Paulchen hat geschrieben: ↑02 Dez 2024, 13:31
Das ist per se ja nichts Schlechtes, oder weiß du mehr?
Fangen wir mal von vorne an.
Mit dem Aufschwung haben sich in Glashütte recht schnell verschiedene Uhrenmarken getummelt die eigentlich nichts vom ursprünglichen Gedanken der "hohen Qualität Glashütter Uhren" mitgetragen haben, sich vielmehr im Schein von GO und Lange sonnen wollten und recht schnell wieder verschwunden sind.
Da gab es einmal die Firma
Hemess, deren Uhren, abgesehen von einer Oberflächenbearbeitung der Mijota Werke, praktisch nichts mit den genannten Qualitätsansprüchen zu tun hatten. Immerhin hat der Inhaber das Design der Spezimatic Modelle aus früheren Zeiten aufgegriffen und somit Kunden ohne grosses Budget ermöglicht, den Fängen der zweifelhaften wintage Anbietern zu entgehen. Ich fand die Teile für den Preis sehr sympathisch.
viewtopic.php?t=4248
viewtopic.php?t=60260
Leider hat das nicht sonderlich gut geklappt, die Firma hat sich 2014 umorientiert und nannte sich fortan
C.H.Wolf, in Anlehnung einer früheren Turmuhrenfabrik. Schon 2015 war das Unternehmen insolvent und hat nach Investoren gesucht. Die Modellpalette erinnerte nur noch vage an die Glashütter Tradition, die Komponenten haben schon gar nichts damit zu tun. Statt Eterna Kaliber 39 wurden es Selitta SW-200, zu wenig für die aufgerufenen Preise.
Nun ist, in den gleichen (Lager-)Räumen eine neue Marke zum Leben erwacht. Neuer Name, bekannte Strategie: Mit klarem Bezug zum Standort wird höchste Qualität und der Manufakturgedanke versprochen. Geliefert wird kurante Ware, die Gehäuse hat man auch schon bei zahlreichen kleinen Marken gesehen, ich tippe auf die Franche Comté als Quelle, die Werke sind allgemein bekannt. Tatsächlich sehen die Fotos auf der Webseite vielversprechend aus, man darf gespannt sein ob die Uhren den Erwartungen im realen Leben Stand halten, alleine von den Preisen her könnte es klappen.
Was bleibt, ist halt der bittere Nachgeschmack, dass es nicht wirklich Glashütter Uhren sind. Weder technisch noch historisch. Grossmann, GO und Lange sind immerhin der Qualität verpflichtet, wenn auch Letzterer mittlerweile derart abgehoben ist, dass Qualität und Preis in keinem Verhältnis mehr steht.
Mühle und Söhnle kann man zugute halten, dass sie zwar nicht die Ansprüche der drei Grossen erfüllen können, jedoch keine Namen aus der Mottenkiste, sondern vielmehr durchgängig in der Region aktive Unternehmen mit durchaus bemerkenswerten Alleinstellungsmerkmalen sind.
Meine rein persönliche Meinung:
Nomos ist die einzige wirkliche Glashütter Uhr. Auch wenn deren Anfänge mit zugekauften Komponenten und einer Hand voll guter Ideen begann, hat Roland Schwertner und sein Team eine echte Manufaktur mit beeindruckender Fertigungstiefe erschaffen. Der Glashütter Gedanke, hohe Qualität dank moderater Preise für eine Vielzahl von Kunden erreichbar zu machen, konnte umgesetzt werden. Dass dabei der Service und die Kundennähe nicht auf der Strecke bleiben, sollte hinreichend bekannt sein.
Was ich halt nicht mag, sind Brands die ihr Pferd in einen berühmten Stall stellen um es aufzuwerten, ein Freiberger aus dem Jura wird halt nicht zum Karthäuser wenn es in Yeguada de la Cartuja in Jerez steht. Von daher könnten Tutima, Union & Co. gerne wieder dahin wo sie hergekommen sind.