Alter Schwede! Schon allein zu wissen, dass es so etwas gibt, lässt tief blicken....
Wäre mir aber zu kratzig für's Glas
Bei der Gelegenheit möchte ich wieder einmal einen rund 20 Jahre alten Beitrag von mit aus dem WatchBizz Forum zitieren.
Thomas H. Ernst hat geschrieben:Hi Fred,
versuchs mal mit geschlossenporigem Schaumstoff und HEPA-Luftfilter-Anlage. Beim offenporigen lagern sich mikroskopisch kleine Staubkörner (iigitt, allein der Name schon) in der Oberfläche ab und verstümmeln buchstäblich im Handumdrehen selbst die robustesten Sportuhrengehäuse bis zur Unkenntlichkeit.
Momentan wird unter Innenarchitekten ein neuer Wandbelag mit Namen Watch-Flubber (TM) heiss diskutiert. Er ist weich, glibberig, passt sich seiner Umwelt (inkl. Bewohner und dessen Uhren) optimal an und verhindert so jegliche Beschädigung der guten Stücke. Kommt man versehentlich mit einer statischen Raumbegrenzung in Kontakt, umschliesst die grünlich schimmernde Masse das Handgelenk des Trägers sofort und bettet die Uhr in eine gallertartige Schutzhülle ein. Lediglich der Farbton bereitet den Entwicklern noch Kopfzerbrechen, bislang reagierten alle Testpersonen mit Übelkeit und den damit verbundenen Begleiterscheinungen. Das Problem der Magensäure auf Lederbändern ist noch nicht abschliessend gelöst, so werden wir wohl auf WatchFlubber (TM) noch etwas warten müssen.
Auch aus der Autoindustrie wird Abhilfe signalisiert. Der WatchBag (TM) steht kurz vor der Lancierung. Hierbei handelt es sich um einen verkleinerten, in ein Lederband integrierten, Airbag. Ausgelöst wird er durch Ultraschallsensoren, ähnlich der Park-Distance-Control. Nähert man sich mit der Uhr einem Hindernis, entfaltet sich der WatchBag (TM) innerhalb weniger Millisekunden und verhindert so jeden abrasiven Kontakt. Im Gegensatz zu seinem automobilen Pendant, kann er auf Knopfdruck oder - gegen Aufpreis - vollautomatisch wieder in seine Gehäuse zurück gebracht werden um so einer neuen Attacke zu harren. Der WatchBag (TM) selber, wird - gegen Aufpreis - in zahlreichen farblichen Varianten und - gegen noch mehr Aufpreis - mit dekorativen Markenlogos bedruckt, lieferbar sein. Selbstverständlich lassen die Individual-Programme der Hersteller - gegen noch viel, viel mehr Aufpreis - genügend Raum für die eigene Kreativität. Eine Variante für Metallbänder - gegen brutal viel Aufpreis - ist in Planung und auch der DoppelWatchBag (TM) - nur in Verbindung mit Metallic... blabla... Mörderaufpreis ... laber - ist bereits angedacht. Auch hier wird noch an kleinen Mängeln im praktischen Umgang getüftelt. So ist die Auslösung des WatchBag (TM) durch Jacken- und/oder Hemdärmel und die damit verbundenen Probleme beim Entkleiden noch nicht endgültig gelöst. Solange wird jedem Exemplar eine hochwertige Stoffschere zum Aufschneiden der Kleidung beigelegt.
Soweit zum Stand der Entwicklung, warten wir ab, was uns das neue Jahr bringen wird.
Das oft praktizierte, weil preiswert und schnell durchzuführende, Einbetten der kompletten Uhr in gut polierbares Giessharz hat sich übrigens im Feldversuch nicht bewährt. Zahlreiche Testpersonen beklagten Schwierigkeiten beim Aufziehen, Zeigerstellen und Betätigen der Chronodrücker.
jeannie hat geschrieben: ↑23 Mär 2023, 12:40
Bevor ich mein Plexi mit dem 60er vorschleife klebe ich natürlich die Uhr ab. Sonst muss ich am Schluss die ganze Uhr polieren.
jeannie hat geschrieben: ↑23 Mär 2023, 12:40
Bevor ich mein Plexi mit dem 60er vorschleife klebe ich natürlich die Uhr ab. Sonst muss ich am Schluss die ganze Uhr polieren.
jeannie hat geschrieben: ↑23 Mär 2023, 12:40
Bevor ich mein Plexi mit dem 60er vorschleife klebe ich natürlich die Uhr ab. Sonst muss ich am Schluss die ganze Uhr polieren.
Denk dir nix, normal zieht er sie mit der '45er auf...