Club Sport neomatik Weltzeit wird ab 1. April in zwei Grundversionen angeboten: Mit tiefblauem Zifferblatt und Strahlenschliff für klassische Sportlichkeit und in Silber, mit rhodiniertem Zifferblatt und blau-roter Tag-Nacht-Anzeige.

Irgendwie verstehe ich die Darstellung im Bild nicht. Da steht die Zeitzone auf LON, ich vermute für London, rot unterstrichen auf Position 12 Uhr. Eigentlich erwarte ich dann, dass die eine Uhrzeit GMT (=UTC+0) anzeigt und die andere MEZ (BER für Berlin, = UTC+1) anzeigt. Es zeigen aber sowohl der große 12h Zeiger als auch der kleine 24 h die selbe Uhrzeit an
Es gibt auch von der Zürich Weltzeit solche Fotos auf der HP. Mal mit korrekter Einstellung, mal nicht. Die Zeitscheibe für die "Weltzeit" lässt sich separat einstellen. Ich weiß, würde bei Dir nicht durchgehen, aber so isses nun mal.Ralf hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 14:28Irgendwie verstehe ich die Darstellung im Bild nicht. Da steht die Zeitzone auf LON, ich vermute für London, rot unterstrichen auf Position 12 Uhr. Eigentlich erwarte ich dann, dass die eine Uhrzeit GMT (=UTC+0) anzeigt und die andere MEZ (BER für Berlin, = UTC+1) anzeigt. Es zeigen aber sowohl der große 12h Zeiger als auch der kleine 24 h die selbe Uhrzeit an![]()
![]()
... oder einfach schlechtes Photoshop
![]()
Das erscheint mir schon logisch, für das Foto wurde halt keine abweichenden Zeitzone gewählt.Nomos Bedienungsanleitung hat geschrieben:1. Referenzzeit einstellen: Betätigen Sie den Drücker,
bis Ihre Zeitzone auf der Städtescheibe oben steht
(also auf 12 Uhr).
2. Uhrzeit synchronisieren: Mithilfe des Einstellstiftes
lässt sich der versenkte Drücker betätigen – so
lang, bis der Stundenzeiger die Zeit der Zeitscheibe
rechts anzeigt.
3. Aktuelle Uhrzeit einstellen: Wie gewohnt – ziehen
Sie die Krone, um Ihre Ortszeit einzustellen
(achten Sie dabei auf den Unterschied zwischen
10 und 22 Uhr).
Muss ich das so interpretieren, wenn man den Drücker drückt bewegt sich zwar der Ring mit den Städtekürzeln, aber keiner der Stundenzeiger?Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 15:27Das erscheint mir schon logisch, für das Foto wurde halt keine abweichenden Zeitzone gewählt.Nomos Bedienungsanleitung hat geschrieben:1. Referenzzeit einstellen: Betätigen Sie den Drücker,
bis Ihre Zeitzone auf der Städtescheibe oben steht
(also auf 12 Uhr).
2. Uhrzeit synchronisieren: Mithilfe des Einstellstiftes
lässt sich der versenkte Drücker betätigen – so
lang, bis der Stundenzeiger die Zeit der Zeitscheibe
rechts anzeigt.
3. Aktuelle Uhrzeit einstellen: Wie gewohnt – ziehen
Sie die Krone, um Ihre Ortszeit einzustellen
(achten Sie dabei auf den Unterschied zwischen
10 und 22 Uhr).
...
Der Ring dreht sich links und der „große“ Stundenzeiger rechts rum, wenn man drückt.Ralf hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 16:45Muss ich das so interpretieren, wenn man den Drücker drückt bewegt sich zwar der Ring mit den Städtekürzeln, aber keiner der Stundenzeiger?Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 15:27Das erscheint mir schon logisch, für das Foto wurde halt keine abweichenden Zeitzone gewählt.Nomos Bedienungsanleitung hat geschrieben:1. Referenzzeit einstellen: Betätigen Sie den Drücker,
bis Ihre Zeitzone auf der Städtescheibe oben steht
(also auf 12 Uhr).
2. Uhrzeit synchronisieren: Mithilfe des Einstellstiftes
lässt sich der versenkte Drücker betätigen – so
lang, bis der Stundenzeiger die Zeit der Zeitscheibe
rechts anzeigt.
3. Aktuelle Uhrzeit einstellen: Wie gewohnt – ziehen
Sie die Krone, um Ihre Ortszeit einzustellen
(achten Sie dabei auf den Unterschied zwischen
10 und 22 Uhr).
...
Oder so, dass sich der 24h-Zeiger entsprechend dem Stadtkürzel bewegt, aber man dann den 12h Zeiger selber mit dem versenkten Drücker richtig stellen soll? Das wäre dann mal wieder eine Daheimbleiber-Uhr.
Genau.Heinz-Jürgen hat geschrieben: ↑26 Mär 2025, 18:04 Der Ring dreht sich links und der „große“ Stundenzeiger rechts rum, wenn man drückt.
Hmm, sie könnten ein Modul entwickeln und auf ein bestehenden Werk aufpfropfen. Aber ehrlich, wer will das schon. Und ein Chronokaliber von Grund auf entwickeln ist nicht ohne, auch wenn sie das können kostet das erst mal viel Geld.Heinz-Jürgen hat geschrieben: ↑27 Mär 2025, 16:19 Die könnten das auch; ich frage mich nur, warum sie es nicht machen.
Es wird auch einen Grund dafür geben…Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑27 Mär 2025, 17:03Hmm, sie könnten ein Modul entwickeln und auf ein bestehenden Werk aufpfropfen. Aber ehrlich, wer will das schon. Und ein Chronokaliber von Grund auf entwickeln ist nicht ohne, auch wenn sie das können kostet das erst mal viel Geld.Heinz-Jürgen hat geschrieben: ↑27 Mär 2025, 16:19 Die könnten das auch; ich frage mich nur, warum sie es nicht machen.
Bei Tudor/Kenissi hat man auch lange überlegt ob man ein eigenes Chronokaliber entwickeln soll. Das MT59xx gibt es ja noch immer nicht offiziell, daher wird das modifizierte Breitling Kaliber als MT5813 verbaut.
Verstehe. Ich schätze, das würde einige Millionen kosten. Und wenn man bedenkt, dass sie erst rund 10 Jahre eigene Kaliber entwickeln und bauen, kann ich das schon nachvollziehen. Viele der großen Schweizer Marken haben ja auch erstmal lange gebraucht.Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑27 Mär 2025, 17:03Hmm, sie könnten ein Modul entwickeln und auf ein bestehenden Werk aufpfropfen. Aber ehrlich, wer will das schon. Und ein Chronokaliber von Grund auf entwickeln ist nicht ohne, auch wenn sie das können kostet das erst mal viel Geld.Heinz-Jürgen hat geschrieben: ↑27 Mär 2025, 16:19 Die könnten das auch; ich frage mich nur, warum sie es nicht machen.
Bei Tudor/Kenissi hat man auch lange überlegt ob man ein eigenes Chronokaliber entwickeln soll. Das MT59xx gibt es ja noch immer nicht offiziell, daher wird das modifizierte Breitling Kaliber als MT5813 verbaut.