hermann hat geschrieben: ↑18 Nov 2022, 08:24
Lustig - aber ich denke nicht das sich PP dazu herablassen wird, geplante Obsoleszenz in ihre heiligen Werke zu integrieren!
Gruß hermann
Könnte es sein, dass zahlreiche Forenmitglieder hier bereits die 5 vorne stehen haben, wenn nicht schon die 6?
Da dürfte die eigene und in der Regel ungeplante Obsoleszenz doch deutlich vor der ihrer Uhren liegen!
Gruß Jürgen
»Fahnen sind sichtbar gemachter Wind.« Elias Canetti
hermann hat geschrieben: ↑18 Nov 2022, 08:24
Lustig - aber ich denke nicht das sich PP dazu herablassen wird, geplante Obsoleszenz in ihre heiligen Werke zu integrieren!
Gruß hermann
Könnte es sein, dass zahlreiche Forenmitglieder hier bereits die 5 vorne stehen haben, wenn nicht schon die 6?
Da dürfte die eigene und in der Regel ungeplante Obsoleszenz doch deutlich vor der ihrer Uhren liegen!
hermann hat geschrieben: ↑18 Nov 2022, 08:24
Lustig - aber ich denke nicht das sich PP dazu herablassen wird, geplante Obsoleszenz in ihre heiligen Werke zu integrieren!
Gruß hermann
Könnte es sein, dass zahlreiche Forenmitglieder hier bereits die 5 vorne stehen haben, wenn nicht schon die 6?
Da dürfte die eigene und in der Regel ungeplante Obsoleszenz doch deutlich vor der ihrer Uhren liegen!
Habe meine Porsche Design P10 wieder. Nachdem PD für diese doch sehr schlichte 3 Zeiger-Uhr mit ETA 2824 atemberaubende 750 Euro für einen normalen Service aufgerufen hat, wurde dieser durch einen lokalen Uhrmacher durchgeführt. Kosten: 240 Euro, was zwar auch kein Diskontpreis ist, aber zufällig (?) genau mit dem weiter oben angezeigten Preis von Sinn für den Service einer 3 Zeiger-Uhr übereinstimmt.
Marcus
"Auf Komplikationen fallen eigentlich nur einfache Gemüter herein" - CF
mhanke hat geschrieben: ↑26 Dez 2022, 18:03
Die Reparatur inkl. Dichtungs- und Kronentausch kostete 425 Euro beim Zenith-Distributor in Wien (UVG).
Die Reparatur meiner Sinn 103 kostete beim hiesigen Sinn-Händler kürzlich satte 590 EUR. Es war ein loses Schräubchen im Werk, das den Rotor blockiert hatte. Reparatur, Revision, Drückertausch und ein paar Ersatzteile.
Die Revi alleine hätte 380 gekostet.
Portugieser hat geschrieben: ↑24 Sep 2022, 18:35
Ich habe gerade auch „Spaß“ an einer Girard Perregaux Monte Carlo 1973 (Panda-Dial). Die Uhr habe ich vor 13 Jahren neu beim Konzi erworben. Es gab ca. 25% Preisnachlass, allerdings war die Uhr „eigentlich“ für das Gebotene immer noch zu teuer……. Flyback-Chrono, allerdings ein Modul-Chrono. Nun ist es mit der Gangreserve nicht mehr weit her, nach ca. 24 Stunden ist Schluss. Die Amplitude liegt bei 150, komischerweise ist sie bei eingeschaltetem Chrono höher, ca. 230. Na ja, ist halt ne Revision fällig.
So, und jetzt wird es heftig: der Konzi (und auch Wempe als jetziger GP-Dealer) bekommt keine Teile, also muss die Uhr eingeschickt werden. Die Uhr würde an ein Service-Center in Frankreich weitergeschickt werden, Aufenthaltsdauer ca. 12 Wochen. Kostenpunkt soll dann bei ca. 900,- Euro plus Steuer liegen. Schluck. Es hinterlässt einen faden Beigeschmack, wenn man ca. ein Drittel des momentanen Marktwertes der Uhr in eine Revision stecken soll.
Naturgemäß liegt das „Feeling“ bei z.B. einer PP Nautilus, die momentan einen Marktwert von 100K gerne übersteigt, ganz woanders, wenn da eine Revision sagen wir mal 1500,- Euro kosten soll. Verrückte Uhrenwelt.
Viele Grüße
Uwe
Ich zitiere mich mal selbst: meine Uhr ist seit einigen Wochen zurück aus der Revision und was soll ich sagen: was die „Aufenthaltsdauer“ angeht hat GP Wort gehalten. Das habe ich nicht unbedingt erwartet, habe ich doch früher wenige positive Dinge über den GP-Service gehört, gerade auch was die Zeiten für eine Revision angeht. Da hat man oft von monatelangen Wartezeiten gehört, verbunden mit einer eher zweifelhaften Service-Qualität. Ich bin nun doch eher positiv überrascht worden, das Werk (Flyback-Chrono) hat eine Revision bekommen, es wurde warum auch immer, ein neuer Zentralsekundenzeiger gesetzt, das Gehäuse überarbeitet (Minimalpolitur). Das GP-Logo auf der Krone ist exakt gerade ausgerichtet (wenn verschlossen), ein Umstand der nicht bei allen Marken (insbesondere Rolex) anzutreffen ist. Die Gangreserve und überhaupt der Gang ist wieder so wie es sein soll, der Chrono schaltet super, mit anderen Worten: alles gut. Die Kosten mussten natürlich erstmal verdaut werden: 952,- Euro, das war natürlich heftig. Wenn die Uhr jetzt wieder 13 Jahre läuft (wie zuvor), werde ich das wohl verschmerzen. Fazit: ich bin zufrieden.