Ist es in der Praxis tatsächlich so, dass der Zeiger der Stoppminute bei der 417 ES 1954 (39 mm) nicht immer den Index trifft?
Viele Grüße
Peter
Stoppminutenzeiger Hanhart 417 ES
Stoppminutenzeiger Hanhart 417 ES
Habt Spaß
Peter :-)
Peter :-)
- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 24055
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Stoppminutenzeiger Hanhart 417 ES
Beim Messen oder nach dem Rückstellen?
Um wieviel liegt er denn jeweils daneben?
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
Re: Stoppminutenzeiger Hanhart 417 ES
Beim Messen, der Abstand wird Richtung 20 Minuten langsam größer
Habt Spaß
Peter :-)
Peter :-)
- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 24055
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Stoppminutenzeiger Hanhart 417 ES
Wie gross wird das dann? Kannst Du mal ein Foto machen?
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
Re: Stoppminutenzeiger Hanhart 417 ES
Thomas, sorry, ich habe die Uhr ja noch nicht und versuche vorher nur zu klären, was dran ist an dem was ich "gehört" habe. und demnach soll der Zeiger der Chrono-Minute nicht alle Indexe exakt treffen. Am größten ist die Abweichung wohl um die Stoppminute 20, davor und danach ist es besser, aber nicht exakt. Er soll ziemlich mittig zwischen den Minuten 19 und 20 stehen mit leichter Tendenz zur 20Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑16 Apr 2025, 09:23Wie gross wird das dann? Kannst Du mal ein Foto machen?
Habt Spaß
Peter :-)
Peter :-)
- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 24055
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Stoppminutenzeiger Hanhart 417 ES
Wäre es da nicht sinnvoll, einfach mal eine Uhr bei einem Händler anzuschauen um herauszufinden, was an dem Gerücht wahr ist?Peter1070 hat geschrieben: ↑16 Apr 2025, 11:46 Thomas, sorry, ich habe die Uhr ja noch nicht und versuche vorher nur zu klären, was dran ist an dem was ich "gehört" habe. und demnach soll der Zeiger der Chrono-Minute nicht alle Indexe exakt treffen. Am größten ist die Abweichung wohl um die Stoppminute 20, davor und danach ist es besser, aber nicht exakt. Er soll ziemlich mittig zwischen den Minuten 19 und 20 stehen mit leichter Tendenz zur 20
Wenn die Stoppminute nicht sauber auf den Indizes landet, kann das einerseits ein falsch bedrucktes Zifferblatt, ein unsauber gefrästes Zahnrad oder eine deformierte Haltefeder sein.
https://www.youtube.com/watch?v=raQzz8nujXs
Ich nehme an, Du hast dieses YT-Video gesehen. Tatsächlich zeigten zwei Exemplare eine Abweichung von etwa einer Zeigerbreite im Bereich um 6 bzw. 20 Minuten. Es wäre zu klären, ob das ein generelles Problem mit Selitta-Werken, oder nur bei den Flyback-Varianten ist oder ob es sich hier um Einzelfälle handelt.
Sollte Dich das stören, würde ich einfach zu einer Longines Avigation greifen. Die kann das Problem schon mal gar nicht kennen da der Minutenzähler wie der Stundenzähler kontinuierlich läuft. Dazu gibt es 5 statt 2 Jahre Garantie.

Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
Re: Stoppminutenzeiger Hanhart 417 ES
@ Thomas, wo genau, irgendwo im www., ich das gehört habe kann ich nicht mehr sagen. in meiner Anfangsbegeisterung und angehender Fanboy als sie neu war habe ich alles gelesen und angekuckt, was ich kriegen konnte. Jetzt würde ich mir halt gerne ernüchternde Enttäuschungen ersparen.
Habt Spaß
Peter :-)
Peter :-)