Sachliche Argumente Quarz vs. Mechanik
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 19 Jul 2024, 19:12
- Wohnort: Berlin
- Interessen: Schach
- Tätigkeit: ITler
Re: Sachliche Argumente Quarz vs. Mechanik
Eine Uhr sollte im Idealfall immer die korrekte Uhrzeit anzeigen. Wenn sie dann noch mit Sonnenenergie angetrieben wird, dann ist sie als Uhrzeit-Anzeige-Instrument nahezu perfekt. Einmal einstellen und sie läuft (länger als 20 Jahre?) immer auf die Sekunde genau. Funk, Solar leistet das. Wenn dann noch Saphirglas und vllt ein Titangehäuse dazu kommen, dann stimmt auch die Fertigungsqualität. Mechanische Uhren mögen ihre ganze eigene Faszination ausüben, aber rein rational betrachtet ist Quarz (Funk, Solar) m.E. technisch klar besser.
Re: Sachliche Argumente Quarz vs. Mechanik
solltest du den Forenbetreiber bitten, deinen Account sofort wieder zu löschen.

H-P
Re: Sachliche Argumente Quarz vs. Mechanik
Wer einen 2011er Faden wiederbelebt zeigt zumindest Interesse

inhaltlich gehen die Meinungen hier hin und wieder ja auseinander

Walter
Mein Indischer Schachmeister sagte: Am Ende kommen Bauer und König in die selbe Kiste
Re: Sachliche Argumente Quarz vs. Mechanik
Du redest über Uhren wie eine Frau.watchlover hat geschrieben: ↑19 Jul 2024, 19:27... aber rein rational betrachtet ist Quarz (Funk, Solar) m.E. technisch klar besser.
http://www.watchtools.ch Uhrenwerkzeug, direkt aus der Schweiz.
- cool runnings
- Beiträge: 22484
- Registriert: 16 Feb 2006, 09:01
- Wohnort: Baden
Re: Sachliche Argumente Quarz vs. Mechanik
Na und?watchlover hat geschrieben: ↑19 Jul 2024, 19:27 Eine Uhr sollte im Idealfall immer die korrekte Uhrzeit anzeigen. Wenn sie dann noch mit Sonnenenergie angetrieben wird, dann ist sie als Uhrzeit-Anzeige-Instrument nahezu perfekt. Einmal einstellen und sie läuft (länger als 20 Jahre?) immer auf die Sekunde genau. Funk, Solar leistet das. Wenn dann noch Saphirglas und vllt ein Titangehäuse dazu kommen, dann stimmt auch die Fertigungsqualität. Mechanische Uhren mögen ihre ganze eigene Faszination ausüben, aber rein rational betrachtet ist Quarz (Funk, Solar) m.E. technisch klar besser.
Viele Grüße Dean
Man darf in einer Demokratie zu allem eine Meinung haben - man muss aber nicht.
Dieter Nuhr
Man darf in einer Demokratie zu allem eine Meinung haben - man muss aber nicht.
Dieter Nuhr
- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 24163
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Sachliche Argumente Quarz vs. Mechanik
a) Die verwendeten Materialien sagen nichts über die Verarbeitung aus. Man kann auch Platin schlampig polieren oder Saphir schief schleifen.watchlover hat geschrieben: ↑19 Jul 2024, 19:27 Eine Uhr sollte im Idealfall immer die korrekte Uhrzeit anzeigen. Wenn sie dann noch mit Sonnenenergie angetrieben wird, dann ist sie als Uhrzeit-Anzeige-Instrument nahezu perfekt. Einmal einstellen und sie läuft (länger als 20 Jahre?) immer auf die Sekunde genau. Funk, Solar leistet das. Wenn dann noch Saphirglas und vllt ein Titangehäuse dazu kommen, dann stimmt auch die Fertigungsqualität. Mechanische Uhren mögen ihre ganze eigene Faszination ausüben, aber rein rational betrachtet ist Quarz (Funk, Solar) m.E. technisch klar besser.
b) Eine Funkuhr ist erst mal eine ganz normale Quarzuhr die sporadisch synchronisiert wird wenn man im Einzugsgebiet eines Senders ist, keine Störquellen überlagern oder das Signal anderweitig abgeschirmt wird. Es gibt gute und schlechte Quarzuhren und es gibt genug nicht versorgte Orte. GPS Signale eignen sich da schon besser.
c) Da so gut wie jeder heute ein Smartphone besitzt, ist die Anschaffung einer von Dir beschriebenen Uhr obsolet. Mechanische Uhren kauft man definitiv aus anderen Gründen.
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
-
- Beiträge: 437
- Registriert: 16 Nov 2013, 20:09
- Wohnort: Hannover
- Tätigkeit: Freizeitbewältiger
Re: Sachliche Argumente Quarz vs. Mechanik
Ich nehme es einer Mechanik- und einer Quarzuhr nicht übel, wie sie sind.
Beides hat Vor- und Nachteile. In erster Linie sammle ich Mechanik, bin aber auch einem hochwertigen Quarzwerk nicht abgeneigt.
Das man da nicht nur technisch, sondern auch optisch was draus machen kann, zeigen Grand Seiko und The Citizen, bei denen einige Quarz-Referenzen auch noch durch einen Sichtboden, verziert mit Wellenschliff, ihre nüchterne Schönheit zeigen.
Selbst Bruno Söhnle versieht seine eher technisch schlichten Ronda-Kaliber mit einem Wellenschliff und gebläuten Schraubenköpfen.
(Wobei sie die Schrauben im Hause selbst polieren und thermisch bläuen)
An meinen überwiegend mechanischen Uhren fasziniert mich, welch sehr gute Genauigkeit ich da rausholen kann, da ich meine Uhren alle selbst revidiere und justiere. Z.Zt. trage ich eine Dugena aus 1990 mit einem Modul von Soprod mit Gangreserve- und einer verstellbaren 24Std.-Anzeige.
Ich kaufte die Uhr in völlig verbasteltem und teildefekten Zustand, jetzt läuft sie stabil mit gerade mal + 1 Sek./Tag, bei voller Funktion.
Wenn ich eine Uhr brauche, welche sehr genau gehen muss, benutze ich meinen Certina-Precidrive Quarzchrono, mit vielleicht gerade mal + 1 Sek./Vierteljahr.
Meist jedoch trage ich Mechanik, wissend über die Faszination der Präzision einer so winzigen Maschine.
Beides hat Vor- und Nachteile. In erster Linie sammle ich Mechanik, bin aber auch einem hochwertigen Quarzwerk nicht abgeneigt.
Das man da nicht nur technisch, sondern auch optisch was draus machen kann, zeigen Grand Seiko und The Citizen, bei denen einige Quarz-Referenzen auch noch durch einen Sichtboden, verziert mit Wellenschliff, ihre nüchterne Schönheit zeigen.
Selbst Bruno Söhnle versieht seine eher technisch schlichten Ronda-Kaliber mit einem Wellenschliff und gebläuten Schraubenköpfen.
(Wobei sie die Schrauben im Hause selbst polieren und thermisch bläuen)
An meinen überwiegend mechanischen Uhren fasziniert mich, welch sehr gute Genauigkeit ich da rausholen kann, da ich meine Uhren alle selbst revidiere und justiere. Z.Zt. trage ich eine Dugena aus 1990 mit einem Modul von Soprod mit Gangreserve- und einer verstellbaren 24Std.-Anzeige.
Ich kaufte die Uhr in völlig verbasteltem und teildefekten Zustand, jetzt läuft sie stabil mit gerade mal + 1 Sek./Tag, bei voller Funktion.
Wenn ich eine Uhr brauche, welche sehr genau gehen muss, benutze ich meinen Certina-Precidrive Quarzchrono, mit vielleicht gerade mal + 1 Sek./Vierteljahr.
Meist jedoch trage ich Mechanik, wissend über die Faszination der Präzision einer so winzigen Maschine.