ETA 2824 "Handaufzug"

Alles rund um die Technik, Hilfe bei Problemen, Erfahrungsberichte
Benutzeravatar
660feet
Beiträge: 2603
Registriert: 08 Okt 2006, 00:28

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von 660feet »

BernhardJ hat geschrieben:Retroman hat ja geschrieben:

"...dreht sich nun das Kronrad und auch das Kupplungsrad mit, wenn der Rotor das Federhaus aufzieht."

Wo soll denn das Kronrad zurückfedern, wenn es fixiert wurde? Vorher hat es ja auf der "Linse" ja Platz zum Zurückweichen gehabt...
Das weiß ich.
Und was bitte soll denn nun dieses Kronrad mit dem von Dir geposteten "Rotor voll Durchkurbeln" (was auch immer das heißen mag) und "immer schön waagerecht halten" beim Handaufziehen zu tun haben :?: :roll: :evil:
BernhardJ hat geschrieben:Beim Handaufzug muß man dann aber auch den Rotor voll durchkurbeln, weil keine Entkopplung mehr zwischen Auto und Handaufzug da ist, oder?
Ich würde sagen, das geht jetzt dauerhaft auf die Zähne, vor allem wenn man nicht aufpaßt und die Uhr beim Handaufziehen nicht immer schön waagerecht hält.
660feet
Wenn der Affe zuschaut, pflanze keine Erdnüsse (afrikanisches Sprichwort).
BernhardJ
Beiträge: 505
Registriert: 05 Dez 2012, 10:52

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von BernhardJ »

Das war ja auch meine Frage mit dem "...oder?" am Satzende. Die Schweizer mögen mir verzeihen :P

Wenn ein ständiger Kraftschluß zwischen der Automatik und dem Handaufzug besteht (für mich sieht es hier so aus - korrigiert mich bitte wenn ich mich irre!), dann muß ich während des Handaufzuges den Rotor mit drehen, und zwar immer kraftschlüssig und voll im Kreis herum. Das ist kein unerheblicher Kraftaufwand wegen der Massenträgheit des Rotors, vor allem wenn er durch die Erdbeschleunigung ständig in eine Richtung (nach Unten ;~) hängt. Das geht arg auf die Zähne.

Bitte um Korrektur, wenn es nicht stimmen sollte.

Grüße - Bernhard
Benutzeravatar
retroman
Beiträge: 2981
Registriert: 04 Apr 2007, 09:07
Wohnort: O W L Deutschland
Interessen: Uhren, Billard, trockener Rotwein
Tätigkeit: Fachmann
Kontaktdaten:

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von retroman »

BernhardJ hat geschrieben:
Bitte um Korrektur, wenn es nicht stimmen sollte.

Grüße - Bernhard
Bitte, gerne.
Was ändert sich denn jetzt beim Aufziehen von Hand?
Nichts.
Auch bei der "schwimmenden Lagerung", wie Heinrich das mal bezeichnet hat, steht das Kronrad im Eingriff mit dem Sperrad. Sonst könnte man ja nicht aufziehen.
Um zu vermeiden, dass sich der Rotor mitdreht, sind ja die Klinkenräder da.
660feet hat geschrieben:
Ähm Bernhard, und ich würde sagen, Du beschäftigst Dich jetzt erstmal intensiv mit der Funktionsweise von Klinkenrad-Wechselgetrieben... :whistling:
Gruß, 660feet
Dem stimme ich zu
BernhardJ
Beiträge: 505
Registriert: 05 Dez 2012, 10:52

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von BernhardJ »

Okay, danke! jetzt habe ich einen Ansatzpunkt: Klinkenräder. Die entkoppeln dann nur in eine Richtung, Handaufzug zu Automatik. Andersrum entkoppelt das schwimmend gelagerte Kronrad, richtig?
Kann ich ja auch nicht alles gleich wissen 8)
Mit Automatikwerken beschäftige ich mich nicht länger als seit etwa 2 Wochen...

Grüße - Bernhard
Benutzeravatar
660feet
Beiträge: 2603
Registriert: 08 Okt 2006, 00:28

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von 660feet »

BernhardJ hat geschrieben:Kann ich ja auch nicht alles gleich wissen 8)
Das verlangt auch niemand.
Aber es ist im Sinne aller angebracht, sich zuerst selbst in die Materie zu vertiefen und bei anspruchsvollerern Themen erst dann zu posten, wenn man diese verstanden hat. 8)

Gruß, 660feet
Wenn der Affe zuschaut, pflanze keine Erdnüsse (afrikanisches Sprichwort).
Benutzeravatar
retroman
Beiträge: 2981
Registriert: 04 Apr 2007, 09:07
Wohnort: O W L Deutschland
Interessen: Uhren, Billard, trockener Rotwein
Tätigkeit: Fachmann
Kontaktdaten:

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von retroman »

Hat geklappt. :yahoo:

Erst mal wieder den Butzen abdrehen, diesmal etwas kleiner

Bild

Dann die Ellipse drehen. Eine „richtige“ Ellipse ist das ja gar nicht. Wie nennt man so eine Fläche? Wo sind denn die Studierten?

Bild

Zwei Lagerringe

Bild

Damit der Ring sich nicht verdrehen kann, muss er aufgepresst werden

Bild

Zwei Brücken, links original, rechts a la retroman in der Stellung „Handaufzug“

Bild

Und in der Stellung „die Automatik zieht auf“ Das Kronrad wird aus dem Sperrad gedrückt und dreht sich nicht mit. So soll es sein.

Bild

@660feet: damit hört auch das nervige Klicken des Kupplungstriebes auf :mrgreen:

Allen ein schönes Wochenende
Benutzeravatar
660feet
Beiträge: 2603
Registriert: 08 Okt 2006, 00:28

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von 660feet »

Hammer! Sofort zum Patent anmelden und ETA beliefern... :mrgreen:

Gruß + schönes Wochenende :wink:
660feet
Wenn der Affe zuschaut, pflanze keine Erdnüsse (afrikanisches Sprichwort).
Benutzeravatar
Heinrich
Beiträge: 962
Registriert: 05 Mär 2007, 21:35
Tätigkeit: Ingenieur

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von Heinrich »

retroman hat geschrieben:Dann die Ellipse drehen. Eine „richtige“ Ellipse ist das ja gar nicht. Wie nennt man so eine Fläche? Wo sind denn die Studierten?
Wissenschaftlich korrekt wäre die Bezeichnung 'Zweieck'. :wink:

Heinrich
Benutzeravatar
660feet
Beiträge: 2603
Registriert: 08 Okt 2006, 00:28

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von 660feet »

Wobei das einzige je abgelichtete Zweieck in diesem Forum ziemlich bekannt sein dürfte: :mrgreen:

http://www.stupidedia.org/stupi/Zweieck
Wenn der Affe zuschaut, pflanze keine Erdnüsse (afrikanisches Sprichwort).
Philclock
Beiträge: 1534
Registriert: 14 Feb 2009, 16:43

Re: ETA 2824 "Handaufzug"

Beitrag von Philclock »

Hallo Rainer,
da hast Du ja Dir richtig viel Arbeit gemacht,klasse.
Jetzt muss man nur noch einen kronischen "Aufzieher" finden,
an dem man deine neue Lagerung ausprobieren kann.
Wie hast Du die Ellipse gedreht?
Mit einem Exenterfutter?

Viele Grüße aus Berlin
Antworten