Die App selber dürfte nicht das „Problem“ sein, jedoch die Art der Tonaufnahme. Obwohl das Apple-MIC bei ausreichender Stille durchaus stabile Werte liefert, variieren die Messwerte stark in Abhängigkeit davon, wie ich das Micro an die Uhr halte/fixiere. Schade, die Sache per App hätte deutlich Potential mit der richtigen HW.
Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
-
- Beiträge: 437
- Registriert: 16 Nov 2013, 20:09
- Wohnort: Hannover
- Tätigkeit: Freizeitbewältiger
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Habe mir das Klemm-Mikro von FC bestellt und die entsprechende App installiert.
Na ja, ganz nettes (teures) Spielzeug mit wenig Aussagekraft. Und in lauterer Umgebung wohl untauglich.
Da ist meine China-Zeitwaage wesentlich genauer. Die gleiche ich übrigens regelmäßig mit der originalen meines Uhrmachers ab. Bis jetzt schlägt sie sich sehr gut und zeigt identische Werte.
Dieses ganze App-Gedöns ist wirklich nur was für langweilige, verregnete Sonntagnachmittage
Na ja, ganz nettes (teures) Spielzeug mit wenig Aussagekraft. Und in lauterer Umgebung wohl untauglich.
Da ist meine China-Zeitwaage wesentlich genauer. Die gleiche ich übrigens regelmäßig mit der originalen meines Uhrmachers ab. Bis jetzt schlägt sie sich sehr gut und zeigt identische Werte.
Dieses ganze App-Gedöns ist wirklich nur was für langweilige, verregnete Sonntagnachmittage

Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Wenn der Tonabgriff "sauber" ist (im besten Fall eine "laute" Uhr und ruhige Umgebung), erwarte ich eigentlich recht aussagekräftige Werte - ich wüsste zumindest nicht, warum es nicht so sein sollte. Hast du mal zw. deiner Zeitwaage und dem FC-Clip verglichen?
-
- Beiträge: 437
- Registriert: 16 Nov 2013, 20:09
- Wohnort: Hannover
- Tätigkeit: Freizeitbewältiger
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass eine entsprechende Hardware und eine sehr gute App schon brauchbare Ergebnisse bringen.bauks hat geschrieben: ↑19 Aug 2021, 15:10 Wenn der Tonabgriff "sauber" ist (im besten Fall eine "laute" Uhr und ruhige Umgebung), erwarte ich eigentlich recht aussagekräftige Werte - ich wüsste zumindest nicht, warum es nicht so sein sollte. Hast du mal zw. deiner Zeitwaage und dem FC-Clip verglichen?
Zumindest ist das FC-Mikro leider nicht so gerichtet empfindlich, wie es sein sollte.
Ich habe bis jetzt nur kurz das FC-Teil an einer mir bekannten Uhr getestet. Bis es zu einem Ergebnis kommt, dauerte es etwa 30 Sekunden. Jedes lautere Störgeräusch unterbrach die Messung, mit dem Hinweis "Signal not detected".
Die angezeigten Gangwerte stimmten zwar in etwa überein, schwankten aber je nach der Position des Mikro erheblich.
Das Uhrengehäuse sorgt nun mal für Schallverzerrungen, dass trifft aber auch für eine normale Zeitwaage zu.
Ich halte das FC-Gerät z.b. für eine Kontrolmessung auf einer Uhrenbörse oder Flohmarkt für ungeeignet.
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Hmm, das ist bei Timegrapher anders. Störgeräusche werden zwar umgehend mit „too much noise“ gemeldet, die Messung geht aber weiter, die optisch sichtbaren Störgeräusche werden von der App versucht, zu ignorieren (weil unplausibel). Mit der justierbaren Empfindlichkeit kann man sich dann an den Wert annähern, der nicht zu viel Umgebungsgeräusche aufnimmt, aber dennoch genug der Uhr (je „leiser“ die Uhr, desto schwieriger ist das natürlich).
Die Position des Micros ist m.E. der größte Schwachpunkt bei der Nutzung eines Headset-Micros, wobei ich dann die benutze, bei der die sauberste Kurve dargestellt werden kann.
Bei einer offenen Uhr ist es natürlich „optimal“ laut, dann geht’s aber halt nur in einer Lage.
Ich gebe dir recht, für die Verwendung auf einer Börse o.ä. ist eine solche akustische Messung unbrauchbar. Ich hätte von dem FC-Teil mehr erwartet. Ob es kompatibel mit der App Timegrapher ist, konnte ich noch nicht herausfinden.
Die Position des Micros ist m.E. der größte Schwachpunkt bei der Nutzung eines Headset-Micros, wobei ich dann die benutze, bei der die sauberste Kurve dargestellt werden kann.
Bei einer offenen Uhr ist es natürlich „optimal“ laut, dann geht’s aber halt nur in einer Lage.
Ich gebe dir recht, für die Verwendung auf einer Börse o.ä. ist eine solche akustische Messung unbrauchbar. Ich hätte von dem FC-Teil mehr erwartet. Ob es kompatibel mit der App Timegrapher ist, konnte ich noch nicht herausfinden.
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Ich war mit de iOS-App in Kombination mit dem Original In-Ear-Freisprechkopfhörer von Apple (via lightning-Connector) immer sehr zufrieden. Versuche mit anderen Mikrofonen waren nicht annähernd so gut. Leider hat mein neues iPhone einen USB-C-Anschluss, Adapter unterstützen aber die Micro-Funktion nicht. An meinem iPad 9 wird wiederum der orig. Lightning-Kopfhörer nicht unterstützt.
„Was nun, sprach Zeuß…“
„Was nun, sprach Zeuß…“
- MCG
- Beiträge: 24932
- Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
- Wohnort: Mostindien
- Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
- Tätigkeit: Global Academic Program
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Ich weiss nicht ob ich das richtig verstanden habe: USB C - lightning Adapter gehen nicht? Hatte bisher keine Probleme damit… iphone 12 und auch abwärts…bauks hat geschrieben: ↑17 Aug 2024, 11:58 Ich war mit de iOS-App in Kombination mit dem Original In-Ear-Freisprechkopfhörer von Apple (via lightning-Connector) immer sehr zufrieden. Versuche mit anderen Mikrofonen waren nicht annähernd so gut. Leider hat mein neues iPhone einen USB-C-Anschluss, Adapter unterstützen aber die Micro-Funktion nicht. An meinem iPad 9 wird wiederum der orig. Lightning-Kopfhörer nicht unterstützt.
„Was nun, sprach Zeuß…“![]()
LG aus Mostindien - Markus
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Das iPhone 12 hat doch gar kein USB-C.MCG hat geschrieben: ↑17 Aug 2024, 13:57Ich weiss nicht ob ich das richtig verstanden habe: USB C - lightning Adapter gehen nicht? Hatte bisher keine Probleme damit… iphone 12 und auch abwärts…bauks hat geschrieben: ↑17 Aug 2024, 11:58 Ich war mit de iOS-App in Kombination mit dem Original In-Ear-Freisprechkopfhörer von Apple (via lightning-Connector) immer sehr zufrieden. Versuche mit anderen Mikrofonen waren nicht annähernd so gut. Leider hat mein neues iPhone einen USB-C-Anschluss, Adapter unterstützen aber die Micro-Funktion nicht. An meinem iPad 9 wird wiederum der orig. Lightning-Kopfhörer nicht unterstützt.
„Was nun, sprach Zeuß…“![]()

Nein, andersherum: Scheinbar unterstützen Adapter (Lightning-Headsets an iPhones mit USB-C) die Mikrofon-Funktion nicht, zumindest nicht nach Rezensionen einiger Adapter, die ich bei Amazon gefunden habe.
Und mein ipad9 meldet beim Nutzen des Apple Lightning-Headsets „…wird nicht unterstützt“.
- MCG
- Beiträge: 24932
- Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
- Wohnort: Mostindien
- Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
- Tätigkeit: Global Academic Program
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Ok. Doof.bauks hat geschrieben: ↑17 Aug 2024, 14:58Das iPhone 12 hat doch gar kein USB-C.MCG hat geschrieben: ↑17 Aug 2024, 13:57Ich weiss nicht ob ich das richtig verstanden habe: USB C - lightning Adapter gehen nicht? Hatte bisher keine Probleme damit… iphone 12 und auch abwärts…bauks hat geschrieben: ↑17 Aug 2024, 11:58 Ich war mit de iOS-App in Kombination mit dem Original In-Ear-Freisprechkopfhörer von Apple (via lightning-Connector) immer sehr zufrieden. Versuche mit anderen Mikrofonen waren nicht annähernd so gut. Leider hat mein neues iPhone einen USB-C-Anschluss, Adapter unterstützen aber die Micro-Funktion nicht. An meinem iPad 9 wird wiederum der orig. Lightning-Kopfhörer nicht unterstützt.
„Was nun, sprach Zeuß…“![]()
Nein, andersherum: Scheinbar unterstützen Adapter (Lightning-Headsets an iPhones mit USB-C) die Mikrofon-Funktion nicht, zumindest nicht nach Rezensionen einiger Adapter, die ich bei Amazon gefunden habe.
Und mein ipad9 meldet beim Nutzen des Apple Lightning-Headsets „…wird nicht unterstützt“.
Hatte mein iphone 12 umgekehrt an USB C HW, was funktioniert hat…
LG aus Mostindien - Markus
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Mal sehen, notfalls muss ich ein Apple Earpods mit USB-C dafür kaufen. Alternative: Ich habe noch ein altes iPhone 5s mit defektem Akku im Keller. Vielleicht reicht das noch für diese sowieso seltene Anwendung.
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Nach einem weiteren iOS-Update am iPad funktionieren nun auch die Apple EarPods.
Bis zum Kauf eines neuen iPads (mit USB-C) geht‘s also erstmal wieder…

Bis zum Kauf eines neuen iPads (mit USB-C) geht‘s also erstmal wieder…
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
So, jetzt habe ich auch ein iPad mit USB-C, da wäre es wohl das einfachste, für 15€ einen Orig.-Apple-InEar zu kaufen. Der Audio-Adapter, den ich habe (USB-C zu 3.5mm Klinke) überträgt kein Signal des Mikros.
Alternativ wäre das Weishi No 1000 aktuell für 112€ (Versand aus DE) zu bekommen: https://www.ebay.de/itm/403343184024
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Mach doch, dann hat die Frickelei ein Ende.bauks hat geschrieben: ↑30 Jan 2025, 11:03 Alternativ wäre das Weishi No 1000 aktuell für 112€ (Versand aus DE) zu bekommen: https://www.ebay.de/itm/403343184024
Ich hab mir die Weihi im August gekauft bei Aliexpress (kam aus Deutschland). Ist schon ein nettes Gerät.
Mein Indischer Schachmeister sagte: Am Ende kommen Bauer und König in die selbe Kiste
Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Jep, ist bereits bestellt (für 95€ durch kostenfreien 30 Tage-Probezeitraum für Ebay-Plus-Mitgliedschaft).
Mich interessiert vor allem der Vergleich zw. Weishi und der Timegrapher (App). Noch kann ich die App über das iPad mini meiner Frau nutzen.
Resultate folgen...
Mich interessiert vor allem der Vergleich zw. Weishi und der Timegrapher (App). Noch kann ich die App über das iPad mini meiner Frau nutzen.
Resultate folgen...

Re: Brauchbare Zeitwaage per Smartphone (od. Windows)?
Und schon ist der WEISHI angekommen...
Ich habe dann direkt mal etwas herumprobiert und einige Uhren mit beiden "Werkzeugen" gemessen. Dabei musste/durfte ich feststellen, dass ich wohl recht "langweilige" Zeitmesser habe - alle bewegen sich in extrem guten Bereichen, auch alle mit NH35-Werk (Seiko, Zelos). Sogar meine nun 18 Jahre alte Omega SMP (nie revisioniert) läuft mit max. -0.2s/d.
Im direkten Vergleich liegen die Abweichungen bei nur +/- 1s/d. Demnach sind die Werte aus der App ebenso brauchbar wie die des Weishi. Bei welchem die anderen Messwerte genauer sind, vermag ich nicht zu beurteilen.
Der Vorteil beim Weishi ist, dass man unabhängig von Umgebungsgeräuschen ist und man versch. Lagen bequemer messen kann als beim Herumhantieren mit dem InEar-Headset. Gäbe es ein solches Ding für's Smartphone, wäre es das beste aus beidem.
Letztendlich nimmt der Weishi doch auch nur die Töne auf, oder welche Methode wird bei diesem Halter angewendet?
Seiko NH35 (Zelos SF42 MOP) Weishi:

Seiko NH35 (Zelos SF42 MOP) Timegrapher:

Mido Cal. 80 (Multifort GMT) Weishi:

Mido Cal. 80 (Multifort GMT) Timegrapher:

Ich habe dann direkt mal etwas herumprobiert und einige Uhren mit beiden "Werkzeugen" gemessen. Dabei musste/durfte ich feststellen, dass ich wohl recht "langweilige" Zeitmesser habe - alle bewegen sich in extrem guten Bereichen, auch alle mit NH35-Werk (Seiko, Zelos). Sogar meine nun 18 Jahre alte Omega SMP (nie revisioniert) läuft mit max. -0.2s/d.

Im direkten Vergleich liegen die Abweichungen bei nur +/- 1s/d. Demnach sind die Werte aus der App ebenso brauchbar wie die des Weishi. Bei welchem die anderen Messwerte genauer sind, vermag ich nicht zu beurteilen.
Der Vorteil beim Weishi ist, dass man unabhängig von Umgebungsgeräuschen ist und man versch. Lagen bequemer messen kann als beim Herumhantieren mit dem InEar-Headset. Gäbe es ein solches Ding für's Smartphone, wäre es das beste aus beidem.

Letztendlich nimmt der Weishi doch auch nur die Töne auf, oder welche Methode wird bei diesem Halter angewendet?
Seiko NH35 (Zelos SF42 MOP) Weishi:

Seiko NH35 (Zelos SF42 MOP) Timegrapher:

Mido Cal. 80 (Multifort GMT) Weishi:

Mido Cal. 80 (Multifort GMT) Timegrapher:
