Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 14 Okt 2008, 08:25
- Wohnort: Raeren - Belgien
- Interessen: Breitling-Uhren
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
hier ein sehr aufschlußreicher Artikel über die Breitling/Heuer/Buren Kaliber:
Edit Modi: Zum zweiten Mal innerhalb 4 Tagen derselbe Verstoß. Du hast Dir damit eine 7-tägige Auszeit redlich verdient, um darüber nachzudenken, was Du falsch gemacht hast.
Edit Modi: Zum zweiten Mal innerhalb 4 Tagen derselbe Verstoß. Du hast Dir damit eine 7-tägige Auszeit redlich verdient, um darüber nachzudenken, was Du falsch gemacht hast.
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15

Gruß
Andreas
--
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Andreas
--
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart.
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Schlicht danke,
ich mach bestimmt auch nicht alles richtig und im Lauf der Zeit hier im forum hab ich viel gelernt, insbesondere, dass jeder seine Meinung haben darf und haben muss und dass ich die erstmal stehen lassen muss. Diese lustigen Bekehrungsversuche zu einer Uhrenmarke sind irgendwie schon enervierend. Breitling ist ja nunmal kein Gott.....oder?
ich mach bestimmt auch nicht alles richtig und im Lauf der Zeit hier im forum hab ich viel gelernt, insbesondere, dass jeder seine Meinung haben darf und haben muss und dass ich die erstmal stehen lassen muss. Diese lustigen Bekehrungsversuche zu einer Uhrenmarke sind irgendwie schon enervierend. Breitling ist ja nunmal kein Gott.....oder?
Gruß
Fred
Fred
-
- Beiträge: 2852
- Registriert: 05 Aug 2006, 10:46
- Wohnort: z.Z. im tiefen Süden
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Warte mal, da gab's doch noch irgend jemanden ...benaja8 hat geschrieben:...Diese lustigen Bekehrungsversuche zu einer Uhrenmarke sind irgendwie schon enervierend....


Gruß Nikolaus
- Quadrilette172
- Beiträge: 20888
- Registriert: 25 Jan 2007, 23:46
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Nikolaus B. hat geschrieben:Warte mal, da gab's doch noch irgend jemanden ...benaja8 hat geschrieben:...Diese lustigen Bekehrungsversuche zu einer Uhrenmarke sind irgendwie schon enervierend....![]()
Ja, wer denn


-
- Beiträge: 2852
- Registriert: 05 Aug 2006, 10:46
- Wohnort: z.Z. im tiefen Süden
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Hast ja Recht, so lustig ist der andere nicht...Quadrilette172 hat geschrieben:Ja, wer dennNikolaus B. hat geschrieben:Warte mal, da gab's doch noch irgend jemanden ...benaja8 hat geschrieben:...Diese lustigen Bekehrungsversuche zu einer Uhrenmarke sind irgendwie schon enervierend....![]()
![]()


Gruß Nikolaus
- Quadrilette172
- Beiträge: 20888
- Registriert: 25 Jan 2007, 23:46
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Dafür ist der andere anders lustig
.

Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Quadrilette172 hat geschrieben:Dafür ist der andere anders lustig.






Gruß
Fred
Fred
-
- Beiträge: 2852
- Registriert: 05 Aug 2006, 10:46
- Wohnort: z.Z. im tiefen Süden
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Deswegen treten wir beim Karneval auch immer als Statler & Waldorf auf...benaja8 hat geschrieben:... ihr seid jetzt aber lustig ...


Gruß Nikolaus
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 14 Okt 2008, 08:25
- Wohnort: Raeren - Belgien
- Interessen: Breitling-Uhren
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Die einzigen von Breitling selbst entwickelten Automatik - Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Die erste Automatik Version der Chronomat ist wahrscheinlich dem Publikum Ende 1968 vorgestellt worden, gelang aber in den Verkauf erst Anfang 1969.
Sie wurde angetrieben von von dem neu entwickelten „Chrono-matic“ Microrotor mit der Krone auf der linken Seite. An der damals sehr teueren Neuentwicklung hatten 3 Firmen maßgeblich gemeinsam gearbeitet, es waren neben Breitling, die Firma Heuer-Leonidas und Hamilton-Büren. Am Anfang ca. (6 Monate) wurde die Uhr in sehr kleiner Stückzahl ausgeliefert mit dem Kaliber 11, später dann mit dem weiterentwickelten Kaliber 12 von Buren, Heuer, Breitling und dann das Kaliber 14 für den Cosmonaute mit 24 Stunden Anzeige, zuletzt das vereinfachte Kal. 15 mit dem asymetrischen Zifferblatt und der kleinen Sekunde anstelle der 12 Stunden Anzeige.
Die Besonderheit der Chronomat - Chrono-Matic an sich ist Ihre Bauweise, er besteht aus aus einem Basiswerk und einem Chronoteil, also aus zwei Ebenen. Die relativ einfach durch Aufeinandersetzen mit 3 Schrauben fixiert sind. Konstruktionsbedingt musste die Krone zur linken Seite verlegt werden, es handelt sich also hier nicht um ein Modell speziell für Linkshänder, wie viele Sammler am Anfang glaubten.

feine Unterschiede zwischen Kaliber 11, 12, 14, 15
aus http://www.ranfft.de
Breitling 11 Chronomatic (Buren 1282)
Funktionen
Automatic-Chronograph, 60s, 30min, 12h, Nockenschaltwerk
Datum: Schalten durch Wechsel 21-24Uhr
Daten
13.75''', Dm= 31mm, H= 7.7mm
17 Steine
f = 19800 A/h
Gangreserve 42h
Gemeinschaftsentwicklung von Hamilton-Büren, Breitling und Heuer
Modul Dubois-Depraz 8510 auf Buren 1282
Krone bei 9
Mikro-Rotor
zwei Exzenter-Reglagen für Gang- und Abfall-Feinstellung
Familie:
11: 19800 A/h
12: 21600 A/h
14: wie 12, mit 24h-GMT
hier nun meine eigenen Bilder:
das Kaliber 11 wurde nur Ende 1968 bis Anfang 1969 eingebaut, also lassen Sie sich nicht für dumm verkaufen, wenn Ihnen in ebay oder anderswo jemand eine Uhr (z.B. Breitling Pult Bullhead ) aus 1971 oder später andrehen will mit dem Kaliber 11, es ist eine Fälschung oder Mariage.


Kaliber 11-2 dieses Kaliber wurde nur sehr kurze Zeit Mitte 1969 eingebaut,


Kaliber 12, dieses Kaliber wurde in alle Chrono-matic ab Ende 1969 eingebaut, immer in der gelb vergoldeten Version


Kaliber 14, dieses Kaliber wurde ab Ende 1969 für die 24 Stunden Version ( Cosmonaute ) verwendet


Kaliber 15, dies war eine vereinfachte billigere Version zum Schluß der Bauzeit, mit einer zusätzlichen kleinen Sekunde statt dem 12 Stundenzähler, und immer mit asymetrischem Zifferblatt (Datum zwischen "6" und "7" Uhr,oder zwischen "8" und "9" Uhr kleine Sekunde bei "10" Uhr


hier noch eine Ergänzung aus http://www.navitimer.net http://www.lesmala.net/jean-michel/navitimer/index2.htm
Differences between Caliber 11 and Caliber
12
DIFFERENCES BETWEEN CALS. 11, 11-C, 11-2 AND 12
CAL. 11
Original basic calibre, 19,800 train (nickel plated)
CAL. 11-C
As Cal.11 but we have changed the arrangement of the calendar.
Rapid calendar replacement by a slow calendar. For that, we have changed the
calendar wheel No.2556/1 and omitted the two wheels Nos.2543 and 2548. The
mainspring and escapement have been checked and rectified.
Cal. 11-2
This is Cal. 11-c altered to 21,600 train. For that we have
changed the mainspring:- MgS = 1200, Mgi = 1050, M - 3.5 = 860 at 8 turns of
winding. We have also changed the fourth wheel No.225 (72 teeth instead of 66),
The escape wheel No 705 (diam. of pinion 0.67 instead of 0.73) and the frequency
of the balance and hairspring
No. 721.
Cal .12
Same construction as Cal. 11-2 except that the brass parts are
gold plated instead of nickel plated. (Plates, bridges, chronograph plate,
etc.)
La Chaux-de-Fonds
December 1st 1972
G.L. Breitling S.A
G Monnier.
Die erste Automatik Version der Chronomat ist wahrscheinlich dem Publikum Ende 1968 vorgestellt worden, gelang aber in den Verkauf erst Anfang 1969.
Sie wurde angetrieben von von dem neu entwickelten „Chrono-matic“ Microrotor mit der Krone auf der linken Seite. An der damals sehr teueren Neuentwicklung hatten 3 Firmen maßgeblich gemeinsam gearbeitet, es waren neben Breitling, die Firma Heuer-Leonidas und Hamilton-Büren. Am Anfang ca. (6 Monate) wurde die Uhr in sehr kleiner Stückzahl ausgeliefert mit dem Kaliber 11, später dann mit dem weiterentwickelten Kaliber 12 von Buren, Heuer, Breitling und dann das Kaliber 14 für den Cosmonaute mit 24 Stunden Anzeige, zuletzt das vereinfachte Kal. 15 mit dem asymetrischen Zifferblatt und der kleinen Sekunde anstelle der 12 Stunden Anzeige.
Die Besonderheit der Chronomat - Chrono-Matic an sich ist Ihre Bauweise, er besteht aus aus einem Basiswerk und einem Chronoteil, also aus zwei Ebenen. Die relativ einfach durch Aufeinandersetzen mit 3 Schrauben fixiert sind. Konstruktionsbedingt musste die Krone zur linken Seite verlegt werden, es handelt sich also hier nicht um ein Modell speziell für Linkshänder, wie viele Sammler am Anfang glaubten.

feine Unterschiede zwischen Kaliber 11, 12, 14, 15
aus http://www.ranfft.de
Breitling 11 Chronomatic (Buren 1282)
Funktionen
Automatic-Chronograph, 60s, 30min, 12h, Nockenschaltwerk
Datum: Schalten durch Wechsel 21-24Uhr
Daten
13.75''', Dm= 31mm, H= 7.7mm
17 Steine
f = 19800 A/h
Gangreserve 42h
Gemeinschaftsentwicklung von Hamilton-Büren, Breitling und Heuer
Modul Dubois-Depraz 8510 auf Buren 1282
Krone bei 9
Mikro-Rotor
zwei Exzenter-Reglagen für Gang- und Abfall-Feinstellung
Familie:
11: 19800 A/h
12: 21600 A/h
14: wie 12, mit 24h-GMT
hier nun meine eigenen Bilder:
das Kaliber 11 wurde nur Ende 1968 bis Anfang 1969 eingebaut, also lassen Sie sich nicht für dumm verkaufen, wenn Ihnen in ebay oder anderswo jemand eine Uhr (z.B. Breitling Pult Bullhead ) aus 1971 oder später andrehen will mit dem Kaliber 11, es ist eine Fälschung oder Mariage.


Kaliber 11-2 dieses Kaliber wurde nur sehr kurze Zeit Mitte 1969 eingebaut,


Kaliber 12, dieses Kaliber wurde in alle Chrono-matic ab Ende 1969 eingebaut, immer in der gelb vergoldeten Version


Kaliber 14, dieses Kaliber wurde ab Ende 1969 für die 24 Stunden Version ( Cosmonaute ) verwendet


Kaliber 15, dies war eine vereinfachte billigere Version zum Schluß der Bauzeit, mit einer zusätzlichen kleinen Sekunde statt dem 12 Stundenzähler, und immer mit asymetrischem Zifferblatt (Datum zwischen "6" und "7" Uhr,oder zwischen "8" und "9" Uhr kleine Sekunde bei "10" Uhr


hier noch eine Ergänzung aus http://www.navitimer.net http://www.lesmala.net/jean-michel/navitimer/index2.htm
Differences between Caliber 11 and Caliber
12
DIFFERENCES BETWEEN CALS. 11, 11-C, 11-2 AND 12
CAL. 11
Original basic calibre, 19,800 train (nickel plated)
CAL. 11-C
As Cal.11 but we have changed the arrangement of the calendar.
Rapid calendar replacement by a slow calendar. For that, we have changed the
calendar wheel No.2556/1 and omitted the two wheels Nos.2543 and 2548. The
mainspring and escapement have been checked and rectified.
Cal. 11-2
This is Cal. 11-c altered to 21,600 train. For that we have
changed the mainspring:- MgS = 1200, Mgi = 1050, M - 3.5 = 860 at 8 turns of
winding. We have also changed the fourth wheel No.225 (72 teeth instead of 66),
The escape wheel No 705 (diam. of pinion 0.67 instead of 0.73) and the frequency
of the balance and hairspring
No. 721.
Cal .12
Same construction as Cal. 11-2 except that the brass parts are
gold plated instead of nickel plated. (Plates, bridges, chronograph plate,
etc.)
La Chaux-de-Fonds
December 1st 1972
G.L. Breitling S.A
G Monnier.
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15


Uhr 21.05, der Typ hats wirklich nötig, wie bedauernswert...

TenTen hat geschrieben:Heute, 20:26 Uhralinghi74 hat geschrieben:Wann ist denn die Sperre aufgehoben? Ist so langweilig hier...
Bin auch schon ganz aufgeregt
Gruß Karl
-
- Beiträge: 2625
- Registriert: 06 Mär 2006, 01:25
- Wohnort: 41844 Wegberg-Wildenrath
- Interessen: Taschenuhren
- Kontaktdaten:
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Moun Kinnings,
Die Auswahl der Buren 1282 war allerdings genial, wenn man bedenkt, daß dieses Kaliber ja sicher nicht als Basis für irgendwelche Module konzipiert war: Es war für damalige Verhältnisse extrem flach, und man kam selbst mit Chrono-Modul noch auf eine zeitgemäße Bauhöhe (trotz Modulkonstruktion weniger als das spätere Valjoux 7750). Außerdem saß die Rotorwelle genau gegenüber der Krone, und bot sich somit zum Durchfädeln des Stundenzählers an.
So perfektes Outsourcing ist heute üblich, war aber damals ausgesprochen innovativ: Man läßt die Leute machen, die es können, und verzichtet nur beim Kassieren von Geld und Ruhm aufs Outsourcing.
Gruß, Roland Ranfft
Ein ganz klein wenig gestrunzt ist das schon. Die Selbst-Entwicklung bestand darin, ein Buren 1282 mit einem Rad auf der Sekundenwelle so zu modifizieren, daß über ein Kipptrieb das Chronomodul angetrieben werden kann, und dann mit einem Sack Geld zu Dubois-Depraz zu laufen.breitlinglounge hat geschrieben:Die einzigen von Breitling selbst entwickelten Automatik - Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Die Auswahl der Buren 1282 war allerdings genial, wenn man bedenkt, daß dieses Kaliber ja sicher nicht als Basis für irgendwelche Module konzipiert war: Es war für damalige Verhältnisse extrem flach, und man kam selbst mit Chrono-Modul noch auf eine zeitgemäße Bauhöhe (trotz Modulkonstruktion weniger als das spätere Valjoux 7750). Außerdem saß die Rotorwelle genau gegenüber der Krone, und bot sich somit zum Durchfädeln des Stundenzählers an.
So perfektes Outsourcing ist heute üblich, war aber damals ausgesprochen innovativ: Man läßt die Leute machen, die es können, und verzichtet nur beim Kassieren von Geld und Ruhm aufs Outsourcing.
Gruß, Roland Ranfft
Das größte Uhrwerk-Archiv im Internet:
http://www.ranfft.de/cgi-bin/bidfun-db. ... fft&&2uswk
http://www.ranfft.de/cgi-bin/bidfun-db. ... fft&&2uswk
- Uhren-Doc
- Beiträge: 286
- Registriert: 05 Nov 2008, 09:51
- Wohnort: Am Bodensee
- Interessen: Motorrad fahren, Uhren & Volleyball
- Tätigkeit: Selbsständig
Re: Breitling Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
...RRRRRichtig... und auserdem hatte HEUER auch seine Finger (Geld) mit im Spiel!!!Roland Ranfft hat geschrieben:Moun Kinnings,Ein ganz klein wenig gestrunzt ist das schon. Die Selbst-Entwicklung bestand darin, ein Buren 1282 mit einem Rad auf der Sekundenwelle so zu modifizieren, daß über ein Kipptrieb das Chronomodul angetrieben werden kann, und dann mit einem Sack Geld zu Dubois-Depraz zu laufen.breitlinglounge hat geschrieben:Die einzigen von Breitling selbst entwickelten Automatik - Kaliber 11, 11-2, 12, 14, 15
Die Auswahl der Buren 1282 war allerdings genial, wenn man bedenkt, daß dieses Kaliber ja sicher nicht als Basis für irgendwelche Module konzipiert war: Es war für damalige Verhältnisse extrem flach, und man kam selbst mit Chrono-Modul noch auf eine zeitgemäße Bauhöhe (trotz Modulkonstruktion weniger als das spätere Valjoux 7750). Außerdem saß die Rotorwelle genau gegenüber der Krone, und bot sich somit zum Durchfädeln des Stundenzählers an.
So perfektes Outsourcing ist heute üblich, war aber damals ausgesprochen innovativ: Man läßt die Leute machen, die es können, und verzichtet nur beim Kassieren von Geld und Ruhm aufs Outsourcing.
Gruß, Roland Ranfft
Da ist der Anteil von Breitling auf einmal recht überschaubar!!

Im Übrigen ist die Gravur der Brücke in der Bullshead (Bild oben) von jedem graviert nur SICHER NICHT VON Breitling >>> Pfui!!!

Gruss Doc
Wer Rechtschreibfehler findet... darf sie behalten!