Ein Mega-Trend ist ja offensichtlich: hin zu integrierten Stahlbändern an meistens klobigen Stahluhren. Beim Betrachten dieses Bildes m Purists-Forum (c) Bruce_R wurde mir dann klar - es handelt sich hierbei schlicht um die SUVs des Handgelenkes...
Noch deutlicher hier (c) Kamdaswani...
Zuletzt geändert von MCG am 29 Dez 2020, 13:39, insgesamt 2-mal geändert.
Nee, das Band als Designelement finde ich schon schön. Für mich bei Stahluhren okay. Grauselig wird's bei Lederbändern, wo Du dann nach 10 Jahren plötzlich kein Band mehr mit diesen speziellen Anstössen herbekommst. Mühsame Angelegenheit. Zumal regelmässiger Bandwechsel ja kurzfristigen Kaufdruck für eine gewisse Zeit zu unterdrücken vermag
Pete hat geschrieben: ↑29 Dez 2020, 14:48
Nee, das Band als Designelement finde ich schon schön. Für mich bei Stahluhren okay. Grauselig wird's bei Lederbändern, wo Du dann nach 10 Jahren plötzlich kein Band mehr mit diesen speziellen Anstössen herbekommst. Mühsame Angelegenheit. Zumal regelmässiger Bandwechsel ja kurzfristigen Kaufdruck für eine gewisse Zeit zu unterdrücken vermag
Heisst dann halt direkt zum Bandmacher zu gehen. Die Preise sind auch dann noch meistens tiefer als ein Original-Band...
Wobei ich zugeben muss, ich hab auch so ein Anschluss, wo ein Metallteil ins Band eingearbeitet ist...
MCG hat geschrieben: ↑29 Dez 2020, 15:13
Heisst dann halt direkt zum Bandmacher zu gehen. Die Preise sind auch dann noch meistens tiefer als ein Original-Band...
Hast Du ne gute Adresse in der Schweiz, Markus? Ich bestelle bisher immer bei Kaufmann, aber da sind z.B. die Preise für Bänder mit festen Federstegen schon eine Ansage - aber ja. Immer noch günstiger als die Phantasiepreise einiger Uhrenhersteller.
Ich habe mittlerweile ca 15 Bänder bei Anatoliastraps aus der Türkei gekauft. Cengiz heisst der freundliche Perfektionist und die Bänder sind glaub etwas über 120€. Sind dann aber genau so wie Du sie haben willst. Etwas handeln kannst Du auch noch, speziell wenn Du mehrere nimmst... (oder mich angibst)
Ich glaube sogar dass er bis Ende Jahr noch eine Aktion (-30%) laufen hat...
Fu meinst mit eingearbeiteten Federstegen? Weiss nicht ob er das auch macht. Müsste ihn mal fragen...
Danke euch beiden! Ich dachte wirklich an einen Bändermacher mit Ladengeschäft wo ich mit der Uhr hin kann und man gemeinsam bespricht was gemacht wird. Aber die von Markus sehen schon mal nicht schlecht aus. Die Liste führe ich mir mal an den Feiertagen zu Gemüte
Und ich meinte Bänder für Uhren mit festen Federstegen. So eine habe ich noch in der Box, Cortebert Erbstück, und dort was vernünftiges zu finden ist immer schwierig bzw. bei Kaufmann mit einem ordentlichen Aufschlag gegenüber den Standardpreisen versehen.
Also ich mag sowohl die Alpine wie auch den Tesla Truck sehr und hätte gerne beide in meiner Garage. Von daher kein Widerspruch Dass die Bulgari so besch....en aussieht liegt eher am Arm als an der Uhr
Pete hat geschrieben: ↑29 Dez 2020, 17:39
Also ich mag sowohl die Alpine wie auch den Tesla Truck sehr und hätte gerne beide in meiner Garage. Von daher kein Widerspruch Dass die Bulgari so besch....en aussieht liegt eher am Arm als an der Uhr
Ich finde, die Octo Roma sieht ziemlich gut aus auf dem Foto oben.
Der LP € 6.850,– lässt vermuten, dass darin kein Inhouse-Werk werkelt!?*
Und was den Arm anbelangt: Es geht halt nichts über eine männliche Unterarmbehaarung!
10buddhist hat geschrieben: ↑29 Dez 2020, 18:38
Ich finde, die Octo Roma sieht ziemlich gut aus auf dem Foto oben.
Der LP € 6.850,– lässt vermuten, dass darin kein Inhouse-Werk werkelt!?
Und was den Arm anbelangt: Es geht halt nichts über eine männliche Unterarmbehaarung!
Salut
Die Bulgari kostet aber doch 11.5 kCHF in Stahl bzw. 15.5 in Keramik. Die Varianten mit zentraler Sekunde sind günstiger (7.7). Aber in allen Fällen wird angegeben, dass es sich um ein Manufakturwerk handelt