Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Alles rund um die Technik, Hilfe bei Problemen, Erfahrungsberichte
Online
Benutzeravatar
Thomas H. Ernst
Beiträge: 23842
Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
Wohnort: Aarau
Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
Tätigkeit: Rententechniker
Kontaktdaten:

Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von Thomas H. Ernst »

Fast hätte ich "Schwestern im Geiste" geschrieben, da hätte ich aber die Submariner Nodate mit der Referenz 124060 hinzu ziehen müssen. Über die verfüge ich allerdings nicht, so wird es halt ein Vergleich zwischen der Sea-Dweller 126600 und der Tudor Black Bay Monochrome M7941A1A0NU-0003.

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, stand mir der Sinn ursprünglich nach einer GMT Master, die 2024 Version mit der grau-schwarzen Lünetteneinlage hätte mir gefallen. Eine eingehende Besichtigung beim Händler lies mich allerdings von diesem Vorhaben abrücken, die GMT Master verfügt immer noch über das 40 mm Gehäuse mit den 20 mm Bandanstössen und den dadurch sehr unharmonisch aussehenden Hörnern. Um diesen optischen Makel zu beseitigen, hat Rolex die Submariner Modelle vor ein paar Jahren auf 41 mm Grösse und 21 mm Bandanstösse vergrössert, bei den GMT steht eine Renovation bislang noch aus sofern sie denn überhaupt geplant ist.

Als Ersatz habe ich mir dann die Tudor Black Bay Monochrome ausgesucht und bei deren Abholung die aktuelle Sea-Dweller 126600 genauer angesehen. Die befindet sich nun seit knapp 4 Wochen ebenfalls in meinem Besitz, Zeit einmal einen Vergleich zwischen den Konzernschwestern zu ziehen.

Natürlich wird niemand ernsthaft erwarten, dass eine Uhr in jeder Hinsicht mit einem dreimal so teuren Produkt aus dem selben Konzern vergleichbar ist. Selbst eine Submariner Nodate wäre immer noch doppelt so teuer. Eines vorneweg, die Tudor schlägt sich hervorragend, in manchen Punkten sogar besser als die Kontrahentin, doch eins nach dem anderen.

Dimensionen, Form und Gewicht tragen wesentlich dazu bei ob eine Uhr angenehm zu tragen ist oder eher zwickt und drückt. Die Tudor passt mit ihren 41 mm Durchmesser und 13,6 mm Dicke eigentlich jedem Träger der gerne robuste Uhren mag. Die Rolex liegt mit ihren 43 mm Durchmesser und 15,4 mm (mit Lupe 16,1 mm) Bauhöhe zwar zahlenmässig nicht extrem weit darüber, zusammen mit dem Gewichtsunterschied von 159 g gegenüber 191 g weiss man allerdings immer welche man gerade trägt. Nicht, dass die Rolex unbequem wäre, das Band ist sehr geschmeidig und die Uhr gut ausbalanciert, trotzdem hat die Tudor hier die Nase eindeutig vorne. Anziehen und vergessen.

Die Gehäuse und deren Verarbeitung würde ich als gleichwertig betrachten. Natürlich ist die Rolex massiver gebaut, was der höheren Druckfestigkeit geschuldet ist, schliesslich muss sie über einen Kilometer Wassersäule mehr verkraften. Trotzdem steht die Tudor in nichts nach, die klassischen Schliffe über den Hörnern lassen sie eher noch eleganter wirken. Die Drehringe rasten bei beiden Uhren absolut sauber, die Tudor in 60 Schritten, die Rolex in deren 120, dafür hat die Tudor die "Fühlhilfe" auf 12 Uhr. Das Keramik-Inlay der Rolex mag in Bezug auf Kratzer und Farbstabilität langlebiger sein, das eloxierte Aluminium der Tudor ist dank der matten Oberfläche besser ablesbar. Die Kronengewinde laufen bei beiden Uhren sehr satt und geschmeidig.

Matt geht es auch auf den Zifferblättern zu. Im Gegensatz zu den hochglänzenden Pendants aus den restlichen Sportmodellen, ist das Blatt der Sea-Dweller matt anthrazit und wird daher eher professionellen Ansprüchen gerecht. Das der Tudor ist seidenmatt mit einem feinen Sonnenschliff, das ist gut abzulesen und sieht, auch dank der Wölbung, ausgesprochen elegant aus.

Obwohl schwierig zu fotografieren, erscheint die Tudor in der Praxis bei der Leuchtmasse im Vorteil. Ihr Grün leuchtet subjektiv heller als das Blau der Rolex, auch nach Stunden auf dem Nachttisch ist die Tudor besser zu erkennen. Ich kann leider nicht beurteilen wie das unter Wasser ist, Rolex verspricht hier ja Vorteile gegenüber der grünen Leuchtmasse, daher würde ich den Unterschied auch nicht bewerten.

Sichtbare Unterschiede findet man bei den Armbändern. Das Rolex Band ist massiver und ausgesprochen präzise gefertigt, was man unter anderem an den bündig abschliessenden und polierten Bandschrauben sehen kann. Nicht, dass das Tudor Band schlecht wäre, aber man sieht hier schon warum es einen Preisunterschied gibt. Auch die Feinverstellung in der Schliesse lässt dem Tudor Träger mit knapp 8 mm gegenüber etwas mehr als 18 mm bei der Rolex weniger Spielraum. Dafür ist die Schliesse der Tudor kürzer und etwas flacher, was naturgemäss dem Tragekomfort zugute kommt. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der Bandanstoss bei der Tudor 21 mm und bei der Rolex 22 mm beträgt.

In der Vergangenheit musste man die Inhouse Tudor Kaliber immer ein wenig "pampern", will heissen über Nacht in einer bestimmten Position ablegen damit sie nicht über Tage und Wochen ins Minus laufen. Spätesten mit der Einführung der C.O.S.C. plus METAS Zertifizierung, erkennbar am angehängten "U" in der Kaliberbezeichnung, hat sich dies erledigt. Die Werke sind so reguliert, dass sie minimal ins Plus tendieren sodass eine allfällige Korrektur einfacher vorzunehmen ist. Sofern man über solch eine Aktivität überhaupt noch nachdenken muss. Die Werke sind mittlerweile so ganggenau, dass eine Korrektur zwischen den ohnehin fälligen Zeitanpassungen nicht mehr notwendig ist.

Bild
(c) by Uhrenkosmos

Die Bieler haben in das Kaliber 3235 zahlreiche Verbesserungen einfliessen lassen. Dass die Gangleistung des Tudor Werks nochmals überboten werden kann, hätte ich offen gestanden nicht erwartet. Nach drei Wochen regelmässigem Tragen, lag die Sea-Dweller eine gute halbe Sekunde im Plus. Daran hat sich auch nichts geändert wenn man sie mal nur ein paar Stunden pro Tag getragen wurde. Wieder am Arm, zieht sie unglaublich schnell auf und erreicht nach wenigen Stunden nahezu Vollaufzug. Am meisten verblüfft hat mich die Gangreserve. Rolex gibt, wie Tudor auch, 70 Stunden an. Per Definition ist das die Zeit, in der ein Uhrwerk mit einem akzeptablen Gangergebnis läuft. Die Sea-Dweller lief abgelegt am vierten Tag noch immer mit absolut weniger als 1 Sekunde Abweichung, nach 86 Stunden ist sie stehen geblieben.

Aktuell habe ich mal die Tudor aufgezogen und angelegt, sobald sie stehe geblieben ist, ergänze ich den Beitrag entsprechend.

Bild

Fazit:
Die Sea-Dweller muss man wollen. Die ist am Handgelenk präsent, passt am besten zu Sommershirt und Flipflops, mag weder Anzüge noch langärmlige Hemden. Sie fällt auf (blingbling), ist tadellos verarbeitet, verfügt vermutlich über das aktuell beste Uhrwerk am Markt und kostet dementsprechend richtig viel Geld. Die Tudor hingegen, ist die ideale Sportuhr für alle Gelegenheiten. Eleganter als eine Submariner, zierlicher als eine Sea-Dweller und mit einem ebenfalls ganz hervorragenden Uhrwerk ausgestattet. Angesichts des günstigen Preises also eine klare Empfehlung wenn man nicht unbedingt eine Krone haben möchte.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier noch ein paar Eindrücke der Sea-Dweller.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Benutzeravatar
Hertie
Beiträge: 11107
Registriert: 15 Feb 2006, 10:56
Interessen: alles was friedlich tickt
Tätigkeit: Sandwichopfer - zuständig für alles

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von Hertie »

Tolle Zusammenfassung......man erwartet es ja auch nicht anders . Danke. :D
Gast-Member Nr.1 - am 15.2.2006 virtuell bereits im Schlafsack vor der Türe wartend.
Benutzeravatar
Paulchen
Beiträge: 13917
Registriert: 15 Feb 2006, 20:10

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von Paulchen »

Danke Thomas,
unabhängig vom Preis bin ich Team Tudor, die RLX erscheint mir zu "wuchtig".
H-P
Benutzeravatar
MCG
Beiträge: 24503
Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
Wohnort: Mostindien
Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
Tätigkeit: Global Academic Program

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von MCG »

Paulchen hat geschrieben: 31 Okt 2024, 22:35 Danke Thomas,
unabhängig vom Preis bin ich Team Tudor, die RLX erscheint mir zu "wuchtig".
:thumbsup:
LG aus Mostindien - Markus
Benutzeravatar
MCG
Beiträge: 24503
Registriert: 21 Aug 2006, 23:12
Wohnort: Mostindien
Interessen: Mech Uhren, Sport, Smart Roadster, HIFI, Art & Architektur
Tätigkeit: Global Academic Program

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleic

Beitrag von MCG »

Danke Thomas, für den ausführlichen Bericht zu den beiden Modellen 👏🏻

Und Dir viel Spass und Freude an der Rolex! Zur Tudor hab ich ja schon gratuliert! 👍🏻🤩
LG aus Mostindien - Markus
Benutzeravatar
Heinz-Jürgen
Beiträge: 12867
Registriert: 27 Mär 2006, 18:03
Wohnort: Ruhrgebeat

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von Heinz-Jürgen »

Ich schließe mich dem Dank gerne an. Wir können uns alle freuen, dass Du in Rente bist. :mrgreen:
Grüße aus dem Pott

Heinz-Jürgen

🎼 All you need is laugh
Benutzeravatar
cool runnings
Beiträge: 22324
Registriert: 16 Feb 2006, 09:01
Wohnort: Baden

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von cool runnings »

Toller und interessanter Vergleich. Danke, Thomas. 👍
Benutzeravatar
mhanke
Beiträge: 10357
Registriert: 15 Feb 2006, 20:39
Wohnort: Salzburg

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von mhanke »

Vielen Dank für den in jeder Hinsicht aufschlussreichen Vergleich!

Marcus
"Auf Komplikationen fallen eigentlich nur einfache Gemüter herein" - CF
Benutzeravatar
Meno
Beiträge: 1374
Registriert: 29 Jun 2014, 11:14
Wohnort: Schweiz

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von Meno »

Sehr schöner Vergleich. Danke!
Für mich auch Tudor.
Oder eine 116600 :wink:
möhne
Beiträge: 4233
Registriert: 16 Feb 2006, 14:16

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von möhne »

Hi Thomas,
ein spannender Bericht. Ich bin gespannt, wie das Gangverhalten der Tudor ist. Die Rolex ist ja schon ziemlich perfekt.
Generell wäre ich eher auf der Tudor Seite. Irgendwie habe ich mich momentan an den Sport Roletten satt gesehen.

Schönes Wochenende!

Klaus
Online
Benutzeravatar
Thomas H. Ernst
Beiträge: 23842
Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
Wohnort: Aarau
Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
Tätigkeit: Rententechniker
Kontaktdaten:

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von Thomas H. Ernst »

Danke Leute. :oops:
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Benutzeravatar
u2112
Beiträge: 2140
Registriert: 25 Sep 2008, 00:22

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von u2112 »

Sehr spannender Vergleich - danke dafür :thumbsup:

Und natürlich Glückwunsch zur 126600! Mit der Uhr musste ich erst mal warm werden, zum einen wegen der Lupe und zum anderen wegen der im Vergleich zur 116600 doch deutlich wuchtigeren Präsenz. Inzwischen ertappe ich mich aber immer öfter dabei, dass bei entsprechenden Angeboten ein "haben wollen" Reflex einsetzt :wink: ...

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
PinkFloyd
Beiträge: 11381
Registriert: 15 Feb 2006, 11:29

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von PinkFloyd »

Klasse Vergleich. Vielen Dank, Thomas.

Bei der SD geht es mir ein bisschen wie Christian, da fremdel ich immer noch ein wenig mit der Lupe. Die Größe ist auch an der oberen Grenze. Aber zweifellos eine grandiose Uhr.

Leider neige ich ja dann immer zu dem Schluss: Beide wären schön. 🙈
Beste Grüße
... FAILURE IS NOT AN OPTION
Benutzeravatar
ChronoCop
Beiträge: 2730
Registriert: 21 Feb 2006, 08:28

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von ChronoCop »

Vielen Dank, THE!
Auch die Ablichtungen erste Sahne, perfekt.
Brane
Online
Benutzeravatar
Thomas H. Ernst
Beiträge: 23842
Registriert: 14 Feb 2006, 16:10
Wohnort: Aarau
Interessen: Uhren, Bikes, Fotografie
Tätigkeit: Rententechniker
Kontaktdaten:

Re: Rolex versus Tudor - ein Vergleich

Beitrag von Thomas H. Ernst »

PinkFloyd hat geschrieben: 03 Nov 2024, 19:02 Klasse Vergleich. Vielen Dank, Thomas.

Bei der SD geht es mir ein bisschen wie Christian, da fremdel ich immer noch ein wenig mit der Lupe. Die Größe ist auch an der oberen Grenze. Aber zweifellos eine grandiose Uhr.

Leider neige ich ja dann immer zu dem Schluss: Beide wären schön. 🙈
Danke.

Hier mal ein Vergleich der Sporties. Die GMT sieht wegen des schmaleren Bandes unharmonisch aus. Die Sea-Dweller ist von oben gar nicht mal so viel grösser, ideal hingegen die Submariner.

... wenn man keine Tudor hat, sonst muss es natürlich die Sea-Dweller sein. :mrgreen:

Bild

Bei der Bauhöhe ist der Unterschied deutlicher, die SD Schliesse hat einen grösseren Verstellbereich, daher ist sie länger.

Oktoberfest-Bedienung versus Pizzeria-Kellner. :mrgreen:
Bild
Grüsse Thomas
Euer Board-Admin
Antworten