM ; Modellbau; Formenbau, Technik ...; breakdowm von professionellen Fertigungstechniken auf Hobbyniveau
- Tätigkeit: Ing. der Feinwerktechnik; tech. Projektleiter Grundlagen und Technologieentwicklung
- Kontaktdaten:
Re: Wie den Abstand zwischen Zeigern an der Zeigerwelle vergrößern? Spezielles Uhrwerk?
Gegengewicht reduziert die Unwucht aber erhöht die Massenträgheit noch weiter.
Das ist speziell bei Quarzuhren mit Direktantrieb ein Problem.
Für das Werk gibts meistens Zeigermassentraegheitsmaxima, die sicherstellen dass der valette stepper das
Reluktanzmoment noch überwinden kann bevor der Strompuls abfällt. Somit fällt er dann in die neue Ursprungslage und die Sekunde ist gelungen.
Bei nicht direkt angetriebenen Minute und Stunde werden die Massentraegheiten im Quadrat gewichtet heisst. Wenn sekunde / Minute =1/60 sind darf die Massentraegheit des Minutenzeigers 60^2grösser sein.. bei Minute zu Stund die Stunde 12^2 grösser.
Allgemein hilft es Zeiger zu skelettieren oder evtl Aluminium mit Messingbuchse zu verwenden wenn man selber fertigt..
Das ist speziell bei Quarzuhren mit Direktantrieb ein Problem.
Für das Werk gibts meistens Zeigermassentraegheitsmaxima, die sicherstellen dass der valette stepper das
Reluktanzmoment noch überwinden kann bevor der Strompuls abfällt. Somit fällt er dann in die neue Ursprungslage und die Sekunde ist gelungen.
Bei nicht direkt angetriebenen Minute und Stunde werden die Massentraegheiten im Quadrat gewichtet heisst. Wenn sekunde / Minute =1/60 sind darf die Massentraegheit des Minutenzeigers 60^2grösser sein.. bei Minute zu Stund die Stunde 12^2 grösser.
Allgemein hilft es Zeiger zu skelettieren oder evtl Aluminium mit Messingbuchse zu verwenden wenn man selber fertigt..