Apropos Selitta: Ich war letztens in der Uhrmacherabteilung eines bekannten Schweizer Juweliers mit zahlreichen Filialen und habe dort etwas geplaudert. Ich weiss nicht mehr wie, aber es kam auch die Sprache auf Sellita-Werke, worauf der altgediente Uhrmacher wild zu schimpfen anfing ob der Qualität der Werke und dass "so etwas verboten" gehöre. Natürlich überspitzt gemeint, aber trotzdem: Sind die sooooo schlecht im Vergleich zum gemeinen Eta-Werk? Habe mich aus fehlender Notwendigkeit nie mit Sellita auseinandergesetzt und darum null Meinung dazu. Mit der zunehmenden Eta-Verknappung sollte ich mir da aber wohl mal langsam eine bilden....
Pete hat geschrieben:Apropos Selitta: Ich war letztens in der Uhrmacherabteilung eines bekannten Schweizer Juweliers mit zahlreichen Filialen und habe dort etwas geplaudert. Ich weiss nicht mehr wie, aber es kam auch die Sprache auf Sellita-Werke, worauf der altgediente Uhrmacher wild zu schimpfen anfing ob der Qualität der Werke und dass "so etwas verboten" gehöre. Natürlich überspitzt gemeint, aber trotzdem: Sind die sooooo schlecht im Vergleich zum gemeinen Eta-Werk? Habe mich aus fehlender Notwendigkeit nie mit Sellita auseinandergesetzt und darum null Meinung dazu. Mit der zunehmenden Eta-Verknappung sollte ich mir da aber wohl mal langsam eine bilden....
Richtig, und so schlecht wie gerne behauptet wird sind die Sellita-Werke nicht.
Die alten, schimpfenden Uhrmacher...
Als ich noch ein Lehrbub war hat mein ehrwürdiger Meister über Seiko geschimpft was das Zeug hielt; der damalige Werbespruch 'einmal werden alle Uhren so gebaut' hat ihm jedesmal fast einen Herzinfarkt beschert.
On Topic:
Sind die sooooo schlecht im Vergleich zum gemeinen Eta-Werk?
Nicht mit 5 o, aber 3 o kommen schon hin. Normalerweise heisst es ja 'besser gut kopiert als schlecht selbst erfunden', in diesem Fall kommt das 300er - nach meiner bisherigen Erfahrung - nicht an das Original heran.
Nicht mit 5 o, aber 3 o kommen schon hin. Normalerweise heisst es ja 'besser gut kopiert als schlecht selbst erfunden', in diesem Fall kommt das 300er - nach meiner bisherigen Erfahrung - nicht an das Original heran.
So hat halt jeder seine eigenen Erfahrungen.
Ich glaube, beide Werke sind sich ebenbürtig.
Vielleicht hatte Sellita zu Anfang ein paar Probleme, kann und will ich nicht beurteilen.
Aber auch das ETA 2892 hatte zu Anfang große Schwierigkeiten (vor dem A2) und vom ETA 2000 will ich gar nicht reden. Davon gibt es inzwischen wohl die dritte Ausbaustufe und nach meinen Erfahrungen läuft das immer noch nicht zuverlässig.
C300 hat geschrieben:Was nun bedeutet dieser Satz ?
Zitat
..... in diesem Fall kommt das 300er - nach meiner bisherigen Erfahrung - nicht an das Original heran.
An die Lebensdauer, Gangverhalten, Servicefreundlichkeit , ???
Das würde mich auch interessieren.
Wirklich konkrete Meinungen sind im www nicht viele zu bekommen. Die meisten sind wiedersprüchlich. Viele positiv (zb. Gangverhalten) einzelne aber auch (vorsichtig) negativ zb. bei den Einstiegsmodellen (Elaboré/Special), bei der Fertigungsqualität und bei der Aufzugseffizienz... Die 4 zusätzlichen Steine scheinen nicht wirklich viel auszumachen.