indiana hat geschrieben:Lass doch einmal das persönliche weg und bringe
mal vernünftige Argumente!
Du mutmaßt und setzt voraus.
Ich respektiere jeden seine Meinung was du anscheinend
nicht kannst und Leute lieber beleidigst weil sie nicht deiner
Meinung sind.
Auch ein Shelby Diver kann man richtig liegen wie ein CF auch.
Meine Antworten sind zum Thema, und zwar mehr als Du anscheinend erkennen willst.
Der zweite Satz ist ja lustig. Sagst Du den, wenn Dir nichts mehr einfällt?
Sorry, Werner, aber da kann ich Dir nicht zustimmen. Natürlich hat das Basisargument: "Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen!" viel für sich. hat mir damals mein Schwager beim Anblick von elektrischen Außenspiegeln und Fensterhebern meines damaligen Neuwagens gesagt. Mittlerweile hat sein Auto auch alles, was in den Aufpreislisten so gelistet ist .....
Das heißt dennoch nicht, dass der banale Grundsatz nicht doch seine Berechtigung hätte. Ein Beispiel: Mein Allrad-Laster hat keine Wegfahrsperre. Jetzt war das Zündschloss kaputt. Zum Glück war eine Werkstatt und Ersatzteile nicht weit entfernt, aber im Falle eines Falles hätte ich die Funktion des Zündschlosses überbrücken müssen. Wäre kein allzu großes Problem gewesen, man muss nur die richtigen Kabel finden. Aber probier das mal mit einer Wegfahrsperre im Wagen: Sense, die Karre steht. Wenn das irgendwo in der Pampa passiert, ist man echt angesch****n. Also: "Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen!".
Nur bei einem Uhrwerk geht es nicht um Leben und Tod. Die Möglichkeit, eine Automatikuhr von Hand aufzuziehen, ist für mich eine genauso essentielle Komfortfunktion wie eine Datumsschnellverstellung, und ich kann kein Uhrwerk als zeitgemäß akzeptieren, welches das eine oder andere nicht bietet. Rainers Fotos beweisen aber auch, dass eine Automatikuhr, die nur im Handaufzugsbetrieb getragen wird, eben nicht "bestimmungsgemäß" verwendet wird. Wieso sollte die ETA bei der Produktion der Werke unbedingt den berühmten DAU vor Augen halten, der die Uhr unbedingt "falsch" verwendet? Wir würden doch alle hier klar der Meinung sein, dass jemand, der mit einer JLC Reverso Gerätetauchen geht und sich dann über das Wasser in der Uhr aufregt, einen an der Waffel hat, oder?
Ich bin sicher, Rainer wird uns auch ganz ansprechende Bilder von zerbröselten Wechselrädern im 2892-Automatikgetriebe zeigen können (kannst Du? Würde ich gerne mal sehen.), und trotzdem kann man dann kaum sagen: "Siehste! Wäre es eine Handaufzug, würde das nicht passieren können!".
Liebe Grüße,
Marcus
"Auf Komplikationen fallen eigentlich nur einfache Gemüter herein" - CF
ogottogott, was habe ich angerichtet????
Leute, es ist kurz vor Weihnachten, es schneit.....
Natürlich kann nicht kaputtgehen was nicht da ist obwohl: so etwas kann bei Seiko nicht passieren eben weil dieser Ring da ist.
Es muss auch niemand Angst haben seine Automatikuhr aufzuziehen. Das passiert ab und zu mal und wenn der Kunde nach 5 statt nach 10 Jahren zur Durchsicht gekommen wäre hätte das verhindert werden können. Der Schaden ist ja auch nicht so groß und schnell zu beheben.
Und jetzt vertragt Euch wieder.
@ Marcus: ich kann
@ Handaufzug: wie darf ich das verstehen??
Ich halte das gezeigte für interessant; die Ursache / technsiche Lösung jedoch jetzt nicht für unbedingt so schlimm dass man aufhören sollte 2524s zu kaufen; klar besser wärs die Stelle wäre gleich der Handaufzugsvariante.
Wos aber interessant wrd sind dann die ab und an anzufindenden Umbauten 2824 auf Handaufzug;
hat nicht Laco mal sowas in ner Flieger gemacht? Das wär ja dann wohl Mist.
vorollo hat geschrieben:Ich persönlich ziehe meine abgelaufenen Automatikuhren morgens ohne Krone (nur durch Bewegung) auf, bis sie laufen, dann stelle ich Zeit und Datum und trage sie.
Mache ich bei meinen auch so. Spätestens nach 10 Minuten gucke ich auf die Uhr: "Die geht ja falsch".
Ausser beim 25-651: dort genügt es, die Uhr aufzuheben und sie läuft.
Thomas H. Ernst hat geschrieben:Ich habe grade keines zum nachsehen rumliegen, daher die Frage an die Uhrmacher: Wie sieht das beim 2892 aus?
Dem kann abgeholfen werden, habe ich eben für Marcus gemacht:
Da liegt m.E. der "Schwachpunkt" wenn man ihn denn so nennen will. Auch hier ist das Kronrad auf dem linsenförmigen Butzen der aber nicht diese Abnutzungserscheinungen zeigt.
Aber noch mal: keiner sollte jetzt Angst haben seine Uhr aufzuziehen.
Rainer
Nachtrag: hier funktioniert der automatische Aufzug genauso wie beim 2824 da oben. Nur beim händischen Aufziehen knacks dann ganz erbärmlich.
indiana hat geschrieben:Lass doch einmal das persönliche weg und bringe
mal vernünftige Argumente!
Du mutmaßt und setzt voraus.
Ich respektiere jeden seine Meinung was du anscheinend
nicht kannst und Leute lieber beleidigst weil sie nicht deiner
Meinung sind.
Auch ein Shelby Diver kann man richtig liegen wie ein CF auch.
Sach mal Werner, was ist dir denn über die Leber gelaufen? Tstststs...
powermaxi2000 hat geschrieben:
Wos aber interessant wrd sind dann die ab und an anzufindenden Umbauten 2824 auf Handaufzug;
hat nicht Laco mal sowas in ner Flieger gemacht? Das wär ja dann wohl Mist.
Das dürfte dann aber das 2804 sein das ja für Handaufzug konstruiert wurde. Ich glaube nicht dass sich jemand die Mühe macht aus dem Automatikwerk die Automatik raus zu bauen und dann auch noch das Federhaus zu tauschen. Was theoretisch ja möglich wäre.
retroman hat geschrieben:
@ Handaufzug: wie darf ich das verstehen??
Meinst du mich? Wenn ja, weiss ich nicht, was du nicht verstehst, ich hab an dieser Diskussion ja bisher gar nicht teilgenommen.
retroman hat geschrieben:
powermaxi2000 hat geschrieben:
Wos aber interessant wrd sind dann die ab und an anzufindenden Umbauten 2824 auf Handaufzug;
hat nicht Laco mal sowas in ner Flieger gemacht? Das wär ja dann wohl Mist.
Das dürfte dann aber das 2804 sein das ja für Handaufzug konstruiert wurde. Ich glaube nicht dass sich jemand die Mühe macht aus dem Automatikwerk die Automatik raus zu bauen und dann auch noch das Federhaus zu tauschen. Was theoretisch ja möglich wäre.
Powermaxi hat aber schon recht, Laco hat mal eine limitierte Fliegeruhr für ein Forum mit einem auf ausschliesslichen Handaufzug zurückgebauten 2824 angeboten.
Handaufzug hat geschrieben:
Powermaxi hat aber schon recht, Laco hat mal eine limitierte Fliegeruhr für ein Forum mit einem auf ausschliesslichen Handaufzug zurückgebauten 2824 angeboten.
Das war mir nicht bekannt, das kann aber nicht lange gutgehen......
die Diskussion darüber, ob kein Handaufzug oder ein empfindlicher Handaufzug besser ist, verstehe ich nicht. Wer keinen Handaufzug will, der benutzt den vom ETA-Werk einfach nicht. Dann hält der sogar ganz ohne Schmierung ewig.
retroman hat geschrieben:
@ Handaufzug: wie darf ich das verstehen??
...
retroman hat geschrieben:
powermaxi2000 hat geschrieben:
Wos aber interessant wrd sind dann die ab und an anzufindenden Umbauten 2824 auf Handaufzug;
....
Das dürfte dann aber das 2804 sein das ja für Handaufzug konstruiert wurde....
Powermaxi hat aber schon recht, Laco hat mal eine limitierte Fliegeruhr für ein Forum mit einem auf ausschliesslichen Handaufzug zurückgebauten 2824 angeboten.
Mir wird schwindlig .... Wer ist jetzt der von Hand aufgezogene Aufzug? Arbeitet "Handaufzug" bei der ETA, und wenn nein, darf er dann noch von Hand schalten oder muss er ein Auto mit Automatik haben? Hat Rainer keinen Strom, weil er seinen Aufzug von Hand bedienen muss, und ist der deshalb kaputt?
"Auf Komplikationen fallen eigentlich nur einfache Gemüter herein" - CF