Das B01 hat, zumindest nach allem was ich je gehört habe, keinen guten Ruf. Bisher habe ich
immer nur zu Ohren bekommen "Oh Gott, lass die Finger davon".
Irgendwann (jetzt) dachte ich mir dann aber einmal mehr beim Anblick des Teils "das kann doch
wirklich nichts besonderes sein, ein Automatikchrono ... das Ding macht keinen Kaffee, steuert
keine Spaltvorgänge in Atomkraftwerken und meine Messer kann es auch nicht schleifen! Also
her damit, das ist ein Uhrwerk und nicht irgendein UFO".
Und so liegt das Teil dann vor einem. Unterm Zifferblatt nichts ungewöhnliches.

Unterm Datum nichts ungewöhnliches. Aber schon etwas positiv auffallendes.

Ohne Rotor sieht das so aus. Alles schön in Baugruppen. Durchdachter Aufbau. Gefällt.

Bissele Zeug weg.

Noch mehr Zeug weg, reinigen, wieder zusammenwürfeln. Wer weiß wie Rolex seine augenblickliche
Datumsschaltung gestaltet könnte meinen, dass die Genfer ihren Chrono endlich mal mit Datum versehen hätten:



Auch das Ankerrad in seinen kombinierten Futtern (heißt wirklich so

Obgleich das natürlich keine Rolex spezifische Angelegenheit ist.

Noch nie habe ich eine derartige Sperrradbefestigung gesehen. Sicher, ist simpel und einfach, aber funktioniert.
Why not! Gefällt.

Abgefahrene Rastfeder im Chrono!

Da liegt sie eingesetzt, in der Bildmitte.

Tja und am Ende sieht es wieder aus wie vorher.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ein sehr gut serviceierbares (schönes Wort) Uhrwerk. Es kommt mir vor
als hätte jemand einen Rolex und einen Piguet Chrono in einen Mixer geworfen, durchgewürfelt
und das B01 ist dabei herausgekommen.
Wie so oft hat es sich gelohnt einfach mal zu machen und nicht dem Gerede anderer Glauben zu schenken.
Fotos sosolala, was das Smartphone halt so hergeben wollte. Hoffe, es hat Spaß gemacht und jetzt
könnt ihr das in Zukunft einfach selbst überholen (schon wieder Geld für sinnvollere Ausgaben gespart!).
