Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Hallo Zusammen,
Ich habe eine Pendeluhr geerbt und versuche schon seit geraumer Zeit herauszufinden was die Geschichte des Herstellers ist, das Alter der Uhr, und eventuell ihren Wert.
Im Internet leider nichts dazu gefunden und war auch schon bei ein paar Antiquariaten. Sie funktioniert und hat auch ein Schlagwerk, das noch seinen Dienst erfüllt.
Vl kennt jemand hier die Uhr? Sie ist von Kurt Swoboda aus Wien.
Bg
Florian
Ich habe eine Pendeluhr geerbt und versuche schon seit geraumer Zeit herauszufinden was die Geschichte des Herstellers ist, das Alter der Uhr, und eventuell ihren Wert.
Im Internet leider nichts dazu gefunden und war auch schon bei ein paar Antiquariaten. Sie funktioniert und hat auch ein Schlagwerk, das noch seinen Dienst erfüllt.
Vl kennt jemand hier die Uhr? Sie ist von Kurt Swoboda aus Wien.
Bg
Florian
- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 22555
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Ein paar Fotos wären da schon hilfreich, die hellseherischen Fähigkeiten sind hier leider nicht so verbreitet. 

Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
Re: Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Lieber Herr Ernst,
Guter Punkt, in der Eile des Gefechts vergessen. Siehe Hier:


BG,
Florian
Hier nochmal die URLs, sollte das embedden nicht funktionieren. https:/ /ibb.co/S6Fk5pS
https:/ /ibb.co/dGd0tdb
Guter Punkt, in der Eile des Gefechts vergessen. Siehe Hier:
BG,
Florian
Hier nochmal die URLs, sollte das embedden nicht funktionieren. https:/ /ibb.co/S6Fk5pS
https:/ /ibb.co/dGd0tdb
Zuletzt geändert von Hoobnb1 am 28 Jul 2023, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 22555
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Das funktioniert so nicht, man kann keine Webseite als Bild einfügen, nur ein Bild selbst und dessen Adresse sollte z.B. auf png, jpg, bmp oder gif enden.
Im vorliegenden Fall wäre diese Adressen korrekt ...
https://i.ibb.co/cy4Wkdq/1.jpg
https://i.ibb.co/hDPRcPX/2.jpg
... was als Bild dann so aussieht ...


... und vor dem Absenden mit der Vorschaufunktion überprüft werden kann.
PS. Die Bilder sind viel zu klein um Nützliches zu erkennen, ferner wäre Bilder vom Uhrwerk wichtig.
Im vorliegenden Fall wäre diese Adressen korrekt ...
https://i.ibb.co/cy4Wkdq/1.jpg
https://i.ibb.co/hDPRcPX/2.jpg
... was als Bild dann so aussieht ...


... und vor dem Absenden mit der Vorschaufunktion überprüft werden kann.
PS. Die Bilder sind viel zu klein um Nützliches zu erkennen, ferner wäre Bilder vom Uhrwerk wichtig.
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
Re: Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Das stimmt so nicht ganz.Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑28 Jul 2023, 09:14 … die hellseherischen Fähigkeiten sind hier leider nicht so verbreitet.![]()
Jedesmal wenn hier jemand mit einer geerbten / gefundenen (Dachboden) / geschenkten ALS ankommt, kann dir ein Großteil der Teilnehmer hier auch ohne Bilder die wahrscheinliche Herkunft nennen.


“What’s equally remarkable is that … chose to go with a no-date configuration..." (Roger Ruegger)
Re: Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Werde morgen Fotos vom Uhrwerk nachreichen. In diesem Fall wären ja Bilder nicht ganz so wichtig, da ich ja den Hersteller/Bauer angegeben habe - Kurt Swoboda aus Wien - und zu dem Herren absolut nichts in Erfahrung bringen konnte durch meine bisherige Recherche.. dacht vl kennt den ja jemand.
- Heinz-Jürgen
- Beiträge: 12115
- Registriert: 27 Mär 2006, 18:03
- Wohnort: Ruhrgebeat
Re: Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Es war früher nicht unüblich, dass Juweliere Uhren (auch Armbanduhren) vom Hersteller mit ihrem Namen labeln liessen, also mit dem Bau der Uhr selbst nichts zu tun hatten (eventuell nur das Gehäuse gebaut haben). Ich würde mich überhaupt nicht wundern, wenn das hier auch der Fall wäre. Daher die Bitte um Fotos vom Uhrwerk.Hoobnb1 hat geschrieben: ↑28 Jul 2023, 21:30 Werde morgen Fotos vom Uhrwerk nachreichen. In diesem Fall wären ja Bilder nicht ganz so wichtig, da ich ja den Hersteller/Bauer angegeben habe - Kurt Swoboda aus Wien - und zu dem Herren absolut nichts in Erfahrung bringen konnte durch meine bisherige Recherche.. dacht vl kennt den ja jemand.
Grüße aus dem Pott
Heinz-Jürgen
🎼 All you need is laugh
Heinz-Jürgen
🎼 All you need is laugh
Re: Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Verstehe, das macht viel Sinn! Werde ich heute heraus nehmen und nachreichen - vielen Dank schonmal.
Re: Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Siehe Fotos hier - ich habe keine Gravuren / Schriftzüge o.Ä. erkennen können:
seitlich links:


Seitlich rechts:

von Oben:



Rückseite:

seitlich links:


Seitlich rechts:

von Oben:



Rückseite:

Re: Alte Pendeluhr geerbt - Alter/Hersteller unbekannt
Mittlerweile folgendes rausgefunden:
(Uhr schlägt viertelstündlich in zwei tönen)
Eine besondere Komplikation ist die "Grande Sonnerie", ein Viertelstundenschlagwerk mit Repetition. Die Uhr schlägt die Viertelstunden (Viertel nach= ein Schlag, Halb=zwei Schläge, Viertel vor=drei Schläge, Voll=vier Schläge) und danach wird jedes Mal die vergangene Stunde noch einmal geschlagen, repetiert.
Die Schläge erfolgen meist auf zwei verschiedene Tonspiralen. Der Aufwand, die auch dafür nötigen drei Federwerke störungsfrei miteinander kommunizieren zu lassen, ist erheblich, Werke mit einer solchen Komplikation sind entsprechend teuer. Die "Grande Sonnerie" wird gerne in dreigewichtige Wiener Regulatoren eingebaut.
(Uhr schlägt viertelstündlich in zwei tönen)
Eine besondere Komplikation ist die "Grande Sonnerie", ein Viertelstundenschlagwerk mit Repetition. Die Uhr schlägt die Viertelstunden (Viertel nach= ein Schlag, Halb=zwei Schläge, Viertel vor=drei Schläge, Voll=vier Schläge) und danach wird jedes Mal die vergangene Stunde noch einmal geschlagen, repetiert.
Die Schläge erfolgen meist auf zwei verschiedene Tonspiralen. Der Aufwand, die auch dafür nötigen drei Federwerke störungsfrei miteinander kommunizieren zu lassen, ist erheblich, Werke mit einer solchen Komplikation sind entsprechend teuer. Die "Grande Sonnerie" wird gerne in dreigewichtige Wiener Regulatoren eingebaut.