Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Alles rund um die Technik, Hilfe bei Problemen, Erfahrungsberichte
Benutzeravatar
Paulchen
Beiträge: 14082
Registriert: 15 Feb 2006, 20:10

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von Paulchen »

@THE

:thumbsup:

Ich finde es immer wieder lustig, wenn Leute schreiben, dass ihre Uhr in 30 Tagen nur 30 Sekunden Abweichung zeigt.
30/30 macht nach Adams Riese täglich nur eine Sekunde. :mrgreen:
In dem Zusammenhang kann man nicht oft genug auf Ralfs Datei hinweisen.
http://www.rawac.de/download/Gang_berechnen_XP.xls
H-P
Benutzeravatar
Heinz-Jürgen
Beiträge: 12950
Registriert: 27 Mär 2006, 18:03
Wohnort: Ruhrgebeat

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von Heinz-Jürgen »

mezdis hat geschrieben: 14 Feb 2024, 15:55
quartzman hat geschrieben: 14 Feb 2024, 14:03 ... jetzt fehlen nur noch die Reaktionen von Menschen, die Einschätzungen geben können und wollen, was die Werke selbst angeht. Also wie gut oder schlecht ein Werk ist (am Besten auch unter Beantwortung von "Warum"), und wie es dann in Relation zu anderen zu betrachten ist.
Man könnte z.B. anfangen wie "ein Titoni T10 ist besser als ein Sellita SW200-1, weil...". Das ist für Menschen, die sich in der Materie auskennen, schnell geschrieben, und wenn man dann mehr wissen will, kann man sich selbst einlesen oder, wenn nichts zu finden ist, hier nochmal nachfragen.
Ich antworte mal "im Sinne der Anfrage":
Natürlich sind solche Vergleiche schnell geschrieben. Nur nützen werden sie absolut nichts. Auch wenn einige Mitglieder hier 20'000+ Beiträge geschrieben haben, so besitzt keiner von ihnen 20'000+ Uhren (Koksi und Hertie mal ausgenommen :mrgreen: ). Es ist in meinen Augen absolut sinnlos, EINE Uhr mit Werk X mit EINER Uhr mit Werk Y zu vergleichen. Man müsste mindestens mehrere hundert Uhren mit dem gleichen Werk testen und anschliessend vergleichen. Wie Thomas grad auch geschrieben hat, gibt es Fertigungstoleranzen und viele andere Punkte, welche jedes einzelne Werk beeinflussen.

Aber ich gebe trotzdem mal einen Startschuss für deine Tabelle:
Mein IWC Cal. 69385 läuft an meinem Handgelenk etwas genauer als mein IWC Cal. 59215 :wink:
Wobei wir dann bei einen horologischen Turmbau zu Babel wären. Kam auch nix bei raus… :wink:
Grüße aus dem Pott

Heinz-Jürgen

🎼 All you need is laugh
quartzman
Beiträge: 33
Registriert: 09 Nov 2023, 10:49

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von quartzman »

mezdis hat geschrieben: 14 Feb 2024, 15:55Es ist in meinen Augen absolut sinnlos, EINE Uhr mit Werk X mit EINER Uhr mit Werk Y zu vergleichen. Man müsste mindestens mehrere hundert Uhren mit dem gleichen Werk testen und anschliessend vergleichen. Wie Thomas grad auch geschrieben hat, gibt es Fertigungstoleranzen und viele andere Punkte, welche jedes einzelne Werk beeinflussen.
Das war auch nicht Ziel meiner Anfrage. Habe ich mich denn so mißverständlich ausgedrückt? Selbstverständlich ist mir klar, dass es dann auch wieder auf äußere Einflüsse ankommt. Aber auf technischer Ebene wird man das sicherlich schonmal grob vorsortieren können. Sprich, ob ein Werk 32 Steine hat oder 21. Oder ob ein Werk eine Silizum- oder doch "nur" eine Nivachron-Spiralfeder hat. Ob es "nur" mit 21k6 schlägt oder doch mit 28k8. Da fängt sowas ja schon an.
Benutzeravatar
Clockwork
Beiträge: 3904
Registriert: 22 Jan 2008, 20:53
Interessen: na was wohl?

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von Clockwork »

Paulchen hat geschrieben: 14 Feb 2024, 17:06 @THE

:thumbsup:

Ich finde es immer wieder lustig, wenn Leute schreiben, dass ihre Uhr in 30 Tagen nur 30 Sekunden Abweichung zeigt.

Spring Drive?! 30Sek / Monat ist da schon eine ziemliche Gurke. Ist aber sicherlich außerhalb des Budgets unseres TOs…

Mit sehr sehr viel Erfahrung und mehreren Uhren im Schrank kann man sich vielleicht über das Uhrwerk an eine neue Uhr annähern, aber aus dem Stand weg finde ich das ebenfalls einen fragwürdigen Ansatz. Wie der Führerschein-Neuling der sich über den Motor an sein erstes Auto herantasten will.


Grüße
“What’s equally remarkable is that … chose to go with a no-date configuration..." (Roger Ruegger)
quartzman
Beiträge: 33
Registriert: 09 Nov 2023, 10:49

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von quartzman »

Clockwork hat geschrieben: 14 Feb 2024, 18:35Ist aber sicherlich außerhalb des Budgets unseres TOs…
Ich habe bewußt nichts zum "Budget" geschrieben, weil das uninteressant ist. Insofern wüßte ich nicht, woher Du wissen willst, was innerhalb oder außerhalb meines Budget liegen könnte.
Mit sehr sehr viel Erfahrung und mehreren Uhren im Schrank kann man sich vielleicht über das Uhrwerk an eine neue Uhr annähern,
Ja. Deshalb sind hier auch Leute mit Erfahrung gefragt, und nicht die Stammtisch-Redner.
aber aus dem Stand weg finde ich das ebenfalls einen fragwürdigen Ansatz. Wie der Führerschein-Neuling der sich über den Motor an sein erstes Auto herantasten will.
Auf die Weise habe ich mir mein aktuelles Auto gekauft: ich habe mich erst erkundigt, welcher Motor innerhalb der von mir avisierten Marke empfehlenswert ist, und dann habe ich das Fahrzeug danach ausgewählt (plus selbstredend die übrigen Parameter wie Laufleistung, Alter uswusf.), und stell' Dir vor: es war der lohnenswerteste Kauf eines Automobils, den ich je getätigt habe.
Benutzeravatar
MCG
Beiträge: 24932
Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
Wohnort: Mostindien
Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
Tätigkeit: Global Academic Program

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von MCG »

quartzman hat geschrieben: 14 Feb 2024, 17:50
mezdis hat geschrieben: 14 Feb 2024, 15:55Es ist in meinen Augen absolut sinnlos, EINE Uhr mit Werk X mit EINER Uhr mit Werk Y zu vergleichen. Man müsste mindestens mehrere hundert Uhren mit dem gleichen Werk testen und anschliessend vergleichen. Wie Thomas grad auch geschrieben hat, gibt es Fertigungstoleranzen und viele andere Punkte, welche jedes einzelne Werk beeinflussen.
Das war auch nicht Ziel meiner Anfrage. Habe ich mich denn so mißverständlich ausgedrückt? Selbstverständlich ist mir klar, dass es dann auch wieder auf äußere Einflüsse ankommt. Aber auf technischer Ebene wird man das sicherlich schonmal grob vorsortieren können. Sprich, ob ein Werk 32 Steine hat oder 21. Oder ob ein Werk eine Silizum- oder doch "nur" eine Nivachron-Spiralfeder hat. Ob es "nur" mit 21k6 schlägt oder doch mit 28k8. Da fängt sowas ja schon an.
Nein! :wink:
LG aus Mostindien - Markus
Benutzeravatar
Clockwork
Beiträge: 3904
Registriert: 22 Jan 2008, 20:53
Interessen: na was wohl?

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von Clockwork »

Na gut, dann hier was zum einlesen:

https://www.grand-seiko.com/de-de/colle ... pringdrive

Du kannst über die Werke dir alle aktuellen Uhren mit diesen anzeigen lassen.
Wenn es dir um möglichst präzise Werke geht ist hier die Referenz.

Ich war noch nie auf einem Stammtisch, ausser vor Jahren mal mit Alex und Peter in Shanghai (Suchfunktion: 1. Shanghaier Uhrenstammtisch; da findest du was) Das war aber nicht jugendfrei… :rofl: :whistling:

Bzgl des Fahrzeuges: dann hast du dich da sicher bereits ausgekannt, oder? Außerdem hattest du dich schon auf eine Marke und wahrscheinlich eine Klasse festgelegt. Also mir würde es zumindest seltsam vorkommen, wenn du mit einem Budget von 50k bei Audi rein marschierst und dann mit dem V10 (im R8) wieder rauskommst, weil das deren geilster Motor ist… (oder nehmen wir lieber den V10 im Lexus RFA, weil das wahrscheinlich einer der geilsten Motoren überhaupt ist?!)
Was ist es denn geworden, wenn ich fragen darf?


Grüße
Zuletzt geändert von Clockwork am 14 Feb 2024, 19:02, insgesamt 2-mal geändert.
“What’s equally remarkable is that … chose to go with a no-date configuration..." (Roger Ruegger)
Benutzeravatar
MCG
Beiträge: 24932
Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
Wohnort: Mostindien
Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
Tätigkeit: Global Academic Program

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von MCG »

quartzman hat geschrieben: 14 Feb 2024, 18:41
Clockwork hat geschrieben: 14 Feb 2024, 18:35Ist aber sicherlich außerhalb des Budgets unseres TOs…
Ich habe bewußt nichts zum "Budget" geschrieben, weil das uninteressant ist. Insofern wüßte ich nicht, woher Du wissen willst, was innerhalb oder außerhalb meines Budget liegen könnte.
Vielleicht, eventuell, könnte ja sein - wegen Deinem Eingangspost??
ICH finde das sehr interessant. :mrgreen:
LG aus Mostindien - Markus
Benutzeravatar
Thomas H. Ernst
Beiträge: 24163
Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
Wohnort: Aarau
Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
Tätigkeit: Rententechniker
Kontaktdaten:

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von Thomas H. Ernst »

quartzman hat geschrieben: 14 Feb 2024, 17:50Aber auf technischer Ebene wird man das sicherlich schonmal grob vorsortieren können. Sprich, ob ein Werk 32 Steine hat oder 21. Oder ob ein Werk eine Silizum- oder doch "nur" eine Nivachron-Spiralfeder hat. Ob es "nur" mit 21k6 schlägt oder doch mit 28k8. Da fängt sowas ja schon an.
Es gab mal Zeiten, da haben Uhrenhersteller einfach sinnlos Lagersteine eingebaut, nur um grosse Zahlen auf das Zifferblatt schreiben zu können, weil die Kunden glaubten: Je mehr, je besser. Ist natürlich Unsinn, Lagersteine sind dort sinnvoll wo wenig Drehmoment auf hohe Umdrehungszahl stösst. Ein Federhaus muss nicht in Rubinen gelagert werden, da tut es auch eine Hartmetallbuchse.

Wenn wir jetzt mal das Bild von der ersten Seite anschauen:

Grossbodenrad: 2 Lagersteine
Kleinbodenrad: 2 Lagersteine
Sekundenrad: 2 Lagersteine
Ankerrad: 2 Lagersteine
Anker: 2 Lagersteine & 2 Palettensteine
Unruh: 2 Lager- & 2 Decksteine, 1 Rolle

... macht 17 Steine und das ist was die meisten Handaufzugwerke verbaut haben.

Klar, mit automatischem Aufzug und weiteren Komplikationen kommen natürlich Steine dazu.

Die Schlagzahl des Werks hat Einfluss auf den Energieverbrauch einerseits, und die Empfindlichkeit gegenüber Stössen andererseits. Beides kann, muss aber kein Kriterium sein. Manche ETA oder Omega Kaliber laufen nur mit 25'500 A/h und sind trotzdem genauer als andere mit 28'800 A/h. Und ein El Primero mit 36'000 A/h hat heute diesbezüglich keinen Vorteil mehr.

Genauso die Werkstoffe. Natürlich muss das Räderwerk gut und die Hemmung unempfindlich sein, und natürlich ist Silizium eine tolle Sache. Trotzdem schafft es Rolex mit einer anderen Legierung auch ohne.

Es gibt eben nicht "den" Punkt an dem man alles aufhängen kann, es kommt darauf an "wie" es gemacht wird. Und "machen" kostet meistens viel Geld. Und es hängt davon ab was der Hersteller erreichen will. Als IWC noch ETA Bausätze modifiziert hat, haben die Gangwerte hin bekommen, da hat die Rolex Fraktion nur gestaunt. Das war halt Ingenieursarbeit. Auf der anderen Seite kostet eine Lange & Söhne oder Patek Philippe ein Vermögen, die Gangwerte sind im Vergleich sehr bescheiden, der Ansatz ist halt ein völlig anderer, hier geht es um das optisch Machbare.
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 14031
Registriert: 15 Feb 2006, 12:07
Wohnort: Im Wiesental zwischen Basel und Feldberg
Tätigkeit: Rentner aka Rentier aka Privatier aka Pensionär
Kontaktdaten:

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von Ralf »

quartzman hat geschrieben: 14 Feb 2024, 17:50 ... Habe ich mich denn so mißverständlich ausgedrückt?
Ich habe mich nicht nein sagen hören ... :wink:
Selbstverständlich ist mir klar, dass es dann auch wieder auf äußere Einflüsse ankommt. Aber auf technischer Ebene wird man das sicherlich schonmal grob vorsortieren können.
Äussere Einflüsse, nennen sich dann Störgrößen, sind Teil der technischen Ebene. Sie führen zu systematischen Fehlern. Die anderen Fehlergrössen sind die zufälligen Fehler. Probleme sind:
  1. Störgrössen so reproduzierbar zu erfassen, das man ihre Auswirkung messen kann. Geht meistens nur unter Laborbedingungen, in dme man dort die Störgröße gezielt erzeugt. Beispiel: Störgrösse Temperatur, da bracht man einen Temperaturschrank mir Heizung und Kühlung.
  2. Die zufälligen Fehler sind - wieder meistens - so viel kleiner als die systematischen Fehler, dass auch hier der Aufwand zur Erfassung schwierig und vor allem sehr Zeitaufwendig ist. man benötigt dafür statische Methoden.
  3. Auch die Alterung ist ein systematischer Fehler. Hier stellt sich dann eine weitere Frage: wie sinnvoll ist die Erfassung, wenn das Ergebnis eigentlich nur eine Momentaufnahme ist und für die Zukunft nur partiell gültig?
Früher oder später kommen die meisten Uhrenliebhaber zur Erkenntnis, dass diese "Sekundenfuchserie" dem Hobby, dem Spaß an den Uhren abträglich ist.
Sprich, ob ein Werk 32 Steine hat oder 21.
Nein. Denn man kann Steine auch - mehr oder weniger - sinnbefreit einbauen. Erst wen man betrachte, ob an dieser oder jener Lagerstelle der Einsatz eines Lagersteins sinnvoll ist oder nicht, dann kann man etwas mehr dazu sagen. Wie viele solche sinnvolle Lagerstellen es gibt hängt extrem von den Funktionen, bzw. Komplikationen ab, die im Uhrwerk umgesetzt werden. In einem einfachen Dreizeigerwerk sind 21 schon mehr als notwendig. Das mit den 17 hat Thomas gerade oben schon erklärt.
Oder ob ein Werk eine Silizum- oder doch "nur" eine Nivachron-Spiralfeder hat.

Nein. Silizium ist unempfindlich gegen Magnetismus und es lassen sich Formen herstellen, die einen bessern Isochronismus mit sich bringen. Nivachron in Verbindung mit Glucydur kompensiert die Temperatureinflüssen besser.
Ob es "nur" mit 21k6 schlägt oder doch mit 28k8. Da fängt sowas ja schon an.
Nein. In Ergänzung zu Thomas: 21600 Halbschwingungen pro Minute ist etwas anfälliger gegen Erschütterungen als 28800 Halbschwingungen pro Minute. Dafür ist bei 28800 Halbschwingungen pro Minute die Gangreserve kürzer (eine höhere Frequenz verbraucht mehr Leistung) und der verschließ ist höher als bei 21600 Halbschwingungen pro Minute. Apfel mit Birnen vergleichen bringt nur Obstsalat.

Das sind eher Geschmacksfragen als objektive Kriterien.
Man liest sich!

Ralf
quartzman
Beiträge: 33
Registriert: 09 Nov 2023, 10:49

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von quartzman »

Ralf hat geschrieben: 14 Feb 2024, 19:38Das sind eher Geschmacksfragen als objektive Kriterien.
Nein, sind es nicht. Solche Dinge wie die Unterschiede 21k6 zu 28k8, oder Silizium zu Nivachron, sprich was das für Auswirkungen hat, ob man das Eine oder das Andere nimmt, das ist doch genau das, was ich wissen will. Oder mal eine Aufzählung wie von Thomas, wo Steine sinnvoll sind.
Benutzeravatar
MCG
Beiträge: 24932
Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
Wohnort: Mostindien
Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
Tätigkeit: Global Academic Program

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von MCG »

quartzman hat geschrieben: 14 Feb 2024, 22:41
Ralf hat geschrieben: 14 Feb 2024, 19:38Das sind eher Geschmacksfragen als objektive Kriterien.
Nein, sind es nicht. Solche Dinge wie die Unterschiede 21k6 zu 28k8, oder Silizium zu Nivachron, sprich was das für Auswirkungen hat, ob man das Eine oder das Andere nimmt, das ist doch genau das, was ich wissen will. Oder mal eine Aufzählung wie von Thomas, wo Steine sinnvoll sind.
Hey Quartzman, relax! :shock: :?
Jetzt liess Dir nochmals g a n z l a n g s a m die letzten beiden Beiträge von Thomas und Ralf durch! Da sind nämlich fast alle Antworten auf Deine Fragen drin!

Oder, da du die Autowelt und Technik anscheinend besser zu verstehen scheinst, mal ein paar Fragen an Dich: Was ist besser, die Motoren von BMW oder die von MB? Der V8 oder der R6. Und wieso genau? Vielleicht am besten in Listenform: müssen ja keine 100 verschiedene Attribute sein, aber 20-30 Beispiele solltest du ja locker hinkriegen…
Und hast Du da dann auch wirklich alles berücksichtigt?

Oder interessierst du dich diesbezüglich doch eher für einen Baic Senova D20? Die haben genau so gute Motoren! Und viel günstiger!

Na?
LG aus Mostindien - Markus
Benutzeravatar
Heinz-Jürgen
Beiträge: 12950
Registriert: 27 Mär 2006, 18:03
Wohnort: Ruhrgebeat

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von Heinz-Jürgen »

quartzman hat geschrieben: 14 Feb 2024, 18:41 Auf die Weise habe ich mir mein aktuelles Auto gekauft: ich habe mich erst erkundigt, welcher Motor innerhalb der von mir avisierten Marke empfehlenswert ist, und dann habe ich das Fahrzeug danach ausgewählt (plus selbstredend die übrigen Parameter wie Laufleistung, Alter uswusf.), und stell' Dir vor: es war der lohnenswerteste Kauf eines Automobils, den ich je getätigt habe.
Ich glaube, wenn Du auch hier bei dem Ansatz bleiben würdest, käme viel mehr dabei raus.
Grüße aus dem Pott

Heinz-Jürgen

🎼 All you need is laugh
Benutzeravatar
Quadrilette172
Beiträge: 22362
Registriert: 25 Jan 2007, 23:46

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von Quadrilette172 »

Ach ja die Steine Geschichte:

Bild

Mit jeweils 41 Jewels und ohne besondere Komplikationen müssen da ja ausgesprochene Superwerke drin stecken. :mrgreen:

Irgendwo habe ich noch eine Uhr mit einem Werk, in welchem 100 Jewels drin stecken. Da hat man solche wirklich überall platziert, wo immer es ging, auch an absolut unsinnigen Stellen - Hauptsache mehr Stein.

:whistling:


Nachtrag: Hier ist sie doch, allerdings ohne Werkbild, aber egal, 100 Steine, da MUSS ein Überwerk drin stecken :lol:

Bild
Benutzeravatar
MCG
Beiträge: 24932
Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
Wohnort: Mostindien
Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
Tätigkeit: Global Academic Program

Re: Anderer Zugang zum Thema: welches Werk?!?

Beitrag von MCG »

Quadrilette172 hat geschrieben: 15 Feb 2024, 08:09 Ach ja die Steine Geschichte:

Bild

Mit jeweils 41 Jewels und ohne besondere Komplikationen müssen da ja ausgesprochene Superwerke drin stecken. :mrgreen:

Irgendwo habe ich noch eine Uhr mit einem Werk, in welchem 100 Jewels drin stecken. Da hat man solche wirklich überall platziert, wo immer es ging, auch an absolut unsinnigen Stellen - Hauptsache mehr Stein.

:whistling:


Nachtrag: Hier ist sie doch, allerdings ohne Werkbild, aber egal, 100 Steine, da MUSS ein Überwerk drin stecken :lol:

Bild
Bild

(C) Clarkewatchrepair… :whistling:
LG aus Mostindien - Markus
Antworten