Hallo liebes Forum
Lange ist es her, dass ich hier den letzten Post geschrieben habe. Viel Zeit ist vergangen aber meine Liebe zu den Uhren ist geblieben. Hauptsächlich zu den Vintage-Uhren. Um so ein Stück handelt es sich hier. Ich habe gestern in einem Traditions-Fachgeschäft bei uns in Bern eine Omega Gènève Dynamic gekauft. Sie wurde von Omega in Biel komplett revidiert und sieht sehr gut aus. Die Uhr stammt aus ca. 1971. Bilder werde ich noch einstellen dann. Das Fachgeschäft hat mir 2 Jahre Garantie darauf gegeben. Ich kenne den ausgebildeten Meisteruhrmacher dort. Er hatte damals die Uhrmacherschule in Solothurn abgeschlossen und kennt die Maschinen in- und auswendig. Auch die Stimmgabeluhren (trägt selber eine Bulova Accutron). Nun kommts: Meine Omega hat das Kaliber 1001 und dies hat einen etwas zweifelhaften Ruf (sehr höflich ausgedrückt ). Der Uhrmacher sagte, bei regelmäßiger Wartung seien die Kaliber problemlos. Und sie ist ja bei Omega gewartet worden. Mir schon klar, deshalb habe ich sie auch gekauft.
Nun meine Frage an euch und alle Omega-Cracks: Sind die Kaliber der 1000er Familie solche Zicken, was sind die Schwachpunkte und worauf sollte man achten? Im Moment schnurrt meine Omega noch wie eine Katze...
Lieben Dank für eure Feedbacks
Frank
Alle meine Postings sind nur die persönliche und subjektive Meinung des Verfassers und erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Das Ding wurde gemäß dem damaligen Zeitgeschmack auf geringe Bauhöhe designt. There ain't no such thing as a free lunch. Das kostet Stabilität. Außerdem waren damals 28800 Halbschwingungen pro Minute überdurchschnittlich (heute nicht mehr). Damit das klappt braucht es entsprechende Öle, die hatte damals nicht jeder Uhrmacher. Was dazu führte, dass Service häufig notwendig war, oder eben ohne Service viel Verschleiß. Dazu kommt noch, dass man auf, nenne es mal "Kosmetik" beim Design weitgehend verzichtet hat. Die Meinung, es wäre ein hässliches Werk findet man öfters, ist aber reine Geschmacksfrage und nicht technisch begründet.
Wie es akut mit Ersatzteilen aussieht weiß ich nicht, sollte aber dein Uhrmacher wissen. Wenn Du ihm sagst, wie deine Tragegewohnheiten sind kann er eine Empfehlung aussprechen, wie oft sie zu ihm zum Service soll. Grundsätzlich halt auf Gang und Gangreserve achten, wenn da Auffälligkeiten sind, ab zum ...
Vielen Dank Ralf. Interessant wie immer. Deckt sich ziemlich mit den Aussagen meines Uhrmachers überein. Ist aber immer spannend eine zweite Meinung einzuholen. Betreffend der Öle von damals ist auch zu sagen, dass diese nicht synthetisch waren. Damit hatte auch Movado-Zenith mit dem El Primero als Schnellschwinger zu kämpfen. Die Ersatzteillage für die 1000er Kaliber ist gemäss meinem Uhrmacher OK. Die Preise sind jedoch ziemlich hoch jetzt, so dass eine Totalrevision (inkl. Gehäuse etc) wie bei meinem Exemplar, am besten gleich bei Omega gemacht werden soll. Das wurde bei meiner Dynamic ja gemacht. Interessant ist ebenfalls, dass Omega bei der Genève Dynamic Kaliber der Serien 500, 700 und 1000 verbaut hat. Wobei die 1000er am wenigsten verbaut wurden. Weshalb dieses Durcheinander ist schwer zu sagen. Ich hatte im Frühling 1977 meine kaufmännische Ausbildung in Biel begonnen und es herrschte in dieser Stadt damals durch die Quarzkrise ziemlich Endzeitstimmung. Gerade Omega hatte es gewaltig erwischt, noch mehr als Rolex. Es war bekannt, dass in den 70er bei Omega ein ziemliches Durcheinander herrschte und gerade verbaut wurde, was herumlag. Kann wohl ebenfalls eine Rolle gespielt haben….
LG Frank
Alle meine Postings sind nur die persönliche und subjektive Meinung des Verfassers und erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Sperrklinke hat geschrieben: ↑15 Mai 2025, 21:27
... Ich hatte im Frühling 1977 meine kaufmännische Ausbildung in Biel begonnen und es herrschte in dieser Stadt damals durch die Quarzkrise ziemlich Endzeitstimmung. ...
Ich weiß. Habe 1979 mit dem Studium Feinwerktechnik an der TU Stuttgart begonnen. Viele haben mich damals für verrückt erklärt, wussten aber halt nicht, das Feinwerktechnik extrem breit ausgestellt ist zwischen Mikromechanik und Elektronik, Optik und Medizintechnik, Messtechnik und Fertigungsverfahren. Hab' dann Uhrentechnik "nur" als Pflichtfach gemacht, nicht als Hauptfach. Das hat aber auch gereicht, um die Panik voll mitzubekommen. Etliche Mitarbeiter am Uhrentechnischen Institut waren "Flüchtlinge" aus der Industrie. Wurde dann auch bald in Instituts für Zeitmeßtechnik, Fein- und Mikrotechnik umbenannt. Mittlerweile wurde draus das Institut für Mikrointegration.
Sperrklinke hat geschrieben: ↑15 Mai 2025, 21:27Betreffend der Öle von damals ist auch zu sagen, dass diese nicht synthetisch waren. Damit hatte auch Movado-Zenith mit dem El Primero als Schnellschwinger zu kämpfen.
Die Hemmungspartie der Schnellschwinger durfte gar nicht geölt werden, auch nicht synthetisch. Es wurde eine Trockenschmierung auf Molybdän-Sulfid Basis eingesetzt.
Synthetische Öle gibt es etwa seit den 30er Jahren, sie wurde zumindest während des zweiten Weltkriegs in Fliegeruhren eingesetzt.
Es war bekannt, dass in den 70er bei Omega ein ziemliches Durcheinander herrschte und gerade verbaut wurde, was herumlag. Kann wohl ebenfalls eine Rolle gespielt haben….
... und heute schlagen sich die Sammler die Köpfe ein, welche Zeiger zu welcher Referenz passen.
Thomas H. Ernst hat geschrieben: ↑16 Mai 2025, 07:15
..............
Es war bekannt, dass in den 70er bei Omega ein ziemliches Durcheinander herrschte und gerade verbaut wurde, was herumlag. Kann wohl ebenfalls eine Rolle gespielt haben….
... und heute schlagen sich die Sammler die Köpfe ein, welche Zeiger zu welcher Referenz passen.
Das war nicht nur bei Omega so. Ich denke, das war ein Zeichen der Zeit. Und für den Interessierten wird es schwierig zu erkennen, was einfach damals "wild" zusammengedengelt wurde udn was im Hype der letzten Jahre - dank Baukastensystemen - alles an neuen-alten Modellen wild zusammengestellt worden ist.
So viel ich weiss, sind die 1000er mit einstelliger Endnummer tatsächlich
Zicken. Die waren wohl SO zickig, dass Omega nachgearbeitet hat und die
1010er auf den Markt gebracht hat, die die Kinderkrankheiten nicht mehr
hatten. Vielleicht ist hier ja noch jemand, der es genauer weiss?