Casio Resin Gehäuse
Casio Resin Gehäuse
Hier sind ja einige Leute mit den den Gehäusematerial.
Wie ist denn das Kunststoffgehäuse einzuschätzen bezüglich
Kratzer und Beschädigungen?
Oft liest man man beschichteten Resingehäuse. Was ist das für
eine Beschichtung die auf dem Kunststoff hält?
Wie ist denn das Kunststoffgehäuse einzuschätzen bezüglich
Kratzer und Beschädigungen?
Oft liest man man beschichteten Resingehäuse. Was ist das für
eine Beschichtung die auf dem Kunststoff hält?
- Tictacitus
- Beiträge: 3452
- Registriert: 16 Sep 2010, 22:32
- Wohnort: Buggenhagen/Berlin
Re: Casio Resin Gehäuse
Ich habe eine AW-80 von Casio. Das ist Vollplastik. Kein Stueck Metall am Gehaeuse. Ob das Plastik oder Resin ist, und was der Unterschied ist, weiss ich ehrlich gesagt gar nicht. Casio bezeichnet die eigentlichen Gehaeuse seiner G-Shock Uhren auch als "resin". Eine alte Timex Military Uhr, die ich mal hatte (leider verloren) wurde auch als Resin bezeichnet. Sah fuer mich aus wie Plastik.
Jedenfalls ist das durchgefaerbt, aber man kann es auch lackieren. Die AW-80 ist stellenweise lackiert. Das haelt auch ganz ordentlich. Aber von einer Beschichtung wie PVD oder so fuer Plastik habe ich noch nicht gehoert. Wobei, es gibt ja auch Sonnenbrillen bzw. Brillen/ Visiere ueberhaupt mit beschichteten Kunststoffglaesern.
Ich habe mal Uhren gesehen mit lackiertem Plastik, bei denen sich die Farbe halt ein bisschen abgerieben hatte. Das sah dann vom Effekt her aehnlich aus wie bei beschichtetem Metall, wo sich die Versilberung abnutzt. Oder wie eine PVD Beschichtung die den Bach runter geht. Richtig abblaetternde Farbe habe ich allerdings noch nicht gesehen.
Till
Jedenfalls ist das durchgefaerbt, aber man kann es auch lackieren. Die AW-80 ist stellenweise lackiert. Das haelt auch ganz ordentlich. Aber von einer Beschichtung wie PVD oder so fuer Plastik habe ich noch nicht gehoert. Wobei, es gibt ja auch Sonnenbrillen bzw. Brillen/ Visiere ueberhaupt mit beschichteten Kunststoffglaesern.
Ich habe mal Uhren gesehen mit lackiertem Plastik, bei denen sich die Farbe halt ein bisschen abgerieben hatte. Das sah dann vom Effekt her aehnlich aus wie bei beschichtetem Metall, wo sich die Versilberung abnutzt. Oder wie eine PVD Beschichtung die den Bach runter geht. Richtig abblaetternde Farbe habe ich allerdings noch nicht gesehen.
Till
Der tickt wohl nicht richtig!? Muss nur mal nachreguliert werden.
Avatar thanks to hypophyse! :)
Avatar thanks to hypophyse! :)
Re: Casio Resin Gehäuse
Resin ist Kunstharz.
Ganz grob ist Plastik so eingeteilt: Es gibt Duroplast (Pulver das zusammengepresst wird und so hart wird, Bakelit z.B.), Thermoplast (wird flüssig wenn es erhitzt wird und wird so heiss in Formen gepresst) und Kunstharz (das chemisch härtet)
Ganz grob ist Plastik so eingeteilt: Es gibt Duroplast (Pulver das zusammengepresst wird und so hart wird, Bakelit z.B.), Thermoplast (wird flüssig wenn es erhitzt wird und wird so heiss in Formen gepresst) und Kunstharz (das chemisch härtet)
http://www.watchtools.ch Uhrenwerkzeug, direkt aus der Schweiz.
- Tictacitus
- Beiträge: 3452
- Registriert: 16 Sep 2010, 22:32
- Wohnort: Buggenhagen/Berlin
Re: Casio Resin Gehäuse
Danke, Jeannie. Und was sind so die Vor- und Nachteile, der Methoden bzw. Materialien? Gerade im Bezug auf Uhren?
Hast Du vielleicht je ein Beispiel eines Produktes, das typischerweise aus einem der drei Materialien hergestellt ist?
Till
Hast Du vielleicht je ein Beispiel eines Produktes, das typischerweise aus einem der drei Materialien hergestellt ist?
Till
Der tickt wohl nicht richtig!? Muss nur mal nachreguliert werden.
Avatar thanks to hypophyse! :)
Avatar thanks to hypophyse! :)
Re: Casio Resin Gehäuse
Bakelit ist ein Kunstharz (genauer ein Phenol/ Formaldehydharz) und damit
ein chemisch durchgehärteter Duroplast
Thermoplaste bestehen aus diskreten Polymermolekülen, die nur physikalisch
miteinander verbunden sind. Oberhalb des Glaspunktes (für amorphe Bereiche)
bzw. des Schmelzpunktes (für kristalline Bereiche) werden Thermoplaste (frei)
verformbar.
Duroplaste sind entweder chemisch dreidimensinal vernetzt, bestehen also
praktisch nur aus einem einzigen Makromolekül oder ihre Glas- und/oder
Schmelzpunkte liegen oberhalb der Zersetzungstemperatur.
Gruss,
Michael
ein chemisch durchgehärteter Duroplast

Thermoplaste bestehen aus diskreten Polymermolekülen, die nur physikalisch
miteinander verbunden sind. Oberhalb des Glaspunktes (für amorphe Bereiche)
bzw. des Schmelzpunktes (für kristalline Bereiche) werden Thermoplaste (frei)
verformbar.
Duroplaste sind entweder chemisch dreidimensinal vernetzt, bestehen also
praktisch nur aus einem einzigen Makromolekül oder ihre Glas- und/oder
Schmelzpunkte liegen oberhalb der Zersetzungstemperatur.
Gruss,
Michael
Re: Casio Resin Gehäuse
Also Beispiel eben diese Uhr die ich vorgestellt hatte:

Als Gehäuse wird eben Resin angegeben. Aber das silberne ist doch nicht
der Kunststoff! In der Amazonbeschreibung steht verchromt, das ist natürlich
Quatsch. Bei Casio selber habe ich wieder nur Resin gefunden.
Aber die silberne Schicht muss ja irgend eine Beschichtung sein!

Als Gehäuse wird eben Resin angegeben. Aber das silberne ist doch nicht
der Kunststoff! In der Amazonbeschreibung steht verchromt, das ist natürlich
Quatsch. Bei Casio selber habe ich wieder nur Resin gefunden.
Aber die silberne Schicht muss ja irgend eine Beschichtung sein!
Re: Casio Resin Gehäuse
Hallo Werner,indiana hat geschrieben:Also Beispiel eben diese Uhr die ich vorgestellt hatte:
Bild
Als Gehäuse wird eben Resin angegeben. Aber das silberne ist doch nicht
der Kunststoff! In der Amazonbeschreibung steht verchromt, das ist natürlich
Quatsch. Bei Casio selber habe ich wieder nur Resin gefunden.
Aber die silberne Schicht muss ja irgend eine Beschichtung sein!
warum sollen sich Kunststoff und Verchromung ausschliessen? Wenn
Du das nächste mal beim Sanitärfachhandel oder einem Baumarkt
verbeikommst, kannst Du Dir ja mal die Duschköpfe ansehen. Die
Zeiten, wo die alle aus verchromtem Messing waren sind vorbei.
Heute musst Du suchen um so was zu finden. Der Rest sind eben
verchromte Kunsstoffrohlinge.
Gruss,
Michael
- tick
- Beiträge: 209
- Registriert: 04 Jun 2008, 21:32
- Wohnort: Zentralschweiz
- Interessen: Maschinenbau aller Art, Bücher und interessante Menschen
- Tätigkeit: Maschinenbauer
Re: Casio Resin Gehäuse
Das Galvanisieren von Kunststoffteilen aus ABS war schon Ende der 70er / Anfang der 80er Jahre ein relativ verbreiteter Prozess.
Und die Technik wird inzwischen auch noch Fortschritte gemacht haben ...
Auf jeden Fall hat keine meiner CASIOs (u.a. die Gleiche wie Indiana hat) irgendwelche Abplatzer der (Chrom-) Beschichtung!
Und die Technik wird inzwischen auch noch Fortschritte gemacht haben ...
Auf jeden Fall hat keine meiner CASIOs (u.a. die Gleiche wie Indiana hat) irgendwelche Abplatzer der (Chrom-) Beschichtung!
Beste Grüsse! tick
Re: Casio Resin Gehäuse
Ok das kann natürlich sein. Somit ist das dann geklärt!
Danke für eure Beiträge.
Scheint aber wirklich gut zu halten was man so liest.
Gut bei dem Preis der Uhr muss man sich auch nicht wirklich
viel Gedanken darüber machen, wobei die Uhren anscheinend
relativ viel aushalten obwohl sie nur "water resist" sind.
Danke für eure Beiträge.
Scheint aber wirklich gut zu halten was man so liest.
Gut bei dem Preis der Uhr muss man sich auch nicht wirklich
viel Gedanken darüber machen, wobei die Uhren anscheinend
relativ viel aushalten obwohl sie nur "water resist" sind.
Re: Casio Resin Gehäuse
Hatten die Casios in den 80ern Stahlgehäuse?
- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 22122
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Casio Resin Gehäuse
Meist wird wohl Thermoplast verwendet, es ist widerstandsfähig, lässt sich leicht verarbeiten und Ultraschallschweissen (Bsp. Swatch).Tictacitus hat geschrieben:Hast Du vielleicht je ein Beispiel eines Produktes, das typischerweise aus einem der drei Materialien hergestellt ist?
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
Re: Casio Resin Gehäuse
Duroplaste verformen sich nicht unter Wärme, sie verfallen höchstens. Die alten schwarzen Telephone waren aus Duroplast.Tictacitus hat geschrieben:Danke, Jeannie. Und was sind so die Vor- und Nachteile, der Methoden bzw. Materialien? Gerade im Bezug auf Uhren?
Hast Du vielleicht je ein Beispiel eines Produktes, das typischerweise aus einem der drei Materialien hergestellt ist?
Duroplaste, auch Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können. Duroplaste sind harte, glasartige Polymerwerkstoffe, die über chemische Hauptvalenzbindungen dreidimensional fest vernetzt sind. Die Vernetzung erfolgt beim Mischen von Vorprodukten mit Verzweigungsstellen und wird entweder bei Raumtemperatur mit Hilfe von Katalysatoren chemisch (isotherm) oder bei hohen Temperaturen thermisch (exotherm) aktiviert.
Thermoplaste verformen sich bei Wärme und behalten, je nach Sorte, eine gewisse Elastizität. Tupperwaren sind aus Thermoplast.
Thermoplaste (thermos = warm; plasso = bilden, Singular: der), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel, das heißt er kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, so lange nicht durch Überhitzung die sogenannte thermische Zersetzung des Materials einsetzt. Darin unterscheiden sich Thermoplaste von den Duroplasten und Elastomeren. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Schweißbarkeit von Thermoplasten.
Resin behält seine Form wie Duroplast, kann aber gegossen werden und eignet sich für komplizierte Formen und Kleinserien. Man kann damit auch Fasern eingiessen, funktioniert dann wie Spannbeton.
Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt. Die Erstarrung erfolgt im Gegensatz zu schmelzbaren Vergussmassen durch eine chemische Reaktion (Vernetzungsreaktion) und ist irreversibel. Sie wird durch Wärme, zugesetzte Härter, Ultraviolettstrahlung oder auch Feuchtigkeit eingeleitet.
Was es noch gibt: Elastomere, aka als Gummi:
Elastomere (Sing. das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet. Die Kunststoffe können sich bei Zug- und Druckbelastung elastisch verformen, finden aber danach wieder in ihre ursprüngliche, unverformte Gestalt zurück. Elastomere finden Verwendung als Material für Reifen, Gummibänder, Dichtungsringe usw.
http://www.watchtools.ch Uhrenwerkzeug, direkt aus der Schweiz.
- tick
- Beiträge: 209
- Registriert: 04 Jun 2008, 21:32
- Wohnort: Zentralschweiz
- Interessen: Maschinenbau aller Art, Bücher und interessante Menschen
- Tätigkeit: Maschinenbauer
Re: Casio Resin Gehäuse
... funktioniert dann wie (bewehrter) Beton. Spannbeton ist nur Spannbeton, wenn die Bewehrung vorgespannt ist.jeannie hat geschrieben: Resin behält seine Form wie Duroplast, kann aber gegossen werden und eignet sich für komplizierte Formen und Kleinserien. Man kann damit auch Fasern eingiessen, funktioniert dann wie Spannbeton.
*klugscheissmodusaus*
Beste Grüsse! tick
Re: Casio Resin Gehäuse
Die Frage ist ein bißchen arg allgemein gehalten - es gibt bis heute natürlich Casios mit Stahlgehäuse:indiana hat geschrieben:Hatten die Casios in den 80ern Stahlgehäuse?



Aber deine Frage zielt vermutlich auf was anderes. Es gab tatsächlich in den 80ern sehr viel mehr digitale Modelle aus Stahl - heute muß man die schon mit der Lupe suchen. Auch die ersten G-Shock Modelle (DW-5000C, DW-5600C, DW-5200C, DW-5700C) hatten Stahlgehäuse unter der weichen Resin-Hülle (in dem Fall PUR). Heute gibt's das bei den G-Shocks nur noch entweder bei Sondermodellen oder bei der Frogman. Im "low-budget"-Bereich ist es wohl auch nimmer allzuweit verbreitet. Die von mir gezeigte AMW-707 (erstes Bild) gibt es nicht mehr. Die untere DW-5000SL war ein Sondermodell (Spike Lee Signature Modell). Im Moment gibt es z.B. die GW-5000 (Stahl mit DLC und Resin drüber), GWF-1000 (Frogman), GF-8250 und natürlich noch die MRG Modelle.
Nachtrag:
Es gibt natürlich nach wie vor genug analoge Casios mit Stahlgehäuse oder auch ana-digis. Das Problem sind eigentlich nur die rein digitalen. Es gibt leider erstaunlich wenige Firmen, die überhaupt Digitaluhren mit Stahl- oder Metallgehäuse herstellen. Deswegen mag ich meine Suunto X-Lander recht gerne, auch wenn die eine Bodenplatte aus Carbon hat. Und was man wirklich wie die Nadel im Heuhaufen suchen muß ist folgende Kombination:
- digitale LCD Anzeige
- standard Bandanstöße
- Schraubboden mit Zentralgewinde
Gruß, Sedi

Das muß die Uhr abkönnen!
-
- Beiträge: 1044
- Registriert: 29 Mär 2006, 21:55
- Wohnort: Berlin
Re: Casio Resin Gehäuse
Nur kurz zur Verchromung von Kunststoff: So weit ich weiß, wird der Kunststoff zunächst mit einer Schicht aus Klebstoff besprüht und dann eine Schicht Graphitpulver aufgetragen, so dass eine gleichmäßige Graphitschicht entsteht, die gut haftet. Diese Schicht wird nun als Elektrode für die Galvanisierung genutzt.
Bei diesen Uhren verwendet Casio grauen Kunststoff. So fällt es weniger auf, wenn die Chromschicht sich an einigen Stellen abnutzt.
Gruß
Jens
Bei diesen Uhren verwendet Casio grauen Kunststoff. So fällt es weniger auf, wenn die Chromschicht sich an einigen Stellen abnutzt.
Gruß
Jens