Verehrte Gemeinde,
nachdem mein betagter MTE-Beweger der Einsteigerklasse nun abgeraucht ist, habe ich mir ein schweizer Qualitätsprodukt geleistet, nämlich einen von SWISSKUBIK:
http://www.swisskubik.com/sites/default ... 1CV001.png
Jetzt habe ich dazu folgende Frage, bei der mir auch die Hersteller-Homepage nicht weiterhelfen konnte: In den einschlägigen Datenbanken steht für die meisten Uhren, so auch meine Zenith mit El Primero, dass eine Umdrehungszahl von 650 tpd ausreichend sei, um sie am Laufen zu halten. Dazu kommt noch der Hinweis, dass das El Primero beidseitig aufzieht. Ich interpretiere das so, dass die Bewegungsrichtung also keine Rolle spielt, solange insgesamt die 650 tpd erreicht werden.
Bei SWISSKUBIK heisst es jetzt, der Beweger sei für die allermeisten Automatiks auf dem Markt passend voreingestellt, nämlich mit einer Umdrehungszahl von 950 tpd pro Richtung, insgesamt also 1900 (!) tpd. (
http://www.swisskubik.com/sites/default ... LEMAND.pdf, Punkt 3.4)
Das erscheint mir jetzt ein bisschen arg viel. Nach einem Tag auf dem Beweger mag sich der Rotor auch kaum mehr von Hand bewegen lassen (durch den Glasboden gut zu sehen), die Zugfeder scheint also am "Anschlag" bzw. Ansprechpunkt des Gleitzaums zu sein.
Soweit ich weiss, steht diese Firma wohl kaum in dem Ruf, chinesischen Billigschrott zu verscheuern, dafür erscheint mir die gebotene Qualität zu gut. Der Beweger läuft so gut wie geräuschlos, stellt die Uhr zwischen den Zyklen immer schön gerade und macht auch sonst eine gute Figur. Kann es sein, dass die mit den tpd so daneben liegen? Oder wird da absichtlich übertrieben, damit auch das abwegigste Kaliber mit Sicherheit aufgezogen wird?
Man kann den Beweger auch via USB umprogrammieren, das habe ich aber noch nicht in Angriff genommen. Das dazu bereitgestellte winzige bisschen Software will mich zwingen, Java zu installieren, darauf hatte ich bislang keine Lust.
Ich bitte um Erhellung.
Beste Grüsse,
Thomas