
Es fällt mir aber auch wenig schwer, langweiligen Designs, die „überall“ kopiert werden, aus dem Weg zu gehen.

Das gleiche sagte auch Hayek Junior: für die anderen gross investieren und wenn die Blase vorbei bleiben wir auf den Kapazitäten sitzen?Heinz-Jürgen hat geschrieben: ↑29 Jan 2022, 05:46 Dass Rolex nicht weiß, was abgeht, wage ich mal zu bestreiten. Sie befeuern den Hype mMn auch nicht. Was Rolex zu der Situation beigetragen hat, ist einfach eine über Jahrzehnte hinweg geniale Werbung und eine geniale Produktstrategie.
Was sollen sie denn machen? Beschliessen, die Produktion zu erhöhen? Den Output von - ich weiß nicht - 1 Million Uhren auf 2 Millionen erhöhen? „Mal eben“ - wenn das überhaupt ginge - eine Produktionsstätte bauen, 1000 oder 2000 Leute einstellen? So, dass jeder, der möchte, seine „Traumuhr“ sofort im Laden mitnehmen kann?
Und dann? Blase platzt, Hype vorbei. Dann stehst Du da mit Deinen teuren Produktionsfaktoren und Deine Konzis müssten vielleicht sogar Rabatte geben.![]()
Einem Handwerker hätte ich das Auto auch nicht verkauft. Da weisste doch nie wann die mal endlich zum Abholen kommen.
Bei BMW u. Mercedes würde ich hingegen in Duisburg eine derartige „Selektion“ befürworten.unnnamed hat geschrieben: ↑29 Jan 2022, 07:06 Neu ist das alles ja nicht unbedingt, nur wird es immer deutlicher.
Vor Jahren erzählte ein Bekannter, dass er einen Freund zum Ferrarihändler begleitete.
Der Kaufinteressierte war ein selbstständiger Handwerker - wonach der Verkäufer fragte.
Und dann mitteilte, dass er ihm das Auto nicht verkaufen kann. Was denn der Bekannte
mache. Architekt. Ihm hingegen könne er das Auto verkaufen... damit war das Thema
erledigt. Was für beschissene Dünnbrettbohrer.
Die Jungs rauchen genau das Richtige.