Wenn sich der ganze Run gelegt hat und die Uhren weitreichend verfügbar sind, werde ich mir wohl auch eine aussuchen. Ich finde sie recht gefällig und die richtige Uhr, wenn man mal keine poliertuchmuschiartige Arbeiten zu erledigen hat.
Gast-Member Nr.1 - am 15.2.2006 bereits im virtuellen Schlafsack vor der Türe wartend.
Wie breit sind denn die Bänder bzw. der Bandanstoß?
Und weiß jemand ob man so etwas mit Klett auch einzeln bekommt?
Grüße
Stimmt, das wäre wirklich interessant zu wissen. Immerhin kostet ein spaciges Klettband für die Speedmaster bei Omega schon fast so viel wie die Moonswatch.
Wie breit sind denn die Bänder bzw. der Bandanstoß?
Und weiß jemand ob man so etwas mit Klett auch einzeln bekommt?
Grüße
Stimmt, das wäre wirklich interessant zu wissen. Immerhin kostet ein spaciges Klettband für die Speedmaster bei Omega schon fast so viel wie die Moonswatch.
Wobei die "Umlenken" dann halt aus Plastik sind...
Ich denke, dass man das Omega Klettband nicht mit dem Moonswatch Band vergleichen kann. Auf den ersten Blick mag es ähnlich erscheinen, qualitativ dürften die Bänder allerdings (kleine) Welten trennen, auch in der Verarbeitung. Was soll‘s .. ich mag das Swatch-Band, auch wenn es etwas billig wirkt. Es trägt sich sehr gut und passt zur Uhr. Der Bandanstoss ist 19mm, wenn ich mich nicht vermessen habe. Das 20mm Nato ist entsprechend minimal gequetscht.
Ach ja, wenn es die Uhren dann irgendwann wieder gibt, könnte es ja vielleicht auch mal ein Band nachzukaufen geben. Wäre jedenfalls ein feiner Zug vom swatch Konzern.
Ohne den Faden kapern zu wollen... kennt jemand noch alternative Bezugsquellen von solchen Bändern ganz Allgemein?
19mm. Schade, ich hatte gehofft du hast da ein 22mm Nato "gequetscht" (Habe hier nämlich gerade eine Uhr mit 21mm Anstößen für die ich mir so ein Band gut vorstellen könnte)
Danke für die Info.
"It was a lousy watch to have on the surface..." (Buzz Aldrin)
20mm NATO an 19er Anstoß sind absolut nicht tragisch, davon lass dich nicht abhalten. Anders als
bei Lederbändern (die gern statt exakt bspw. 20mm auch mal 20.5mm ausfallen) welche auf einen
kleineren Hornabstand komprimiert wirklich bescheiden aussehen, ist das bei einem NATO kein Problem.
rank hat geschrieben: ↑20 Apr 2022, 10:33
.... (auch wenn ich 'ne Ceratanium IWC in 41mm dann doch noch mal ein klein wenig begehrenswerter finde..)
Das freut mich natürlich, Frank, und ich bin absolut gleicher Meinung
Ach wie schön...und dann noch eine deutsche Datumsscheibe Ich freue mich immer wieder, wenn ich eine Uhr aus "Deinem" Material sehe. Ich hatte ja die 3713 und den Top Gun Chrono, der mir mit 44mm am Ende aber doch zu groß war. Aber irgendwann wird es hoffentlich wieder ein Flieger sein, dann natürlich aus Ceratanium. Die neue "Pantone"-Kollektion finde ich insgesamt übrigens sehr gelungen.