Es handelt sich um eine IWC Ref. 817 A, die von der Zifferblatt-Gestaltung der Yacht Club sehr ähnlich sieht und ungefähr zur gleichen Zeit vor 1970 (und eventuelle auch danach) gebaut wurde. Die genaue Produktionsspanne kenne ich nicht.
Wie die Fachleute sagen, ist das Kaliber 8541 B, das in ihr tickt, eines der besten frühen Automatik-Kaliber der Welt.
Die Ref. 817 A sieht man im Gegensatz zur Yacht Club nur sehr selten zum Verkauf angeboten (aktuell sind 3 Uhren bei chrono24 zu haben) und hat ein sehr schönes, aufwändig gestaltetes Gehäuse mit klassischen Bandanstößen (nicht in Kissenform, wie die Yacht Club 1) und einen massiven Schraubboden. Die Uhr wird im Buch "Die noblen aus der Schweiz" von J. Michael Mehltretter vorgestellt und näher beschrieben und beim Durchblättern dieses Buches und Betrachten der wunderschönen Fotos habe ich mich in diese Referenz verliebt. Seither war ich auf der Suche nach einem Exemplar in gutem/sehr gutem Zustand und vor kurzem wurde ich dann fündig. Es ist eine Gold-Version mit einem champagnerfarbenen Zifferblatt, das relativ "golden" wirkt und sehr gut zu einem Oyster-Metallband aus Gelbgold passen würde. So ein Band wurde aber nicht mit der Uhr angeboten und ist gebraucht sicher nur sehr schwierig und teuer mit den richtigen Anstoß-Gliedern zu finden. Mir gefällt die Uhr (im Gegensatz zur Yacht Club) auch an einem Lederband recht gut, jedoch würde mir zum Lederband ein Zifferblatt, das mehr in Richtung Silber geht, noch ein wenig besser gefallen. Aber man kann nicht alles haben.
Ich weiß nicht, in welcher Stückzahl diese Referenz hergestellt wurde, aber verglichen mit der Yacht Club wird es nur ein Bruchteil davon gewesen sein. Es gibt die Ref. 817 A in Stahl und Gold und in verschiedenen Zifferblatt-Farben und auch mit/ohne Datum. Meine Uhr hat Sekunden-Stopp (ich habe im Netz gelesen, dass nicht alle Kaliber 8541 B Sekundenstopp hatten, bin mir aber nicht sicher, ob das richtig ist. Das "B" stand ja, soweit ich weiß, für die Variante mit der Spiralrolle Typ Greiner und nicht für Sekundenstopp). Eine Datumsschnellverstellung hat das Werk auch.
Der Durchmesser der Uhr ist ca.36 mm, die Bandanstöße haben 20 mm Abstand (oder eher 19,5 mm, wie ich gemessen habe), mein Exemplar hat ein sehr gut erhaltenes, aber sicher nachsatiniertes Gehäuse mit sehr schöner polierter Lünette und einen fast makellosen Schraubboden. Sie wurde offenbar sehr pfleglich als "Sonntagsuhr" behandelt und auch das Zifferblatt ist original und makellos. Die Leuchtmasse der Zeiger zeigt jedoch erkennbare Alterungs-Anzeichen.
Hier nun mein neuer alter Klassiker von IWC in Bildern:









Ich habe im Antiquorum-Auktionskatalog Nr. 81 mehrere Ref. 817 A angeboten gefunden und füge ein Foto von diesen hier an, falls das zulässig ist. Dort wurden auch Yacht Club-Modelle versteigert, mit denen man diese Referenz gut optisch vergleichen kann.
Zuerst 3 Ref. 817 A, Varianten der meinen, wobei die goldene (Nr. 95) der meinen sehr ähnlich ist:

Und zum Vergleich verschiedene Yacht-Club-Modelle, Ref. 811 A, die es auch ohne Datum und auch mit Handaufzug-Kaliber 89 gab (siehe Nr. 108):



Ich hoffe, meine Ref. 817 A gefällt dem einen oder anderen Vintage-Freund und zeigt, welch zeitlos-schöne Uhren in höchster Qualität man in den 60-er-Jahren in der Schweiz gebaut hat.
Hannes