Federstegzange - Empfehlung?
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Ich hatte mir auch mal Gedanken über sowas gemacht und mir mal dieses Teil gespeichert: https://www.amazon.de/dp/B07WC1C76X/
Die Möglichkeit, den „Anschlag“ zu fixieren finde ich gut, das verringert m.E. die Gefahr des Abrutschens.
Die Möglichkeit, den „Anschlag“ zu fixieren finde ich gut, das verringert m.E. die Gefahr des Abrutschens.
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Bei so einem Teil bin ich nun auch gelandet. Versuche gerade herauszufinden welches davon wirklich brauchbar ist. Gar nicht so leicht weil die Chinesen - die das Zeug meist bei Amazon anbieten - alle ihre guten Bewertungen kaufen…bauks hat geschrieben: ↑28 Feb 2022, 21:07 Ich hatte mir auch mal Gedanken über sowas gemacht und mir mal dieses Teil gespeichert: https://www.amazon.de/dp/B07WC1C76X/
Die Möglichkeit, den „Anschlag“ zu fixieren finde ich gut, das verringert m.E. die Gefahr des Abrutschens.
“What’s equally remarkable is that … chose to go with a no-date configuration..." (Roger Ruegger)
- watch-watcher
- Beiträge: 2349
- Registriert: 25 Feb 2006, 16:59
- Wohnort: Vest Recklinghausen
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Ich habe ein solches Teil und komme damit nicht zurecht. Das Teil ist mir zu wackelig.bauks hat geschrieben: ↑28 Feb 2022, 21:07 Ich hatte mir auch mal Gedanken über sowas gemacht und mir mal dieses Teil gespeichert: https://www.amazon.de/dp/B07WC1C76X/
Die Möglichkeit, den „Anschlag“ zu fixieren finde ich gut, das verringert m.E. die Gefahr des Abrutschens.
Viele Grüße
Wilhelm
Wilhelm
- MCG
- Beiträge: 22282
- Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
- Wohnort: Mostindien
- Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
- Tätigkeit: Global Academic Program
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Das ist doch perfekt!Clockwork hat geschrieben: ↑28 Feb 2022, 19:40 https://m.youtube.com/watch?v=DPxoFfWLX2o
So hab ich mir das vorgestellt… (außer das ich nach Möglichkeit nicht so oft abrutschen will… bin aber auch nicht so ein Grobmotoriker… naja, hat ja auch nur ne billige Rolex und keine so schöne GS wie ich)

LG aus Mostindien - Markus
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Morgen. Ja, nach weiterer Suche hab ich mir nun direkt mal 2 verschiedene Zangen bestellt. Werd’s austesten und dann berichten.
Grüße
Grüße
“What’s equally remarkable is that … chose to go with a no-date configuration..." (Roger Ruegger)
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Hier mal eine ältere Rolex. Viel Spaß bei deiner Idee, dass eine Horninnenseite wie frisch poliert bleibt.
Federstege haben Schultern. Federstege liegen immer mal am Horn innen an. Federstege haben Spiel.
Federstege bewegen sich.

Am Besten einfach darauf achten, dass das Band niemals Bewegung erfährt, also einfach nicht tragen.
Oder gleich in Kunstharz eingießen, das ist die sicherste Möglichkeit jeglichen Verschleiß zu vermeiden.
Und der Kunstharzblock kann bequem poliert werden wenn ein Kratzer reinkommt.

Federstege haben Schultern. Federstege liegen immer mal am Horn innen an. Federstege haben Spiel.
Federstege bewegen sich.

Am Besten einfach darauf achten, dass das Band niemals Bewegung erfährt, also einfach nicht tragen.
Oder gleich in Kunstharz eingießen, das ist die sicherste Möglichkeit jeglichen Verschleiß zu vermeiden.
Und der Kunstharzblock kann bequem poliert werden wenn ein Kratzer reinkommt.

Gruß Bernd
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Purche!
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Zack, nächster Lump auf der Schlachtbank. Ne Omega. Lederband. Nie überholt und
so wie das Band aussieht mag es noch das erste sein:

Das Lederband, es bewegt sich, es hinterlässt Spuren

PS: Die Uhrenwirtschaft hat es nur drauf abgesehen uns das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die bauen doch das extra so!
so wie das Band aussieht mag es noch das erste sein:

Das Lederband, es bewegt sich, es hinterlässt Spuren


PS: Die Uhrenwirtschaft hat es nur drauf abgesehen uns das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die bauen doch das extra so!
Gruß Bernd
- cool runnings
- Beiträge: 21405
- Registriert: 16 Feb 2006, 09:01
- Wohnort: Baden
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Bin gespannt. Ich nutze immer das normale Federstegwerkzeug, klebe dabei aber immer die Hörner ab. Das dauert immer entsprechende, deshalb wechsle ich nicht so oft. Geübte machen das mit dem Uhrmachermesser ohne ankleben und Kratzer. Kratzer an den Innenseiten der Hörner wirst Du wohl kaum verhindern können.
Viele Grüße Dean
Man darf in einer Demokratie zu allem eine Meinung haben - man muss aber nicht.
Dieter Nuhr
Man darf in einer Demokratie zu allem eine Meinung haben - man muss aber nicht.
Dieter Nuhr
- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 22080
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Und machen wenig Leuchtmasse drauf damit man es nicht gleich sieht!

Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
- MCG
- Beiträge: 22282
- Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
- Wohnort: Mostindien
- Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
- Tätigkeit: Global Academic Program
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Ich glaube, er meint die Unterseite der Hörner... (oder doch nicht?)unnnamed hat geschrieben: ↑01 Mär 2022, 09:32 Hier mal eine ältere Rolex. Viel Spaß bei deiner Idee, dass eine Horninnenseite wie frisch poliert bleibt.
Federstege haben Schultern. Federstege liegen immer mal am Horn innen an. Federstege haben Spiel.
Federstege bewegen sich.
Am Besten einfach darauf achten, dass das Band niemals Bewegung erfährt, also einfach nicht tragen.
Oder gleich in Kunstharz eingießen, das ist die sicherste Möglichkeit jeglichen Verschleiß zu vermeiden.
Und der Kunstharzblock kann bequem poliert werden wenn ein Kratzer reinkommt.
![]()

Anyway, ich verwende einfach die üblichen Federsteg-Werkzeuge, und da gibts (bei mir) schon den einen oder anderen Kratzer (Unterseite).
Ich wechsle ja auch viel. An der Unterseite stört es mich jetzt tatsächlich nicht so wahnsinnig...
Ich bin wahrscheinlich nur eine Oberseite-PTM...


LG aus Mostindien - Markus
Re: Federstegzange - Empfehlung?
"In eines Narren Hand wird jedes Werkzeug Tand"
Wenn du eine Zange brauchst: immer das Band öffnen. Denn: wenn die Zange nicht in jeder Richtung senkrecht angewandt wird klappts nie.
Wenn du eine Zange brauchst: immer das Band öffnen. Denn: wenn die Zange nicht in jeder Richtung senkrecht angewandt wird klappts nie.

http://www.watchtools.ch Uhrenwerkzeug, direkt aus der Schweiz.
- Thomas H. Ernst
- Beiträge: 22080
- Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
- Wohnort: Aarau
- Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
- Tätigkeit: Rententechniker
- Kontaktdaten:
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Ich denke, er meint schon die Innenseiten der Hörner, also da wo die Bohrungen sind.
So eine Zange ist schon nicht schlecht, richtig fest sitzende Anschluss-Stücke bekommst Du mit einem normalen Federstegwerkzeug nicht raus. Auf jeden Falls darf bei der Zange nicht gespart werden, die Gabeln müssen klein aber hochfest sein.
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Euer Board-Admin
- cool runnings
- Beiträge: 21405
- Registriert: 16 Feb 2006, 09:01
- Wohnort: Baden
Re: Federstegzange - Empfehlung?
Die Zange von Bergon in dem Video hat mich schon beeindruckt, ist mir dann aber doch zu teuer.
Viele Grüße Dean
Man darf in einer Demokratie zu allem eine Meinung haben - man muss aber nicht.
Dieter Nuhr
Man darf in einer Demokratie zu allem eine Meinung haben - man muss aber nicht.
Dieter Nuhr
Re: Federstegzange - Empfehlung?

Das Teil ist - für manche Gehäuse/ Bänder gut.
Vorbehaltlos zu empfehlen? Nein.
Idiotensicher? Nein*
95% aller Federstege werden übrigens mit den Tools links und rechts des Bergeon 6825 behandelt.
_______________________________
* Idiotensicher bedeutet hier: Ist es ausgeschlossen das Gehäuse zu verkratzen?
Gruß Bernd